Bedeutung: Was ist ein Einstellungstest?
Ein Einstellungstest ist ein Prüfverfahren, das Unternehmen im Bewerbungsverfahren nutzen, um Bewerberinnen und Bewerber besser einschätzen und eine Auswahl treffen zu können. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten, Kenntnisse und Persönlichkeitsmerkmale getestet – je nach Ausbildung und Berufsanforderungen.
Was wird in einem Einstellungstest gefragt?
Einstellungstests sind häufig schriftlich. Die Inhalte sind je nach Unternehmen und Ausbildung unterschiedlich. In der Regel setzt sich ein Einstellungstest aus mehreren Tests zusammen. Typische Bereiche sind:
- Logisches Denken und Mathematik
- Allgemeinwissen und sprachliche Fähigkeiten
- Konzentration und Merkfähigkeit
- Berufsspezifisches Wissen
- Sprachtest (Sprachverständnis & Fremdsprachen)
- Persönlichkeit & Intelligenz
- Sport und Belastungstest
Die Tests helfen Arbeitgebern, die Fähigkeiten der Kandidaten objektiv zu bewerten und fair zu vergleichen. Deshalb ist jedoch eine gezielte Vorbereitung entscheidend, um die eigenen Chancen zu verbessern – am besten mit Übungen, die typische Testfragen enthalten.
Welche Arten von Einstellungstests gibt es?
Grundsätzlich lassen sich bei Einstellungstests fünf Hauptarten unterscheiden:
- Intelligenz- bzw. Logiktest (IQ-Test)
- Allgemeinwissen Test
- Konzentrations- und Belastbarkeitstest
- Spezieller Fähigkeitentest (Kompetenztest)
- Psychologischer Test (Persönlichkeitstest)
Beispiele für Testarten
Intelligenz- bzw. Logiktest
Hierbei geht es vor allem um logisches Denken unter Zeitdruck. Typische Aufgaben sind sogenannte Brainteaser oder Fermi-Fragen: Bewerber müssen Zahlen-, Buchstaben- oder Figurenreihen fortsetzen, Analogien bilden oder Gegensätze erkennen.
Beispiele
Sie haben 9 Kugeln gleicher Größe und gleichen Aussehens sowie eine Apothekerwaage. Eine Kugel ist etwas schwerer als die anderen. Wie wiegen Sie diese aus? Sie dürfen nur zweimal wiegen!
Lösung:
Je 3 Kugeln in die Waagschale legen. Das dritte Trio wird nicht gewogen. Senkt sich eine Schale, ist die schwere Kugel dabei, andernfalls steckt sie im ungewogenen Trio. Nun nehmen Sie das Trio mit der schweren Kugel und wiegen wieder 2 Kugeln gegeneinander ab: Senkt sich die Schale, ist sie das. Andernfalls ist es die ungewogene Kugel.
Sehen Sie sich die Zahlenreihe genau an: 5 – 25 – 7 – 49 – 31 – ? – Mit welcher Zahl geht sie weiter?
Lösung:
961 – die Zahl davor wird immer mit sich selbst multipliziert.
Allgemeinwissen-Test
Neben dem Schulwissen wird häufig das Allgemeinwissen geprüft. Je nach Ausbildungsbereich können die Schwerpunkte variieren: In kaufmännischen Berufen wird eher Dreisatz und Prozentrechnung abgefragt; allgemeiner geht es um Kenntnisse in Geschichte, Politik, Erdkunde und Sozialkunde.
Beispiele:
Ein Ball und ein Schläger kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger kostet einen Euro mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?
Lösung:
5 Cent – die meisten Menschen antworten (falsch) 10 Cent. Der Schläger kostet 1,05 €.
Wie beginnt Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes?
- „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“
- „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.“
- „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern.“
- „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Lösung:
Der erste Satz lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Konzentrations- und Belastbarkeitstest
Oft handelt es sich dabei um einfache Aufgaben, die Sie aber unter Zeitdruck absolvieren müssen. Kandidaten sollen dabei zeigen, wie schnell und gründlich Sie auch unter Stress arbeiten.
Beispiel:
Zählen Sie zusammen, wie oft die Ziffer „1“ in der jeweiligen Zeile vorkommt. Klicken Sie dazu auf den Kasten und ersetzen Sie das Fragezeichen durch die Anzahl. Sie haben aber nur 30 Sekunden Zeit!
1 2 1 2 1 1 2 2 1 1 2 1 = ?
1 1 1 1 2 2 1 2 1 1 2 1 = ?
1 2 1 2 1 1 1 2 2 1 1 1 = ?
1 1 1 2 2 1 1 2 1 2 1 2 = ?
1 2 1 1 1 2 2 1 2 1 1 1 = ?
1 1 1 1 2 1 1 1 2 2 1 2 = ?
2 2 1 1 2 1 1 2 1 1 1 2 = ?
1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 2 = ?
1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 1 = ?
1 1 1 2 2 1 1 2 1 1 2 1 = ?
Spezieller Fähigkeiten- und Kompetenztest
In manchen Ausbildungsberufen müssen Sie zusätzlich fachspezifische Aufgaben lösen – im Handwerk kann das zum Beispiel ein praktischer Test wie Löten, Feilen oder ein Holzstück bearbeiten sein. Ein Beispiel hierfür können wir schlecht simulieren. Sorry.
Psychologische Tests und Persönlichkeitstests
Diese Tests prüfen, wie Sie als Mensch ticken – beispielsweise durch eine Selbstbeschreibung oder die Reaktion in einer hypothetischen Situation. Die Aussagekraft solcher Tests ist umstritten, weil Sie bei der Bewerbung immer in einer Ausnahmesituation und unter zusätzlicher Anspannung stecken. Solche Tests sollten daher nur von geschulten Fachkräften ausgewertet werden.
Beispiel:
Frage: Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?
- Aufstehen, Krone richten, weitergehen.
- Ich brauche länger, um darüber hinwegzukommen.
- Das kommt darauf an, aber ich habe gute Freunde, die helfen.
- Tiefpunkte gehören zum Leben. Wichtig ist, was man daraus lernt.
Solche Fragen prüfen häufig charakteristische Eigenschaften der Big Five (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus). Hierbei gibt es selten ein „Richtig“ oder „Falsch“. Ehrlichkeit ist dabei immer noch der beste Rat.
Wenn Sie mehr solche Tests kennenlernen wollen, lesen Sie gleich hier weiter:
- Teste dich: 40 Selbsttests zu Persönlichkeit, Job, Intelligenz
- MBTI Test: Myers-Briggs Typenindikator + 16 Persönlichkeiten
- DISG-Modell und Persönlichkeitsprofile
- Reiss Motivation Profile: 16 Motive definieren Sie!
Was ist ein Psychodiagnostischer Test?
Beim Bundeskriminalamt kommt im Auswahlverfahren für Beamtenanwärter zusätzlich ein psychodiagnostischer Test zum Einsatz. Er besteht aus mehreren schriftlichen Tests, die u.a. Denkvermögen, Konzentration oder Deutschkenntnisse prüfen.
Ablauf eines Einstellungstests
Ein Einstellungstest läuft meist in drei typischen Phasen ab:
- Einladung: Zum Online-Test oder in Präsenz.
- Durchführung: Mehrere Fragen in festgelegter Zeit.
- Auswertung: Direkt im Anschluss oder später per E-Mail.
Je nach Ergebnis kommen Sie als Bewerberin oder Bewerber in Runde Zwei und werden erneut eingeladen oder erhalten eine Absage.
Wie lange dauert ein Einstellungstest?
Die Dauer solcher Einstellungsverfahren kann unterschiedlich ausfallen.
- Kurztests dauern im Schnitt 30 Minuten
- Umfassende Tests dauern bis zu 2 Stunden
- Azubi Tests dauern meist 1-3 Stunden
Egal, wie eng die Zeitvorgaben sind: Lassen Sie sich trotzdem nie aus der Ruhe bringen. Das ist schon der erste Test! Bei den meisten Einstellungstests ist es wichtiger, dass Sie die Aufgaben gut und sorgfältig lösen, statt möglichst viele. Es gilt: Klasse statt Masse!
Eignungstest vs. Einstellungstest – Unterschied
Die Begriffe Eignungstest und Einstellungstest werden oft synonym genutzt, es gibt aber Unterschiede:
- Eignungstest
Prüft, ob Sie die grundsätzlichen Voraussetzungen für einen Beruf erfüllen – etwa durch Fitness-, Seh- oder Persönlichkeitstests (z.B. für Polizei, Piloten, Medizin). - Einstellungstest
Dient Unternehmen dazu, Bewerber fachlich und persönlich zu vergleichen und eine Vorauswahl zu treffen.
Wie bereite ich mich am besten vor?
Die beste Vorbereitung auf einen Azubi Eignungstest ist Training, Training, Training! Am besten nutzen Sie dazu typische Übungsaufgaben und machen sich selbst realistische Zeitvorgaben.
Häufige Testaufgaben sind zum Beispiel:
- Zahlenreihen fortsetzen
- Rechtschreib- oder Grammatikfehler finden
- Allgemeinwissensfragen beantworten
- Figuren oder Muster erkennen
Idealerweise beginnen Sie 2-4 Wochen vor dem Einstellungstest regelmäßig solche Aufgaben zu trainieren und wiederholen Sie diese, bis sie möglichst fehlerfrei sitzen. Im Buchhandel gibt es dazu längst zahlreiche Testknacker-Bücher.
Bilderrätsel: Beispiele und Übungen
Auch diese Aufgaben gehören zu den typischen Aufgaben in Einstellungstests. Die Lösungen dazu gibt es immer im folgenden Bild. Klicken Sie sich einfach mithilfe der Pfeile durch die Bilderrätsel:
Was passiert, wenn ich den Test nicht bestehe?
Wer beim Bewerbungstest durchfliegt, bekommt in der Regel kurz darauf eine Bewerbungsabsage. Natürlich ist das frustrierend und enttäuschend nach so viel Mühe und Denksport. Lassen Sie sich davon trotzdem nicht entmutigen: Die Durchfallquote ist hoch. Wichtig ist allein, dass Sie weitermachen und sich weiter bewerben. Jede Erfahrung bringt Sie Ihrem Ziel näher!
Bleiben Sie in jedem Fall gelassen, üben Sie regelmäßig und sehen Sie jeden Azubi Eignungstest oder Einstellungstest als Trainingschance. Dann klappt es auch mit dem Ausbildungsplatz und dem nächsten Karriereschritt…
Was andere dazu gelesen haben