Regelmäßiger Schlaf: Der Schlafrhythmus entscheidet, wie fit wir sind
Nicht nur die tägliche Schlafdauer ist entscheidend dafür, wie fit wir uns am nächsten Morgen und tagsüber fühlen – vor allem regelmäßiger Schlaf in einem festen Schlafrhythmus ist maßgeblich für unsere Leistungsfähigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des des Brigham and Women’s Hospital in Boston. Mehr noch: Wer unregelmäßig ins Bett geht, der lebt praktisch in einem permanenten Jetlag – mit entsprechenden Folgen…

Unregelmäßiger Schlaf: Innere Uhr um bis zu 3 Stunden verschoben
Sieben bis neun Stunden täglich – das ist die Schlafdosis, die Schlafforscher Erwachsenen durchschnittlich empfehlen. Trotzdem fühlen sich manche am nächsten Morgen unausgeschlafen, matt, müde, gerädert.
Der Grund dafür könnte weniger an der Schlafqualität beziehungsweise Schlafmenge liegen, also wie viele Stunden wir schlafen. Dafür umso mehr daran, zu welchen Zeiten wir einschlafen und aufstehen. Genauer gesagt: wie regelmäßig unser Schlafrhythmus ist.
Als die Bostoner Wissenschaftler hierzu experimentierten, beobachteten sie ihre Probanden (61 Harvard-Studenten) 30 Tage lang und ließen sie unterschiedlich schlafen beziehungsweise ein Schlaftagebuch führen.
- Die eine Gruppe hatte einen festen Schlafrhythmus mit festen Bettzeiten.
- Die anderen Teilnehmer schliefen hingegen unregelmäßig.
Das Ergebnis war eindeutig:
Die regelmäßigen Schläfer erzielten im Verlauf der Studie nicht nur bessere Noten an der Uni – sie waren auch insgesamt leistungsfähiger.
„Die Ergebnisse zeigen, dass gleichmäßige Einschlaf- und Aufstehzeiten genauso wichtig sind wie die Länge des Schlafs“, sagt Andrew J. K. Phillips, einer der Studienautoren. Mehr noch: „Wir haben herausgefunden, dass die innere Uhr der Probanden mit unregelmäßigen Schlafrhythmen um rund drei Stunden verschoben war.“
Oder anders formuliert: Die unregelmäßigen Schläfer befanden sich in einem permanenten Jetlag.
Der aber bringt nicht nur die innere Uhr durcheinander – wir arbeiten so auch unserem Biorhythmus entgegen, was wiederum die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin aus dem Takt bringt. Folge: Selbst wer sieben bis neun Stunden am Tag schläft, bleibt tagsüber müde.
Für einen gesunden, erholsamen Schlaf sollten Sie daher möglichst regelmäßig zu Bett gehen und auch morgen zur selben Zeit aufstehen – übrigens auch am Wochenende.
Diese Artikel finden andere Leser interessant:
- Schlaflos: Besser schlafen mit diesen Tipps
- Schlafstörungen? 8 erprobte Einschlaftipps
- Warum die Snooze-Taste besser ist als ihr Ruf
- Schlafpositionen: Was sie über uns verraten
- Powernap: So lässt sich der Büroschlaf steigern
- Chronobiologie: Wie Sie Ihre innere Uhr besser nutzen
- Traumdeutung: Fakten über das Träumen

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche