Wie kann ich den Realschulabschluss nachholen?
Wer nicht mehr schulpflichtig ist, kann den Realschulabschluss auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg nachholen. Grundvoraussetzung hierfür ist meist ein Hauptschulabschluss.
Definition: Was ist der Realschulabschluss?
Der Realschulabschluss ist in Deutschland einer von vier möglichen Schulabschlüssen:
- Hauptschulabschluss (Berufsreife)
- Realschulabschluss (Mittlere Reife)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Der Realschulabschluss wird üblicherweise mit Abschluss der 10. Klasse erworben – meist an Realschulen. Möglich ist dies aber auch an: Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule, Berufsschule, Mittelschule, Oberschule, Förderschule oder über den zweiten Bildungsweg.
Realschulabschluss nachholen – 5 Wege
-
Realschulabschluss per Ausbildung nachholen
Wenn Sie einen Hauptschulabschluss haben und eine duale Ausbildung absolvieren, erwerben Sie nach Abschluss automatisch den Realschulabschluss. In vielen Fällen reicht es schon, wenn Sie in der Berufsschule einen bestimmten Notendurchschnitt erzielen. Der Realschulabschluss wird dann auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
-
Realschulabschluss an einer Abendschule nachholen
Abendschulen richten sich an Berufstätige oder Erwachsene, die den Schulabschluss neben dem Job nachholen möchten. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und ein bereits vorhandener Schulabschluss (z.B. Hauptschule), ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder der Besuch einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB). Die Kurse dauern meist 2-3 Jahre und finden abends statt.
-
Realschulabschluss im Fernlehrgang nachholen
Bei einem Fernlehrgang (z.B. über ILS, SGD oder Fernakademien) lernen Sie flexibel von zu Hause aus. Das eignet sich für alle, die ortsunabhängig bleiben müssen. Die Dauer beträgt je nach Vorbildung 12-30 Monate. Wer noch keinen Hauptschulabschluss hat, kann diesen ebenfalls per Fernkurs nachholen. Am Ende legen Sie die staatliche „Externenprüfung“ ab.
-
Realschulabschluss nachholen über die Volkshochschule (VHS)
Volkshochschulen bieten kostengünstige und wohnortnahe Vorbereitungskurse an, oft in Teilzeit. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren und je nach Kurs Berufserfahrung. Die Prüfungen werden in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen organisiert und sind anerkannt.
-
Realschulabschluss am Kolleg nachholen
Ein Kolleg ist eine staatliche Schule für Erwachsene in Vollzeitform. Hier können Sie den mittleren Schulabschluss innerhalb von 2-3 Jahren nachholen – meist mit dem Ziel, später noch das Abitur zu machen. Voraussetzung ist ein Alter von mindestens 19 Jahren, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
Was ist ein Abschluss über Externenprüfung?
Wenn Sie über private Anbieter den Realschulabschluss nachholen, bieten diese genau genommen nur eine Prüfungsvorbereitung an, denn sie sind selbst nicht prüfungsberechtigt. Für den Abschluss ist deshalb die staatliche Externenprüfung (auch: Nichtschülerprüfung, Schulfremdprüfung) erforderlich. Hierfür ist die Schulaufsichtsbehörde bzw. das örtliche Schulamt zuständig.
Wie lange dauert es, den Realschulabschluss nachzuholen?
Den Realschulabschluss nachzuholen dauert in der Regel 1-3 Jahre, abhängig von der gewählten Schulform und den eigenen Vorkenntnissen:
Schulform | Regeldauer | Hinweise |
Abendrealschule | 1-3 Jahre | Bei guter Vorbildung auch kürzer |
Kolleg (Vollzeit) | 1-3 Jahre | Mit sehr guten Vorkenntnissen 6–12 Monate |
Fernstudium | 6-30 Monate | Sehr flexibel, je nach Lernfortschritt |
VHS (Volkshochschule) | 2-3 Jahre | Teilzeit, Tempo selbst bestimmbar |
Berufsausbildung | Mind. 2 Jahre | Bei Zusatzfächern und guten Noten |
Realschulabschluss nachholen in 6 Monaten
Die schnellste Möglichkeit, den Realschulabschluss nachzuholen, ist das Fernstudium (bei entsprechendem Einsatz innerhalb eines Jahres oder sogar in 6 Monaten). Das ist aber zugleich die teuerste Variante. Die meisten Realschüler wählen den Weg über die Abendschule, das Kolleg oder die VHS. Das dauert zwar rund 1-3 Jahre. Dafür ist die private Belastung – neben Job und Familie – nicht so hoch.
Realschulabschluss nachholen – kostenlos?
Der Besuch staatlicher Abendschulen und öffentlicher Einrichtungen wie Kollegs ist in der Regel kostenlos. Allerdings haben Sie immer Kosten für Bücher und Lehrmaterialien sowie Fahrtkosten. Hinzu kommen Kursgebühren, falls Sie sich für einen privaten Anbieter entscheiden. Am kostengünstigsten können Sie den Realschulabschluss an einer Volkshochschule (VHS) nachholen.
Gibt es finanzielle Unterstützung?
Wer aus eigener Kraft die Ausgaben nicht stemmen kann, kann im Rahmen des Bildungspakets finanzielle Unterstützung erhalten. Folgende Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen:
- Jünger als 30 Jahre alt
- Besuch einer allgemein- oder berufsbildenden Schule
- Sie erhalten keine Ausbildungsvergütung
In diesem Fall können Sie Schüler-Bafög beantragen. Das erhalten Schüler übrigens im Gegensatz zum klassischen (studentischen) Bafög als kompletten Zuschuss – es muss später nicht zurückgezahlt werden!
Unterstützung vom Jobcenter
Wer nicht älter als 25 Jahre und ohne Schulabschluss ist, wird zusätzlich vom Jobcenter unterstützt. Voraussetzung ist, dass die Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt ist. Lassen Sie sich hierzu bei der Bundesagentur für Arbeit vor Ort beraten!
Gut bezahlte Berufe mit Realschulabschluss
Ein wichtiges Kriterium bei der Berufswahl ist das spätere Gehalt. Faustregel: Je höher der Bildungsabschluss, desto höher später das Einkommen (siehe: Bildungsrendite).
Ist das Gehalt für Sie wichtig? Dann sollten Sie sich die folgenden gut bezahlten Berufe mit Realschulabschluss ansehen:
Berufsbild |
Ausbildungsvergütung |
Polizist/in | 1.560 € |
Bankkaufmann/-frau | 1.450 € |
Bürokaufmann/-frau | 1.440 € |
Verwaltungsfachangestellte(r) | 1.380 € |
Versicherungskaufmann/-frau | 1.370 € |
Industriekaufmann/-frau | 1.330 € |
Mechatroniker/in | 1.320 € |
Pflegefachkraft | 1.250 € |
Fachinformatiker/-in | 1.250 € |
Einzelhandelskaufmann/-frau | 980 € |
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Durchschnittsgehälter handelt. Diese können von Bundesland zu Bundesland variieren.
Gleich hier weiterlesen: Die bestbezahlten Berufe in Deutschland
Gleich Ausbildungsplatz finden
Sie suchen gerade eine passende Ausbildungsstelle? Ausbildungsplätze finden Sie gleich in unserer Jobbörse mit mehreren tausend Stellenangeboten in Ihrer Nähe für Azubis in spe:
Welche Vorteile hat ein Realschulabschluss?
Ein Realschulabschluss bietet viele Vorteile, darunter bessere Ausbildungschancen, vielseitige berufliche und schulische Perspektiven und einen schnellen Einstieg ins Berufsleben. Ein Überblick:
-
Bessere Ausbildungschancen
Mit dem Realschulabschluss sind die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz deutlich besser als mit einem Hauptschulabschluss, da viele Unternehmen die mittlere Reife voraussetzen.
-
Vielfältige Berufswahl
Mit mittlerem Abschluss haben Sie Zugang zu den meisten Ausbildungsberufen – von kaufmännischen und technischen Berufen über Gesundheits- und Sozialberufe bis hin zu kreativen oder naturwissenschaftlichen Jobs.
-
Schneller Berufseinstieg
Im Vergleich zu Abiturientinnen und Abiturienten haben Realschüler durch die frühere Berufsausbildung und Übernahme oft früher ein solides Einkommen und stehen damit finanziell auf eigenen Beinen.
-
Viel Flexibilität
Wer sich noch nicht festlegen will – ob Ausbildung oder Studium –, kann mit dem Realschulabschluss später auch noch auf das Gymnasium oder die Fachoberschule wechseln.
-
Gute Karrierechancen
Durch gezielte Weiterbildung können Sie nach abgeschlossener Ausbildung zum Beispiel zum Meister, Fachwirt oder Techniker aufsteigen – oder ein Studium ohne Abitur absolvieren.
-
Sicherer Arbeitsplatz
Viele Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung und mittlerem Bildungsabschluss erhalten nach der Ausbildung einen unbefristeten Vertrag. Vor allem Berufe im Handwerk und Gesundheitswesen gelten als krisenfest.
Was andere dazu gelesen haben