Was treibt Weltenbummler an?
Manche Menschen halten es kaum an einem Ort aus. Kaum zuhause, packt sie die Reiselust und sie wollen wieder in die Ferne. Dahinter stehen zwei Gefühle. Zum einen das Gefühl des Satthabens. Weltenbummler können mit einer Reise dem gewohnten Alltag entkommen. Sie brechen aus Gewohnheiten aus. Gleichzeitig werden Weltenbummler von großer Neugier angetrieben. Sie wollen sehen, was andere Länder, andere Kulturen, andere Menschen zu bieten haben.
Von einem negativen Standpunkt aus könnte man vermuten, dass Weltenbummler nur schwer zufriedenzustellen sind, vor Problemen weglaufen oder einfach nicht genau wissen, was sie wollen. Doch sind es vielmehr positive Eigenschaften und Motive, die den Reiz des Reisens fördern:
Der Wunsch, Neues zu erleben
Ein fremdes Land, fremde Menschen und eine fremde Kultur. Ein Weltenbummler seht sich danach, immer wieder etwas neues zu erleben, dass ihn überraschen oder auch beeindrucken kann. Da dies in den eigenen vier Wänden logischerweise nicht gelingt, zieht es ihn hinaus in die weite Welt.
Der Wunsch, Abstand zu gewinnen
Mit der täglichen Routine bleibt auch der Blickwinkel immer derselbe. Wer sich stattdessen regelmäßig auf eine Reise begibt und sich auch darauf einlässt, andere Menschen und deren Mentalität kennenzulernen, schaut dabei über den eigenen Tellerrand hinaus.
Der Wunsch, selbstständig zu sein
Im Alltag fühlt ein Weltenbummler sich eingeschränkt. Arbeitszeiten diktieren den Tagesablauf, der Chef schreibt einem vor, was zu tun ist und die Kundenwünsche stehen über der eigenen Meinung. Auf Reisen entsteht dagegen ein Gefühl der Freiheit.
Die Alternativen zum Weltenbummler-Dasein
Wer zu wenig Zeit oder Geld hat, um ständig ferne Länder zu bereisen, für den bieten sich auch Tagesfahrten an. Warum in die Ferne schweifen? Zur Inspiration reicht ein Katalog mit Busreisen, um das eigene Land oder ein Nachbarland besser kennen zu lernen. Der Vorteil: Sie brauchen keine lange Zeit zum Akklimatisieren und können sofort ins Abenteuer starten, zudem sind Sie in vielen Fällen nicht mit fremder Währung oder Sprache konfrontiert.
Das Abenteuer vor der Haustür, ein kurzer Trip übers Wochenende – der Erfahrungswert solcher Reisen wird häufig unterschätzt. Man muss kein globaler Weltenbummler sein, um offen für neue Erlebnisse und Begegnungen zu sein.
Darum sind Weltenbummler bessere Bewerber
Reisen ist mehr als ein schöner Zeitvertreib. Weltenbummler können ihren Horizont erweitern und die eigene Persönlichkeit formen. Wer reist, kommt bereichert wieder, hat Neues gelernt, Fähigkeiten erworben, Erkenntnisse gewonnen. Das macht Menschen interessanter – auch als Bewerber. Dies gilt natürlich nicht für jede Form des Reisens. Wer für zwei Wochen im All-inclusive-Hotel liegt, entwickelt sich nicht weiter.
Weltenbummler, die wirklich was erleben, sich auf die Umgebung einlassen und Erfahrungen sammeln, profitieren auf vielen Ebenen von ihrer Reiselust.
Sie sind sprachlich fit
Weltenbummler müssen sich auf andere Sprachen einstellen und das, was sie in der Schule nur in der Theorie gelernt haben, praktisch anwenden. Sie lernen Redewendungen und müssen differenzieren, wo Sie sich wie sprachlich verhalten müssen, um an ihr Ziel zu gelangen.
Sie sind neugierig
Reisende werden von Neugier angetrieben. Sie sind neugierig darauf, andere Lebensweisen und Kulturen kennenzulernen. Sie wollen dazu lernen und neue Erfahrungen machen. Neugierige Menschen entwickeln sich stetig weiter und suchen immer wieder nach neuen Herausforderungen. Besonders in der Forschung und in kreativen Branchen ist Neugier wichtig.
Sie sind weltoffen
Weltenbummler blicken über Ihren eigenen Tellerrand hinaus. Die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen macht sich toleranter und vorurteilsfreier. Sie bringen ein Verständnis von anderen Sitten und Gebräuchen mit. Interkulturelle Kompetenz ist angesichts der wachsenden Geschäftsbeziehungen zu anderen Ländern ein gerne gesehener Soft Skill. Jemandem, der das entsprechende Fingerspitzengefühl mitbringt, wird eher zugetraut internationale Kunden zu betreuen.
Sie sind organisiert
Mit der erfolgreichen Planung einer längeren Reise in ein nicht-europäisches Land beweisen Sie Organisationstalent. Um so eine Reise möglich zu machen, haben Sie sich um die Kosten, die An- und Abreise, die Unterkunft und die Dokumente gekümmert. Sie haben sich mit Visabestimmungen auseinandergesetzt und die kostengünstigsten Reisemöglichkeiten recherchiert. Nicht selten geht es im Job ganz ähnlich zu. Sie müssen recherchieren, organisieren, den Überblick behalten. Menschen, die in der Lage sind die Zügel in die Hand zu nehmen, zeigen, dass Sie Verantwortung übernehmen können.
Sie sind abenteuerlustig
Beim Reisen in ein fremdes Land verlässt man seine Komfortzone. Man muss sich auf das Unbekannte einlassen, Risiken eingehen. Jedes Unternehmen braucht Querdenker. Sie sind es, die für frischen Wind und neue Ideen sorgen. Sie haben den Mut neue Wege zu gehen und fürchten sich nicht davor zu scheitern. Häufig liegen Risiko und Innovation nah beieinander.
Sie sind anpassungsfähig
Reisende müssen in der Lage sein, sich schnell an lokale Gegebenheiten anzupassen. Sie lernen sich an die neue Situation anzupassen und mit Ihr zurechtzukommen. Auch im Job braucht es Anpassungsfähigkeit. Als Neuer kommt man in bereits bestehende Strukturen und muss seinen Platz im Team erst einmal finden. Schwer ist das für Menschen, die stur und eigenwillig sind.
Checkliste für ein Sabbatical
Ein Sabbatical kann für Weltenbummler die ideale Gelegenheit sein, über einen langen Zeitraum zu reisen und möglichst viel von der Welt zu sehen.
Unsere Checkliste für ein Sabbatical beantwortet alle Fragen, die Sie rund um die berufliche Auszeit haben. So können sich Weltenbummler optimal vorbereiten und die Reise genießen.
Klicken Sie gleich hier auf den Link, um zum kostenlosen Download als PDF zu gelangen.
Passende Jobs für Weltenbummler
Reisen ist mit Kosten verbunden und auch als Weltenbummler müssen Sie Ihre Rechnungen zahlen – unterwegs wie auch zuhause. Idealerweise lässt sich die Leidenschaft für Reisen mit dem Beruf kombinieren. Wir stellen Ihnen verschiedene Jobs vor, die für Weltenbummler besonders interessant sein können:
Reiseführer
Sie haben Spaß daran, jeden Tag mit neuen Menschen zu arbeiten und dabei an interessanten Orten unterwegs zu sein? Dann könnte der Job des Reiseführers genau der richtige für Sie sein. Sie begleiten eine Gruppe von Touristen und interessierten Einheimischen auf Ihren Trip durch eine Stadt, zeigen alle Sehenswürdigkeiten und berichten über die wichtigsten Ereignisse der Stadtgeschichte. Voraussetzungen hierfür sind historisches Wissen, ein gutes Gedächtnis und eine offene Persönlichkeit.
Fotograf
Die Welt ist voller Motive, die nur darauf warten von einem interessierten Fotografen eingefangen zu werden. Ab welchen Ort es Sie dabei letztendlich verschlägt, bleibt Ihnen selbst überlassen. Die Optionen reichen von Polarlichtern über Norwegen bis hin zu Tierfotos in Afrika. Allerdings sind auch einige Kosten zu erwarten, denn eine professionelle Fotografen-Ausrüstung ist nicht billig. Außerdem sollten Sie einen Blick für besondere Motive mitbringen.
Au Pair
Sie haben ein großes Herz für Kinder und würden gerne für eine Zeit ins Ausland gehen? Als Au Pair können Sie diese zwei Dinge kombinieren. Sie ziehen für beispielsweise ein Jahr zu einer Familie im Ausland und betreuen dort deren Kinder. Dafür erhalten Sie Unterkunft, Verpflegung und ein Taschengeld. Reich werden Sie dadurch nicht, doch es ist in jedem Fall eine Erfahrung wert. Oft werden Erfahrung in der Betreuung von Kindern vorausgesetzt.
Kreuzfahrtschiffmitarbeiter
Nicht unbedingt die schönste Berufsbezeichnung, doch die möglichen Tätigkeitsfelder sind zu umfangreich, um jedes einzelne zu benennen. Vorweg: Egal ob als Kellner, Zimmermädchen oder Animateur – die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff ist ein Knochenjob. Es ist körperlich anstrengend und die Kabinen der Mitarbeiter sind keineswegs mit denen der Gäste zu vergleichen. Dafür arbeiten Sie an wunderschönen Orten, bereisen das Meer und haben anschließend sicherlich etwas zu erzählen.
Journalist
In einer globalen Welt interessieren die Menschen sich sehr dafür, was in anderen Ländern vor sich geht. Hier können Sie ins Spiel kommen und dafür sorgen, dass die gewünschten Informationen nach Deutschland kommen. Egal ob als Reporter vor der Kamera einer Nachrichtensendung oder als Journalist, der einen Artikel zur aktuellen politischen Situation verfasst. Ein gutes Vorwissen und die Bereitschaft, auch langfristig im Ausland zu bleiben, sollten Sie aber mitbringen.
Sprachlehrer
Wer ein gutes Händchen für die deutsche, englische oder vielleicht noch weitere Sprachen hat und diese mit wissbegierigen Kindern oder Studenten teilen möchte, könnte seine Berufung als Sprachlehrer finden. Beispielsweise könnten Sie Schulen in Afrika oder Südamerika unterstützen und so Kindern den Zugang zu einer neuen Sprache ermöglichen. Gleichzeitig sammeln Sie Erfahrungen in einer fremden Kultur und erhalten das Gefühl, etwas wirklich Nützliches zu tun.
Flugbegleiter
Der Klassiker wenn es darum geht, durch die Arbeit etwas von der Welt zu sehen. Sie wollen am liebsten jeden Tag an einem anderen Ort aufwachen und kriegen vom Fliegen gar nicht genug? Dann könnten Sie sich als Flugbegleiter über den Wolken wohl fühlen. Der Job bedeutet aber auch: Immer freundlich sein, immer lächeln und auch bei anstrengenden Fluggästen nicht die Ruhe verlieren.
Blogger
Es begann mit dem einen oder anderen Weltenbummler, der seine tagtäglichen Reiseerlebnisse in einem Internet-Tagebuch, einem sogenannten Blog, festgehalten hat. Im Jahr 2020 ist das Blog-Schreiben keine Seltenheit mehr – viele schaffen es sogar, mit einem professionell geführten Blog durch Werbepartner ein beachtliches Neben- oder gar Haupteinkommen zu generieren. Es gibt sogar Reiseportale im Internet, die für eine gewisse Zeit Reisende suchen, die gegen Bezahlung für sie schreiben.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Kurzurlaub: Tipps für Wellness und Kurzreisen
- WWOOFing: So funktioniert das Reisen und Arbeiten
- Macht häufiges Reisen erfolgreicher?
- Weltreise: Erfahrungen einer Globetrotterin und Travelbloggerin
- Workation: Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen