Konvergentes Denken: Definition, Beispiele & Tipps

Konvergentes Denken ist eine Schlüsselkompetenz bei der Problemlösung. Dabei gehen Sie linear, logisch und strikt analytisch und systematisch vor. Der Denkstil folgt einer klaren Struktur und Reihenfolge. Wir erklären, wie konvergentes Denken funktioniert und zeigen Beispiele wie Sie die strukturierte Denkweise lernen und trainieren können…

Konvergentes Denken Divergentes Denken Definition Unterschied Beispiel Bedeutung

Definition: Was ist konvergentes Denken?

Konvergentes Denken beschreibt einen Denkprozess, bei dem durch logisches, analytisches und strategisches Vorgehen die einzig richtige oder bestmögliche Lösung für ein konkretes Problem entwickelt wird. Dabei werden alle verfügbaren Informationen gesammelt, bewertet und nach klaren Regeln geordnet, um eine konsistente, rationale Antwort zu erhalten.

Typisch für konvergentes Denken sind eine strukturierte Problemlösung, eine kritische Bewertung der Ergebnisse und das Streben nach Effizienz. Die Art des Denkens eignet sich deshalb vor allem für streng logische Aufgaben, Multiple-Choice-Tests oder Probleme, für die es nur eine Lösung gibt.

Die Denkweise steht im Gegensatz zum „divergenten Denken“, bei dem eher unstrukturiert, möglichst viele, auch kreative Lösungen generiert werden.

Konvergentes Denken vs. divergentes Denken – Ursprung

Geprägt wurde der Begriff von dem Psychologen Joy Paul Guilford bereits 1956. Er zählt zu den wichtigsten Intelligenzforschern weltweit und gilt als Mitbegründer der modernen Kreativitätsforschung. Dabei unterscheidet Guilford zwischen konvergentem und divergentem Denken:

  • Konvergentes Denken beschreibt den typisch systematischen, zielgerichteten und rationalen Denkansatz. Für ein Problem wird eine eindeutige Ursache definiert, für die es eine einzige Lösung gibt. Dieser Denkprozess ist linear, logisch und folgt einer strengen Reihenfolge.
  • Divergentes Denken erlaubt dagegen ein völlig unkonventionelles, unsystematisches bis chaotisches Vorgehen. Der Prozess und die Gedankengänge können sprunghaft, spielerisch und unkoordiniert sein. Trotzdem führen Sie in der Praxis zu erstaunlich originellen Lösungen.
Anzeige

Beispiele für konvergentes Denken

Konvergentes Denken und sein lineares Vorgehen wird heute bei zahlreichen Problemen bzw. Aufgaben genutzt. Zum besseren Verständnis haben wir drei praktische Beispiele für eine konvergente Denkweise zusammengestellt:

  • Beispiel: Produktentwicklung

    Das Unternehmen sucht ein neues Produkt, um den Umsatz zu steigern und neue Zielgruppen zu erschließen. Konvergente Denker bewerten nun mögliche Produkte anhand der erzielbaren Margen am Markt, analysieren die Interessen der Zielgruppe sowie Chancen und Risiken (siehe: SWOT-Analyse). Die Produktentwicklung entwickelt anschließend das optimale Produkt.

  • Beispiel: Kostensenkung

    Das Unternehmen muss Kosten sparen. Ein konvergenter Ansatz ist jetzt, alle regelmäßigen und unregelmäßigen Ausgaben aufzulisten, um Sparpotenziale zu finden: günstigere Verträge, besser einkaufen, Personalabbau. Sie identifizieren systematisch unnötige Kosten, die Sie im nächsten Schritt reduzieren.

  • Beispiel: Medizin

    Ein klassisches Beispiel aus der Medizin ist die Diagnose und Behandlung einer Krankheit. Hier wird zunächst anhand von spezifischen Symptomen und Tests das Problem (= Krankheit) erkannt und immer weiter eingegrenzt, bis schließlich eine passende Lösung (= Therapie) ausgewählt und umgesetzt wird.

  • Beispiel: Bausatz

    Sie bekommen einen Bausatz mit 75 Teilen, die zusammen ein Flugzeug ergeben. Zum Zusammenbau nutzen Sie immer konvergentes Denken und gehen zielgerichtet vor: Die einzelnen Bauteile werden in Gruppen sortiert. Anschließend folgen Sie dem Bauplan. Der gesamte Prozess folgt einer logischen Schritt-für-Schritt-Reihenfolge.

Das Gegenbeispiel zum Bausatz mit divergentem Denken wäre übrigens: einfach ausprobieren, was zusammenpasst oder aus den vorhandenen Teilen ein völlig neues Flugzeug konstruieren.

Konvergentes Denken – Bedeutung

In der Forschung und Wissenschaft ist konvergentes Denken unverzichtbar. Hier müssen immer wieder Hypothesen überprüft oder technische Innovationen auf Gefahren oder Schwachstellen untersucht werden.

Auch in der Kunst oder kreativen Berufen spielt konvergentes Denken eine bedeutende Rolle: Hier hilft es zum Beispiel Ideen auf ihre Machbarkeit zu begrenzen. In sozialen Beziehungen – privat oder im Job – können Sie wiederum mit konvergentem Denken die gruppendynamischen Prozesse analysieren und daraus ein strategisch sinnvolles Handeln ableiten.

Anzeige

Welche Reihenfolge für konvergentes Denken?

Der schrittweise Prozess des konvergenten Denkens folgt einer typischen Reihenfolge. Dabei zeigt sich die lineare Denkweise (im Gegensatz zum Querdenken), in der das Ziel ohne Abschweife oder Umwege erreicht werden soll.

So lösen Sie Probleme durch einen konvergenten Denkprozesses:

Konvergentes Denken Problemlösung 5 Schritte Logisch Linear

  1. Problem erkennen & definieren

    Im ersten Schritt wird ein Problem oder eine Aufgabe als solche erkannt und möglichst konkret definiert. Die zentrale Fragen dahinter: „Was ist das genaue Problem? Was soll durch die Lösung erreicht werden?“

  2. Auslöser & Ursachen analysieren

    Konvergente Denker analysieren zusätzlich die konkrete Ursache eines vorhandenen Problems, um es besser zu verstehen: Was genau sind die Auslöser und welche Faktoren beeinflussen die Herausforderung? Das hilft derartige Probleme auch in Zukunft zu vermeiden.

  3. Informationen & Know-how recherchieren

    Zu dem gründlichen Denkprozess gehört ebenfalls die Recherche aller relevanten Informationen – zum Beispiel: Was ist bereits über das Problem bekannt? Gibt es schon übertragbare Lösungen?

  4. Strategien bewerten & auswählen

    Das identifizierte Problem wird nun mit dem vorhandenen Wissen, gesammelten Erfahrungen sowie geltenden Regeln abgeglichen. Ziel ist, die beste Strategie zu finden und das Know-how zielgerichtet auf das Problem anzuwenden.

  5. Eindeutige Lösung schrittweise umsetzen

    Im letzten Schritt wird ein detaillierter Lösungsweg entwickelt und anschließend umgesetzt. Dieser entspricht häufig einer konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitung, die keine Zwischenschritte auslässt. Alles ist eindeutig geregelt.

Anzeige

Wie kann ich konvergentes Denken trainieren?

Können Sie konvergent denken? Einigen Menschen ist die Denkweise praktisch angeboren – es ist ihre bevorzugte Art zu denken. Sie gehen Probleme automatisch analytisch, strukturiert und linear an. Falls das auf Sie nicht zutrifft, können Sie dennoch konvergentes Denken trainieren und hierfür einige Strategien und Übungen nutzen.

Im Folgenden stellen wir einige Methoden vor, mit denen Sie Ihr analytisches und strukturiertes Denkvermögen verbessern:

  • Schrittweise vorgehen

    Zunächst hilft es, wenn Sie beim Lösen von Aufgaben oder Problemen stets Schritt für Schritt vorgehen: Definieren Sie zuerst klar das Problem, sammeln Sie danach alle relevanten Informationen, analysieren Sie diese Daten logisch und leiten Sie daraus eine optimale Lösung ab.

  • Auf eine Aufgabe fokussieren

    Konzentrieren Sie sich bei den einzelnen Schritten immer auf ein Problem zur Zeit und vermeiden Sie unbedingt Multitasking. Das funktioniert sowieso nicht. Bringen Sie stattdessen stets einen Schritt zuende, bevor Sie den nächsten machen – das ist die typisch lineare Struktur der konvergenten Denkweise.

  • Rational bleiben

    Emotionen und eigene Präferenzen dürfen beim konvergenten Denken keine Rolle spielen. Die Analyse des Problems ist vollkommen rational und logisch – ebenso die gewählte Lösung. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl und Bewertung allein auf fundierte Fakten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

  • Logikrätsel lösen

    Zur weiteren Übung eignen sich klassische Logikrätsel, Brainteaser oder Strategiespiele wie Schach und Mühle, die Ihr logisches Denken trainieren. Auch die Teilnahme an Debatten oder Diskussionen fördert konvergentes Denken, weil Sie dabei lernen, Argumente sachlich zu analysieren und logische Schlüsse zu ziehen.

  • Nachrichten kritisch hinterfragen

    Ebenso können Sie im Alltag gezielt Fakten analysieren – beispielsweise beim kritischen Lesen von Nachrichten, Online-Artikeln oder Studien. Versuchen Sie dabei, Ihre Annahmen regelmäßig zu hinterfragen und auf Basis von Belegen zu entscheiden.

Konvergentes und divergentes Denken kombinieren!

Konvergentes Denken hat Vorteile, keine Frage. Oft wird das Denkmuster als beste Art zu denken beschrieben, weil es „typisch deutsch“, also strukturiert, systematisch und zielgerichtet ist.

Bei den meisten Problemen erzielen Sie aber mit einer Mischung aus konvergentem und divergentem Denken den größeren Erfolg. Beispiel: Beginnen Sie zunächst mit divergentem Denken, um möglichst viele „verückte“ Ideen und Lösungen zu generieren und nutzen Sie anschließend konvergente Techniken, um die Einfälle zu strukturieren, zu bewerten und auszuarbeiten.

Überdies gilt: Nicht jede Aufgabe lässt sich konvergent lösen! Das liegt schon daran, dass manche Herausforderungen keinen Regeln oder Gesetzmäßigkeiten folgen und es auch nicht eine einzelne korrekte Lösung gibt. Mehrheitlich sind es verschiedene Ansätze, die allesamt ans Ziel führen. Deshalb ist konvergentes Denken nur eine, aber nicht DIE perfekte Denkweise.

Anzeige

Wichtige Fragen zum konvergenten Denken

Was ist konvergentes Denken?

Konvergentes Denken ist systematisches, zielgerichtetes und lineares Denken, um aus einer Ursache des Problems die einzig korrekte Lösung abzuleiten.

Wer entwickelte konvergentes Denken?

Das Konzept stammt vom amerikanischen Psychologen Joy Paul Guilford, der auch den Begriff divergentes Denken prägte. Bekannt wurden die Denkweisen durch seine Arbeit „The Structure of Intellect“.

Ist konvergentes Denken besser?

Es gibt kein richtig oder falsch. Beide Denkweisen haben jeweils Vor- und Nachteile. Idealerweise können Sie sowohl divergent als auch konvergent denken und damit die besten Lösungswege entwickeln.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700