Gründe für einen Sprachkurs
Ungefähr 6.500 Sprachen existieren auf der Welt. Am Ende engt sich Auswahl für einen Sprachkurs meist doch auf Sprachen aus dem näheren Umfeld ein. Und es gibt gute Gründe dafür:
Ein guter Grund für einen Sprachkurs erleichtert nicht nur die Auswahl: Er ist wichtig, um erfolgreich zu sein. Nicht jeder ist ein Sprachgenie, versteht Grammatikregeln auf Anhieb und kann mühelos Vokabeln lernen. Es braucht daher neben der nötigen Motivation ein gutes Konzept.
Englisch Sprachkurs
Besonders beliebt aus deutscher Sicht ist der Englisch Sprachkurs, oft auch als Business English. Die Gründe dafür: Englisch ist als Weltsprache in der westlichen Welt eine unverzichtbare Handelssprache. Nicht jeder spricht Spanisch, Französisch oder Deutsch. Englisch ist in den großen Industrienationen hingegen Standard. Hinzu kommt, dass Englisch als Fremdsprache bereits in der Schule gelehrt wird. Wer im Erwachsenenalter seine Sprachkenntnisse auffrischt, fängt also selten bei Null an. Ein Großteil der Musik im Radio ist auf Englisch, das erleichtert ebenfalls den Zugang.
Deutsch Sprachkurs
Deutsch Sprachkurse hingegen richten sich vor allem an Personen, die in Deutschland Fuß fassen möchten. Oft müssen Arbeitnehmer im Ausland erworbene Qualifikationen hierzulande erst anerkennen lassen. Teilweise ist ein Deutsch Sprachkurs nötig, um entsprechendes Fachvokabular auf Deutsch zu lernen. Daneben existieren Sprachkurse mit Deutsch als Fremdsprache. Diese richten sich an Deutsch-Muttersprachler (beziehungsweise Sprecher auf muttersprachlichem Niveau), die anderen Sprachschülern Deutsch in einem Sprachkurs näher bringen wollen.
Vor- und Nachteile von Sprachkursen
Ein Sprachkurs ist ein beliebter Weg, eine Fremdsprache zu lernen. Und er hat einige unschlagbare Vorteile gegenüber anderen Methoden:
Vorteile
-
Professioneller Ansatz
In einem Sprachkurs nimmt ein Profi (meist sogar Muttersprachler) Sie an die Hand und beginnt mit den wichtigsten Grundlagen. So steigen Sie mit einem exakten Konzept in die Sprache, anstatt beispielsweise einfach nur Vokabeln auswendig zu lernen.
-
Unmittelbare Korrektur
Sie erhalten direkt Feedback. Ein Sprachlehrer kann Ihnen sehr genau sagen, was in Ihrem Satzbau falsch ist, welches Wort Sie falsch verwendet haben und wie es richtig lauten muss.
-
Direkte Anwendung
Ein Sprachkurs mit anderen Schülern ermöglicht Unterhaltung in der Fremdsprache. Sie können Ihre Fortschritte viel besser greifen und sind stärker motiviert. Bereits nach kurzer Zeit werden Sie merken, dass Sie immer mehr verstehen, auf Fragen adäquate Antworten haben und Zusammenhänge erkennen.
-
Wertvolle Tipps
Viele Eigenarten einer Sprache lernen Sie nicht aus Büchern, sondern müssen Sie aus erster Hand erfahren. Oder alternativ von jemandem, der die Sprache beherrscht – zum Beispiel, weil er für längere Zeit in einem Land gelebt hat und die Sprache täglich anwenden konnte.
-
Sofortige Lösung
Im Sprachkurs haben Sie zu jeder Zeit einen Ansprechpartner, der bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein Sprachlehrer hilft Ihnen dabei, sprachliche Zusammenhänge oder Regeln zu verstehen, die sich Ihnen bisher noch nicht erschließen wollten.
-
Neue Kontakte
Ob im VHS-Kurs oder im Urlaub bei der Verständigung mit Einheimischen: Sie lernen neue Menschen kennen. Das eröffnet den Weg zu neuen Denkweisen, lässt Freundschaften entstehen.
-
Fester Rhythmus
Ein Sprachkurs ist mit einem festen Termin (meist wöchentlich) und einem konkreten Ziel verbunden. Wer sich privat zum Lernen organisieren muss, hat oft keinen Lernplan. Sich zum Lernen zu motivieren, erfordert dann größere Disziplin und und scheitert leichter.
-
Berufliches Vorankommen
Häufig eröffnet ein Sprachkurs in Englisch oder Französisch neue berufliche Perspektiven. Je nach Position und Stelle wünschen Unternehmen sich Mitarbeiter, die eine zweite Fremdsprache (neben Englisch) sprechen.
-
Konkrete Einblicke
Wer sich mit Einheimischen verständigen kann, gewinnt Erkenntnisse über Land und Leute. Wer sich darauf einlässt, signalisiert Offenheit und Toleranz. Die interkulturelle Kompetenz hilft beispielsweise auch im beruflichen Alltag mit ausländischen Geschäftspartnern.
-
Verbessertes Denken
Von einem Sprachkurs profitieren auch Ihre kognitiven Leistungen: Merkfähigkeit, Argumentieren und Problemlösungskompetenz gewinnen durch den sprachlichen Input.
-
Zertifizierter Nachweis
Am Ende des Sprachkurses erhalten Sie nach einer bestandenen mündlichen und schriftlichen Prüfung ein Zertifikat. Das bescheinigt, welchem Sprachniveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen und ist oft für den Job erforderlich.
Nachteile
-
Mehr Zeitaufwand
Für einen Sprachkurs müssen Sie Zeit und Energie investieren. Entweder blocken Sie einen festen Wochentag, oder Sie opfern – beispielsweise für eine Sprachreise – einen Teil Ihres Erholungsurlaubs.
-
Größerer Stress
Ist das Lernen mit Erfolgsdruck verbunden, kann es schnell in Stress ausarten. Auch fehlt womöglich die Regeneration, da Sie nicht einfach mal das Nichtstun genießen können.
-
Kein Spaß
Wer für sich nicht die richtige Lerntechnik gefunden hat, wird Schwierigkeiten mit der Selbstmotivation haben. Auch können schwere Sprachen dann besonders herausfordernd sein.
-
Geringe Flexibilität
Wer sich einmal für einen Sprachkurs entschieden hat, ist an einen bestimmten Termin gebunden. Spontane Terminverlegung oder zusätzliche Lerneinheiten sind nicht möglich. Das kann vor allem dann hinderlich sein, wenn Sie beispielsweise ein höheres Lerntempo haben als der Durchschnitt des Kurses.
-
Finanzieller Aufwand
Ein Sprachkurs ist teurer als wenn Sie sich eigenständig eine Sprache aneignen wollen. Können Sie wegen Krankheit oder wichtiger Termine einmal nicht teilnehmen, bekommen Sie in der Regel keinen Ersatz. Je nach Dauer und Art bestehen zudem große Unterschiede bei Sprachkursen im Ausland.
Lokal, online oder Ausland: Passenden Sprachkurs finden
Wer einen Sprachkurs in Erwägung zieht, sollte sich Gedanken über die passende Durchführungsform, das Umfeld und den eigenen Lerntyp machen.
Sprachkurs vor Ort
- Online Sprachkurs
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Sprachkurse online zu buchen. Damit sind Sie zeitlich unabhängig und können meist über umfangreicheres Material verfügen, als wenn Sie klassisch mit Buch und CD lernen. Allerdings gehen bei einem Online Sprachkurs oftmals einige der oben genannten Vorteile verloren: Am Ende sitzen Sie doch wieder alleine vor dem Laptop und bearbeiten die Lektionen online im Selbststudium. - Analoger Sprachkurs
In fast jeder Stadt haben Sie die Möglichkeit, Sprachkurse vor Ort zu besuchen. So etwa an einer Hochschule, an der Abendschule oder falls vorhanden direkt an einer Sprachschule wie zum Beispiel Berlitz. Die Angebote richten sich meist an bestimmte Zielgruppen wie Arbeitnehmer, Rentner oder Studierende. Sie können sich natürlich auch einen privaten Sprachlehrer nehmen. Allerdings ist dies meist mit höheren Kosten gegenüber einem Sprachkurs in der Gruppe verbunden.
Sprachkurs im Ausland
Als Nonplusultra der Sprachkurse gilt eine Kombination: Ein Sprachkurs im Ausland. Hier lässt sich Gelerntes gleich im Zielland der Fremdsprache anwenden. In der Regel erstrecken sich diese Sprachkurse im Ausland über circa zwei Wochen, die Angebote können sich aber unterscheiden. Der große Vorteil solcher Sprachkurse ist, dass Sie Theorie gleich in die Praxis umzusetzen können. Zwar macht das Lernen einen Großteil des Tages aus. In der Freizeit können Sie jedoch im Kontakt sofort ausprobieren, ob Sie das Gelernte auch wirklich verstanden haben.
Ebenfalls förderlich: Sie sind die gesamte Zeit von der neuen Sprache umgeben. Bei einem Sprachkurs vor Ort fahren Sie anschließend nach Hause. Von Hausaufgaben vielleicht abgesehen, beschäftigen sich viele erst wieder eine Woche später mit der Fremdsprache. Allerdings hat ein Sprachkurs im Ausland auch seinen Preis – und der liegt deutlich höher als online Sprachkurse oder lokale Angebote. Wenn Sie es sich aber leisten können, bietet diese Variante die besten Voraussetzungen, um eine neue Sprache schnell zu lernen.
Welche Arten von Sprachkursen gibt es?
Sprachkurse können unterschiedlich gestaltet sein und richten sich an verschiedene Zielgruppen.
-
Standardkurs
Der Haupt- oder Standardkurs ist meist Bestandteil einer Reise. Die Sprachschüler – Schüler ebenso wie Erwachsene – verbinden ein bestimmtes tägliches Lernpensum (20 bis 30 Stunden pro Woche) mit Urlaub oder Sprachferien.
-
Crashkurs
Zielgruppe hier sind Studierende. In Intensivkursen (auch Crashkurse genannt) lernen sie die für ihr Studienfach wichtigen Kenntnisse. Das Lernpensum liegt ebenfalls bei 20 bis 30 Stunden pro Woche und befähigt entweder zum Lesen wichtiger Quellen oder vermittelt wichtige Fachtermini. Das gilt beispielsweise bei Kursen wie Latein für Historiker / Mediziner / Theologen. Solche Sprachkurse finden Sie auch an Hochschulen wie beispielsweise dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort gibt es KIT Sprachkurse, die sich gezielt an Studierende richten, andere wiederum nur an Beschäftigte. Aufgrund der wissenschaftlichen Ausrichtung und der Intensität ist das Niveau oft sehr anspruchsvoll.
-
Langzeitkurs
Deutlich entspannter geht es meist bei einem Langzeitkurs zu. Die Kursinhalte orientieren sich an Freizeitthemen und vermitteln Einblick in Landeskunde und Gesellschaft der jeweiligen Fremdsprache. Meist findet ein solcher Sprachkurs im wöchentlichen Turnus statt, das Lernpensum ist also überschaubar.
Häufige Fragen & Antworten zu Sprachkursen
Als Deutsch-Muttersprachler lernen Sie am leichtesten Fremdsprachen aus der gleichen Sprachfamilie. Zur germanischen Sprachfamilie zählen die Sprachen Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch sowie Afrikaans oder Isländisch. Der große Vorteil bei Englisch ist: Sie brauchen keine Geschlechter lernen, auch die Konjugation ist simpel. Hinzu kommt, dass Englisch als Weltsprache nahezu überall verstanden wird.
Deutsche Muttersprachler tun sich besonders schwer mit Arabisch, Mandarin (Chinesisch), Japanisch und Koreanisch. Die Fremdsprachen verwenden Schriftzeichen, die keine Buchstaben darstellen. Sprachen, die zwar eine andere Schrift, aber dennoch ein Alphabet haben (Russisch, Griechisch) sind einfacher zu lernen.
Je nachdem, wie viel Zeit Sie investieren und welchen Verwandtschaftsgrad die Sprache zu Ihrer Muttersprache hat, sind auch Crash-Kurse zielführend. Wer jeden Tag mehrere Stunden Vokabeln lernt und anwendet, kann eine Fremdsprache in kurzer Zeit und 4 Wochen erlernen. Sicher nicht bis zur Perfektion, aber für gute Verständigung reicht es!
Je länger die Sprachreise dauert und je weiter die Entfernung, desto teurer. Für einen 2-wöchigen Sprachkurs sollten Sie mit 1.500 Euro rechnen – für das Grundpaket inklusive An- und Abreise sowie einer einfachen Unterbringung. Mindestens 2.000 Euro kostet eine 2-wöchige Sprachreise in Übersee. Teurer wird es, wenn Sie nicht in einer Gastfamilie unterkommen, sondern im Hotel wohnen.
Wer keine Zeit für Sprachreisen hat, kann Fremdsprachen auch zuhause lernen. Zum Beispiel mit Apps oder indem Sie viele Filme in der jeweiligen Fremdsprache schauen oder Bücher lesen. Integrieren Sie die Fremdsprache in den Alltag! Kleben Sie Post-its auf Gegenstände mit deren Bezeichnung in der Fremdsprache. Jedes Mal wenn Sie diese benutzen, sprechen Sie die Namen laut aus.
Was andere Leser dazu gelesen haben
- 7 originelle Sprachlerntipps, die auch noch Spaß machen
- Mixed Learning: Wie Sie mit Interleaving schneller lernen
- Bewerben im Ausland: Alle Tipps
- Studieren im Ausland: Durch Study Abroad den Horizont erweitern
- Auslandserfahrung: Überzeugen im Lebenslauf