Familienhelfer werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Familienhelfer / Familienhelferin im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Studium |
Dauer | 3 Jahre |
Ø Gehalt | 4.000 Euro |
Jobs | Gemeinden, kommunale Einrichtungen, Vereine, Religionsgemeinschaften, karitative Einrichtungen, Pflegeheime, Altenheime |
Anforderungen | Einfühlungsvermögen, Stresstoleranz, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Zuverlässigkeit |
Ähnliche Berufe | Sozialarbeiter, Streetworker, Psychotherapeut, Heilpädagoge, Psychiater, Ergotherapeut, Logopäde, Physiotherapeut, Pflegefachkraft, Heilpraktiker, Heilpädagoge, Erzieher, Krankenschwester, Altenpfleger, Kinderpfleger, Grundschullehrer, Lehrer |
Warum sollte ich Familienhelfer werden?
Es gibt viele gute Gründe für die Berufswahl. Sie helfen Familien dabei, ihre Probleme in den Griff zu bekommen. Die Tätigkeit erfordert psychologisches Feingefühl, ist aber gleichzeitig sehr lebensnah und praktisch – eine spannende Kombination.
Familienhelfer Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Familienhelfer finden Sie in allen Städten und Regionen in Deutschland: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Familienhelfer Aufgaben
Familienhelfer unterstützen Familien, die sich in einer schweren Krise befinden und sie alleine nicht mehr bewältigen können – vorausgesetzt, die Familie ist damit einverstanden. Gründe können häusliche Gewalt oder finanzielle Probleme sein, eine Scheidung der Eltern oder Suchtprobleme rund um Drogen und Alkohol. Familienhelfer geben praktische Tipps, damit die Familie im Alltag besser zurechtkommt.
Der Job ist eine extreme Herausforderung: Bei der Arbeit haben Sie es fast ausnahmslos mit schweren Fällen zu tun – das geht auf die Psyche. Gleichzeitig verspricht der Beruf Erfolgserlebnisse, wenn die eigenen Bemühungen fruchten und eine krisengebeutelte Familie wieder in die Spur findet.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Familienhelfer(in)
- Bei der Kindererziehung helfen
- Haushalt organisieren und Alltag bewältigen
- Kindliche Entwicklung fördern
- Hilfe zur Selbsthilfe geben
- Mit Schulen, Jugendämtern und Therapeuten zusammenarbeiten
Arbeitszeiten als Familienhelfer / Familienhelferin
Als Familienhelfer oder Familienhelferin haben Sie unregelmäßige Arbeitszeiten. Einsätze finden oft nachmittags, abends oder am Wochenende statt – dann, wenn die Familien zuhause sind. Auch außerhalb Ihrer regulären Arbeitszeit müssen Sie häufig erreichbar sein, um in Notsituationen schnell reagieren zu können.
Generell liegt die wöchentliche Arbeitszeit bei 30 bis 40 Stunden pro Woche – oder bei weniger, wenn es sich um eine Teilzeitstelle handelt.
Familienhelfer / Familienhelferin Ausbildung
Es gibt zwei Wege in den Beruf: ein Studium oder eine Ausbildung.
-
Studium
Die meisten Familienhelfer haben Sozialpädagogik studiert und sind dann in die sozialpädagogische Familienhilfe gegangen. Das Fach Sozialpädagogik bieten Universitäten und Fachhochschulen in ganz Deutschland an. Das Bachelorstudium dauert 6-8 Semester, das Masterstudium weitere 4 Semester.
-
Ausbildung
Auch mit einer Ausbildung zum Haus- und Familienpfleger ist der Schritt in die Familienhilfe möglich. Die schulische Ausbildung dauert 3 Jahre. Haus- und Familienpfleger übernehmen im Gegensatz zu Sozialpädagogen eher pflegerische statt sozialpädagogischer Aufgaben.
Familienhelfer(in): Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Jobprofil Familienhelfer(in) interessiert, sollte einen Hauptschulabschluss– oder Realschulabschluss mitbringen, um eine Ausbildung zum Haus- und Familienpfleger absolvieren zu können – oder das Abitur für ein Studium in Sozialpädagogik. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hauptschul-, Realschulabschluss oder Abitur |
Soft Skills | Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit, Organisationstalent |
Pluspunkte | Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenz, Führerschein, ärztliches Attest, polizeiliches Führungszeugnis, bestimmte Konfession (je nach Arbeitgeber) |
Quereinstieg? | Nein |
Familienhelfer Gehalt
Familienhelfer in der sozialpädagogischen Familienhilfe kommen auf einen durchschnittlichen Bruttoverdienst von rund 4.000 Euro monatlich. Insgesamt bewegt sich die Gehaltsspanne zwischen 3.000 Euro und 4.500 Euro.
Das Gehalt von Haus- und Familienpflegern bewegt sich etwas unterhalb des Niveaus von Sozialpädagogen und liegt in einer Spanne zwischen 2.000 Euro bis 4.000 Euro.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.500 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.500 Euro |
Spitzengehalt | 4.500 Euro |
Karriere als Familienhelfer / Familienhelferin
Familienhelfer haben Perspektive. Die Nachfrage nach sozialpädagogischer Familienhilfe durch die Träger der Kinder- und Jugendhilfe steigt beständig. Auch für die Zukunft ist die Prognose für den Beruf gut.
Wo gibt es Jobs für Familienhelfer?
Arbeitgeber von Familienhelfern sind:
- Gemeinden
- Kommunale Einrichtungen
- Vereine
- Religionsgemeinschaften
- Karitative Einrichtungen
- Pflegeheime, Pflegestationen
- Altenheime
Grundsätzlich können Sie mit einem Studium in Sozialpädagogik auch in anderen Bereichen arbeiten. Der Berufsweg bietet Ihnen somit gute Chancen.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne mit Menschen arbeiten und ihnen helfen.
- spontan sind und improvisieren können.
- resistent und emotional gefestigt sind.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- geregelte Arbeitszeiten wollen.
- emotional wenig belastbar sind.
- im Feierabend prinzipiell nicht gestört werden möchten.
Weiterbildungen für Familienhelfer
Studierte Sozialpädagogen können eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten anhängen. Die Ausbildung dauert 3-5 Jahre und umfasst theoretischen Unterricht sowie Praxiserfahrungen. Nach der Ausbildung können Sie noch intensiver mit Kindern und Jugendlichen, die psychische Probleme aufweisen, arbeiten.
Zudem gibt es verschiedene Weiterbildungen für Familienhelfer, die Sie in speziellen Bereichen schulen:
- Medienberatung
- Sozialpädagogische Familiendiagnose
- Traumapädagoge
- Deeskalation
Bewerbung als Familienhelfer / Familienhelferin
Sie möchten Familienhelfer oder Familienhelferin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Soft Skills: Betonen Sie im Anschreiben wichtige Sozialkompetenzen, wie Kommunikationsvermögen, Organisationstalent oder interkulturelle Kompetenz. Machen Sie diese durch konkrete Beispiele glaubhaft und nachvollziehbar.
- Hard Skills: Wichtig sind in dem Beruf neben der entsprechenden Ausbildung und weichen Fähigkeiten auch Dinge wie ein Führerschein, Fremdsprachenkenntnisse, ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein ärztliches Attest, das die gesundheitliche Eignung bestätigt.
- Motivation: Beweisen Sie in der Bewerbung echte Begeisterung für die Arbeit mit „Problemfällen“ und warum der Beruf für Sie eine Berufung ist.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…