GMAT: Ablauf, Inhalt und Tipps zur Vorbereitung

Sie streben einen MBA an? Dann kommen Sie am GMAT nicht vorbei. Viele Business Schools setzen den „Graduate Management Admission Test“ voraus. Wir erklären, wie der GMAT funktioniert und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten…

Gmat Test Vorbereitung Mba Kosten Tipps Inhalt Ablauf

Was ist der GMAT?

Der GMAT (kurz für: „Graduate Management Admission Test“) ist ein standardisierter, weltweit einheitlicher Eignungstest für MBA-Studiengänge. Es ist eine international anerkannte Zulassungsprüfung, die Ihre Fähigkeiten in Mathematik, Logik, Englisch und analytischem Denken überprüft.

Viele Universitäten nutzen den GMAT als wichtiges Kriterium für die Zulassung. Heißt: Sie müssen den Test bestehen, um einen Studienplatz zu bekommen.

Woher kommt der GMAT?

Der Graduate Management Admission Test wird von der Organisation GMAC (Graduate Management Admission Council) entwickelt und durchgeführt. Ziel des GMAT ist, zu testen, ob Kandidaten auf die Herausforderungen in einem weiterführenden Masterstudium vorbereitet sind.

Anders als typische Sprachtests (z.B. TOEFL) bewertet der GMAT auch analytische und mathematische Kompetenzen.

Anzeige

Inhalt: Woraus besteht der GMAT?

Der GMAT besteht aus vier Teilbereichen, die unterschiedliche Fähigkeiten prüfen. Insgesamt dauert er rund 3 Stunden und 30 Minuten.

    1. Analytical Writing Assessment (AWA)

  • Dauer: 30 Minuten
  • Aufgabe: Sie schreiben einen Aufsatz, in dem Sie ein Argument kritisch analysieren.
  • Ziel: Prüfen der Fähigkeit, komplexe Argumente logisch und präzise darzustellen.
  • 2. Integrated Reasoning (IR)

  • Dauer: 30 Minuten
  • Aufgaben: Fragen mit Datenanalyse, Diagrammen und Tabellen.
  • Ziel: Ermitteln, ob Teilnehmer Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren und analysieren können.
  • 3. Quantitative Section (Mathematik)

  • Dauer: 60-75 Minuten
  • Aufgaben: Fragen zu Algebra, Geometrie, Arithmetik und Datenanalyse.
  • Ziel: Test des mathematischen und logischen Denkens.
  • 4. Verbal Section (Englisch)

  • Dauer: 60-75 Minuten
  • Aufgaben: Fragen zu Leseverständnis, kritischem Denken und Grammatik.
  • Ziel: Bewertung von Englischkenntnissen, sprachlicher Präzision und Textverständnis.

Die Gesamtbewertung des GMAT erfolgt in einer Punkteskala von 200 bis 800 Punkten. Mit einem Ergebnis über 600 Punkten sind Sie besser als der Durchschnitt – dies erwarten die meisten Business Schools.

Wollen Sie sich bei absoluten Top-Universitäten bewerben, sollten Sie einen Score von deutlich mehr als 700 mitbringen. In Harvard erreichen zugelassene Studenten rund 740 von 800 Punkten.

Wie funktioniert der GMAT?

Der GMAT ist ein Computer-adaptiver-Test. Sie beantworten unter Zeitdruck am Computer ausgewählte Fragen – der Schwierigkeitsgrad hängt von richtigen oder falschen Antworten ab: Liegen Sie richtig, bekommen Sie als nächstes eine schwierigere Frage und können einen höheren Score erzielen. Antworten Sie falsch, bekommen Sie eine leichtere Frage und die zu erreichende Punktzahl sinkt.

Entscheidend für Ihre Score sind der quantitative und der verbale Teil (Abschnitt 3 und 4 im GMAT). Diesen erhalten Sie direkt im Anschluss an den Test, den offiziellen Report rund 3 Wochen später. Das Analytical Writing Assessment und das Integrated Reasoning werden separat auf einer Skala von 0 bis 6 bewertet – sie fließen aber nicht in das Gesamtergebnis ein.

Anzeige

GMAT Vorbereitung: Wie bestehe ich den Test?

Der GMAT ist eine herausfordernde Prüfung, und Sie sollten den Test nicht unterschätzen! Es braucht gründliche und gute Vorbereitung, wenn Sie mit einem hohen Score bestehen wollen. Diese Tipps helfen bei der Vorbereitung:

  • Nutzen Sie die offiziellen Lernmaterialien

    Das GMAC stellt offizielle Bücher und Lernmaterialien für die Vorbereitung auf den GMAT zur Verfügung. Diese helfen beim Selbststudium und zeigen Ihnen, worauf es im Test ankommt. Die Bücher enthalten neben Informationen und Tipps auch praktische Übungen, mit denen Sie sich aktiv vorbereiten können.

  • Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse

    Der gesamte GMAT ist auf Englisch. Lesen Sie im Vorfeld viele englische Texte, holen Sie Vokabeln nach und verbessern Sie Ihr Textverständnis. Wichtig sind vor allem Argumentationsstrukturen auf Englisch.

  • Konzentrieren Sie sich auf Ihre Schwächen

    Mehrere falsche Antworten hintereinander können ein Top-Ergebnis bereits unmöglich machen – erst mit vielen richtigen Antworten in Folge erreichen Sie hohe Punktzahlen. Da bleibt kein Platz für Schwächen. Egal, ob Sie in Algebra, Geometrie oder Wahrscheinlichkeitsrechnung Probleme haben: Arbeiten Sie genau an diesen Fähigkeiten!

  • Besuchen Sie Vorbereitungskurse

    Bei einigen Hochschulen und privaten Anbietern können Sie Vorbereitungskurse für den GMAT belegen. Hier bereiten Sie sich unter Anleitung von Experten auf den Test vor – die Kosten sind allerdings hoch. Das günstigste Angebot bei Kaplan kostet z.B. 850 Dollar, teurere Modelle sogar 1.999 Dollar oder mit Einzelbetreuung 3.200 Dollar.

  • Machen Sie Testsimulationen

    Zur Vorbereitung auf den GMAT sollten unbedingt möglichst realistische Übungen und Simulationen gehören. Die GMAC stellt dafür auf der Homepage ein Starter Kit mit zwei Tests und 70 Fragen kostenlos zur Verfügung. Hier können Sie unter Zeitdruck und im offiziellen Design des GMAT üben – inklusive Ergebnis mit erreichtem Score.

Wie lange sollte ich mich auf den GMAT vorbereiten?

Es gibt keine vorgeschriebene Zeit, grundsätzlich empfehlen Experten aber eine Vorbereitungszeit von 3-6 Monaten vor dem Testtermin. Bedeutet: Haben Sie sich für den GMAT im September angemeldet, sollten Sie schon im März mit dem Lernen beginnen. So haben Sie genug Zeit für alle notwendigen Wiederholungen.

Bereiten Sie sich dabei nicht nur auf die Fragen und Aufgaben, sondern auch das Format vor. Der adaptive Test ist ungewohnt, die Schwierigkeit variiert abhängig von richtigen oder falschen Antworten. Stellen Sie sich darauf ein, um in der Prüfung nicht überrascht zu werden.

Anzeige

Kosten: Wie teuer ist der GMAT?

Die Kosten für den GMAT liegen bei 275 US-Dollar (Stand: 2025). Für die meisten Teilnehmer sind die tatsächlichen Kosten jedoch deutlich höher. Wichtiger Kostenfaktor sind die Ausgaben während der Vorbereitung. Materialien und Vorbereitungskurse können zwischen 200 und 2.000 Euro verschlingen. Mit dem Ziel der Zulassung und der Notwendigkeit eines guten Ergebnisses sind viele bereit, viel Geld in die Hand zu nehmen.

Weitere Kosten entstehen Ihnen durch Umbuchen oder Stornieren des Termins. Je nach Zeitpunkt fallen dafür bis zu 165 Dollar an. Auch zusätzliche Score-Reports werden teilweise berechnet, wenn Sie Ihre Ergebnisse an viele Universitäten und Business Schools verschicken wollen.

Anmeldung für den GMAT

Die Anmeldung für den GMAT erfolgt zentral über die Homepage des GMAC. Sie erstellen einen Account, brauchen eine Kreditkarte für die Zahlung der Gebühren und können einen Termin für den Test buchen.

Die Durchführung ist online (Gebühr von 300 Dollar statt 275 Dollar) oder in einem offiziellen Testzentrum möglich. Standorte in Deutschland sind Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart.

Anzeige

Kann ich den GMAT wiederholen?

Haben Sie ein schlechtes Ergebnis, können Sie den GMAT mit einem neuen Termin wiederholen. Ihr vorheriges Ergebnis wird dann gelöscht – die GMAC informiert Universitäten und Business Schools aber trotzdem darüber, dass Sie den Test schon einmal absolviert haben.

Auch die Kosten müssen Sie noch einmal bezahlen, wenn Sie den GMAT wiederholen. Laut Statistiken lassen rund 25 Prozent der Teilnehmer ihre Ergebnisse löschen und versuchen im nächsten Versuch eine höhere Punktzahl zu erreichen.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700