Bewerbung im Einzelhandel: So überzeugen Sie
Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Einzelhandel gehört seit Jahren ungebrochen zu den Spitzenreitern. Dementsprechend häufig wird eine Bewerbung im Einzelhandel geschrieben. Kaum eine Branche deckt so viele unterschiedliche Bereiche ab – wirtschaftliches und kaufmännisches Wissen sind immer gefragt. Gleichzeitig gibt es mit Lebensmitteln, Mode, Technik, Sportprodukten und vielem mehr eine fast unendliche Branchenvielfalt, die viele Arbeitnehmer bereits aus der Kundenperspektive kennen. Das ermöglicht Ihnen als Bewerber, sich einen Bereich auszusuchen, mit dem Sie sich mühelos identifizieren können. Was Sie zum Tätigkeitsfeld und zur Bewerbung im Einzelhandel noch wissen müssen…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Einzelhandel: Branche mit vielen Gesichtern
Aufgabe des Einzelhandels (englisch = retail trade) besteht darin, Waren zu beschaffen und an den Endverbraucher, also private Abnehmer zu verkaufen, ohne dass noch eine wesentliche Bearbeitung der Produkte erfolgt. Bezogen werden diese Waren vom Großhandel oder direkt vom Hersteller.
Zwischen folgenden Formen des Einzelhandels wird unterschieden:
-
Stationärer Einzelhandel
Es existieren Ladenlokale mit festen Verkaufsräumen.
-
Ambulanter Einzelhandel
Die Ware wird an einem Verkaufsstand angeboten, beispielsweise auf dem Flohmarkt, dem Wochenmarkt, dem Send/der Kirmes.
-
Versandhandel
Die Ware wird per Katalog angeboten und darüber bestellt. Diese Form des Angebots geht immer häufiger in den E-Commerce über, das heißt, die Ware wird übers Internet geordert und versandt.
Der stationäre Einzelhandel zeigt sich in vielfältige Betriebsformen. Vom Kiosk und dem Supermarkt über die Parfümfiliale im Einkaufszentrum bis hin zum Warenhaus ist alles möglich. Unterschiede zeigen sich in der Produktpalette, aber auch in den Arbeitszeiten und den erforderlichen Tätigkeiten.
Während in Discountern und vielen Modeketten häufig mit Schülern und Studenten gearbeitet wird, die Anlerntätigkeiten verrichten, wird in Fachgeschäften von Kunden die Beratung durch Fachpersonal erwartet. Das muss über fachspezifische Kenntnisse wie Warenkunde verfügen und ist geschult im Umgang mit Kunden.
Muster und Vorlagen für eine Bewerbung im Einzelhandel
Nachfolgend haben wir hier für Sie eine Bewerbungsvorlage für eine Bewerbung im Einzelhandel. Bitte beachten Sie: Ihre individuellen Stärken und Interessen kann niemand so gut abbilden wie Sie selbst. Daher können solche Vorlagen immer nur als Inspiration dienen und sollten nie wortwörtlich übernommen werden.
Personaler haben außerdem ein Gespür dafür, welche Formulierungen vom Bewerber selbst stammen und welche sehr wahrscheinlich kopiert sind. Letzteres ist für gewöhnlich ein Ausschlusskriterium.
Vorlagen für Praktika und um Ausbildungsplätze finden Sie ebenfalls bei uns.
Bewerbung Einzelhandel für Praktikanten
Bewerbung Einzelhandel für Einsteiger
Bewerbung Einzelhandel für Berufserfahrene
Bewerbung Einzelhandel: Was wird verlangt?
Wer als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel arbeitet, hat in der Regel eine dreijährige Ausbildung absolviert, die Bereiche wie Wirtschaft (vor allem Absatzwirtschaft), Verwaltung und Beratung abdeckt. Die Tätigkeit als Einzelhandelskaufmann ist überwiegend ein Dienstleistungsberuf.
Das heißt, Serviceorientiertheit und Umgang mit Menschen spielen eine große Rolle. Kommunikationsstärke und gute Umgangsformen sowie freundliches und sicheres Auftreten sind wichtig für den Erfolg.
Da im stationären Einzelhandel Geschäfte – je nach Betriebsform – auch abends und am Wochenende geöffnet haben, wird von Ihnen Einsatzbereitschaft erwartet werden. Das bedeutet Schichtarbeit und Arbeit an Wochenenden (beispielsweise an verkaufsoffenen Sonntagen oder speziellen Aktionstagen).
Das ändert natürlich nichts an den gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiten. Sie werden als Ausgleich einen „normalen“ Werktag bekommen, der Ihnen Gelegenheit für Arztbesuche und Behördengänge gibt.
Die Tätigkeiten eines Kaufmanns im Einzelhandel umfassen:
- Kundenberatung und Vorführen der angebotenen Produkte
- Verkaufsgespräche und Reklamationen
- Warenauszeichnung, Präsentation und Dekoration der Verkaufsräume, Schaufenster und Regale
- Sortimentsgestaltung, Regalpflege, Nachräumen der Waren, Qualitätskontrolle, Verfalldatenkontrolle
- Annahme von Vorbestellungen und Reklamationen
- Kassieren der Produkte
- Bestellungen neuer Produkte
- Abrechnungen und Buchungen von Arbeitsstunden, Löhnen und Gehältern
Aufbau einer Bewerbung im Einzelhandel
Eine Bewerbung im Einzelhandel unterscheidet sich inhaltlich natürlich von einer Bewerbung in der Fitnessbranche oder in Hotel und Gastronomie. An den wesentlichen Punkten ändert sich allerdings nichts: Sie sollten immer Ihren Ansprechpartner kennen und dem potenziellen Arbeitgeber überzeugend darlegen können, warum Sie genau der richtige Bewerber für seine Stelle sind.
Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Bewerbung im Einzelhandel von einer anderen Person Korrektur lesen zu lassen. Fehler im Anschreiben führen meist zum direkten Aussortieren.
Und so wird Ihre Bewerbung aufgebaut:
- Anschreiben: Hier schildern Sie Ihre Motivation, warum Sie bei diesem Arbeitgeber arbeiten wollen. Bei einer postalischen Bewerbung liegt das Anschreiben lose auf der Bewerbungsmappe auf und wird gemeinsam mit dieser in den Versandumschlag gesteckt. Es sollte auf eine DIN-A4-Seite passen.
- Anlageverzeichnis: Wer viele Zeugnisse, Zertifikate und Arbeitsproben hat, kann dem Personaler so einen Überblick geben. Falls Sie es einfügen, kommt es ans Ende des Anschreibens.
- Deckblatt: Diese zusätzliche („dritte“) Seite eignet sich vor allem für Berufserfahrene. Sie gewinnen so in einem umfangreichen Lebenslauf den Platz, der anderenfalls fürs Bewerbungsfoto reserviert wäre.
- Bewerbungsbild: Achten Sie auf gute Qualität, lassen Sie das Bild von einem professionellen Fotografen anfertigen.
- Lebenslauf: Er sollte auf zwei Seiten passen, anderenfalls sollten überfüssige Details gekürzt werden.
- Zeugnisse: Schul- und Abiturzeugnisse nur bei Berufsanfängern. Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse werden immer nur als Kopie hinzugefügt.
Inhalt einer Bewerbung im Einzelhandel
Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf sind von zentraler Bedeutung. Passen die Anforderungen nicht zur Bewerbung, wird kein Vorstellungsgespräch zustande kommen. Neben den Grundvoraussetzungen spielen die richtigen Vorbereitungen eine Rolle.
Dazu gehört, dass Sie sich über das Unternehmen informieren, passgenau darauf Ihre Bewerbung abstimmen können. Ebenso wie Sie Formalia klären sollten, dass Sie sich beispielsweise nach dem Namen Ihres Adressaten erkundigen.
Wie Sie den Inhalt Ihrer Bewerbung im Einzelhandel gestalten, hängt im Wesentlichen von der Stellenanzeige ab, weshalb an dieser Stelle vergleichsweise allgemeine Hinweise gegeben werden. Entscheidend für den Erfolg ist, dass Sie es schaffen, Ihre Vorzüge überzeugend darzustellen.
Dazu reicht es nicht, im Anschreiben einfach alle Fähigkeiten und (vermeintlichen) Vorzüge aufzulisten. Zunächst einmal sollten Sie sich exakt an der Ausschreibung orientieren: Welche Muss-und-Kann-Anforderungen existieren?
Sofern nicht ausdrücklich Quereinsteiger willkommen sind, haben Bewerber oft keine Chance, wenn sie die erstgenannten Anforderungen nicht erfüllen. Schwierigkeiten lauern auch bei den sogenannten Soft Skills.
Gerade sie sind oft nicht greifbar, da sie nirgends in Zeugnissen erscheinen. Wichtig ist, dass Sie sie dennoch belegen:
Negativbeispiel
Ich bin kommunikativ und teamfähig.
Positivbeispiel
In Reklamationsgesprächen mit Kunden habe ich meine Kommunikationsstärke mehrfach unter Beweis gestellt, so dass Probleme in beiderseitigem Einvernehmen geklärt werden konnten. Als Mitglied eines fünfköpfigen Verkaufsteams lege ich großen Wert darauf, Konflikte stets konstruktiv zu lösen, da es die Abstimmung und Übernahme von Aufgaben erleichtert.
Bedenken Sie bei Ihren Formulierungen, dass Sie für eine Bewerbung im Einzelhandel gerne Ihre Qualitäten wohlwollend herausstellen können. Sie sollten dennoch bei der Wahrheit bleiben – denn irgendwann wird sich ein Arbeitgeber davon überzeugen wollen und Lügen haben bekanntlich kurze Beine.
Abschließend geben Sie einen positiven Ausblick auf ein gemeinsames Gespräch, in dem Sie den Personaler gerne von Ihren Stärken und Ideen überzeugen können.
Mehr Tipps und Bewerbungsvorlagen
Wie Sie eine Bewerbung aufbauen und über 80 weitere Bewerbungsvorlagen finden Sie hier:
Lesen Sie hier noch mehr Bewerbungstipps & Dossiers
Tipps zur Bewerbung
✔ Bewerbung Checkliste
✔ ABC der Bewerbungstipps
✔ Bewerbungsmuster
✔ Bewerbungsmappe
✔ Anschreiben
✔ Bewerbungsfoto
✔ Deckblatt
✔ Kurzprofil
✔ Profilseite
✔ Dritte Seite
✔ Bewerbungsflyer
✔ Bewerbung schreiben
✔ Professionelle Bewerbung
✔ Bewerbungscoaching
Tipps zum Lebenslauf
✔ Lebenslauf Checkliste
✔ Lebenslauf Vorlagen
✔ Tabellarischer Lebenslauf
✔ Amerikanischer Lebenslauf
✔ Professioneller Lebenslauf
✔ Ausführlicher Lebenslauf
✔ Online Lebenslauf
✔ Praktika im Lebenslauf
✔ Hobbys im Lebenslauf
✔ Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
✔ Lücken im Lebenslauf
✔ Brüche im Lebenslauf
✔ Dünner Lebenslauf?
Tipps zum Anschreiben
✔ Bewerbungsschreiben
✔ Einleitungssatz im Anschreiben
✔ Schlusssatz im Anschreiben
✔ Bewerbung Briefkopf
✔ Überschrift
✔ Betreffzeile im Anschreiben
✔ Interessen im Anschreiben
✔ Stärken im Anschreiben
✔ Gehaltsvorstellungen formulieren
✔ Jobwechsel begründen
✔ Eintrittstermin nennen?
✔ PS: Ein Bewerbungstrick
✔ Anlagen
Besondere Bewerbungsformate
✔ 11 Bewerbungsformen
✔ Initiativbewerbung
✔ Blindbewerbung
✔ Kurzbewerbung
✔ Motivationsschreiben
✔ Formlose Bewerbung
✔ Bewerbung nach DIN 5008
✔ Guerilla Bewerbung
Tipps zum Arbeitszeugnis
✔ Arbeitszeugnis bewerten
✔ Arbeitszeugnis Formulierungen
✔ Zwischenzeugnis
✔ Tätigkeitsbeschreibung
✔ Empfehlungsschreiben
✔ Referenzen & Muster
✔ Referenzliste
Bewerbungstipps Specials
✔ Bewerbung ohne Berufserfahrung
✔ Interne Bewerbung
✔ Diskret bewerben
✔ Bewerben mit Behinderung
✔ E-Mail-Bewerbung
✔ Online-Bewerbung
✔ Online Bewerbungsmappe
✔ Bewerbung fürs Praktikum
✔ Bewerbung für eine Ausbildung
✔ Bewerbung als Aushilfe
✔ Bewerbung für Minijobs
✔ Bewerbung als Werkstudent
✔ Bewerbung mit Bachelor
✔ Bewerbung nach Kündigung
✔ Strategien für Langzeitarbeitslose
✔ Arbeitsagentur Jobbörse
✔ Keine Antwort auf die Bewerbung
✔ Arbeitgeber hinhalten?
✔ Bewerbungsabsage
✔ Bewerbung zurückziehen
✔ Dankschreiben
✔ Datenschutz
✔ Bewerbungshilfe
✔ Bewerbungskosten absetzen
✔ Bewerbung Vordrucke
Bewerben im Ausland
✔ Bewerbung auf Englisch
✔ Lebenslauf auf Englisch (Muster)
✔ Vorstellungsgespräch auf Englisch
✔ Bewerbung auf Französisch
✔ Bewerbung auf Spanisch

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Bewerbungsschreiben: Kostenlose Vorlagen, Tipps, 70 Beispiele

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Vorstellungsgespräch Fragen: Die 100 häufigsten + Antworten

Einleitungssatz Bewerbung: 25 pfiffige Formulierungen

Initiativbewerbung: Muster, Beispiele, Tipps zu Aufbau & Inhalt

Bewerbungsvorlagen Word: 120 kostenlose Vorlagen + Tipps

Motivationsschreiben: Muster, geniale Tipps zu Aufbau + Inhalt

14 typische Bewerbungsfragen: Die besten Antworten

Rückfragen: Die 80 besten im Vorstellungsgespräch

Schlusssatz der Bewerbung: Tipps, 40 Formulierungen & Beispiele
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche