Definition: Was ist ein Sprachkurs?
Ein Sprachkurs ist eine strukturierte Form des Sprachenlernens mit einem Lehrer und/oder ausgebildeten Muttersprachler. Sie lernen systematisch Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Kommunikation.
Im Unterschied zum Selbststudium haben Sprachkurse feste Lernpläne, qualifizierte Lehrkräfte und definierte Lernziele. Dieses Konzept ist für Teilnehmer ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Lernen der Fremdsprache.
Arten: Welche Sprachkurse gibt es?
Es gibt heute viele Variationen von Sprachkursen, zwischen denen Sie wählen können. Der Ablauf, die Zielgruppe und die Art des Lernens sind unterschiedlich – das Ziel bleibt aber gleich: Sie verbessern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einer neuen Sprache. Wir zeigen die verschiedenen Arten von Sprachkursen:
-
Standardkurs
Klassische Form ist ein Standardkurs. Hier wird über einen längeren Zeitraum das notwendige Wissen für die Kommunikation im Alltag oder für die Reise in ein anderes Land vermittelt.
-
Intensivkurs
Im Intensivkurs (auch: Crashkurs) geht es um schnellen Lernfortschritt. Diese Kurse haben ein höheres tägliches Lernpensum, um die Geschwindigkeit zu halten. Statt in 6 Monaten lernen Sie die Grundkenntnisse einer neuen Sprache z.B. schon in 4 Wochen.
-
Vorbereitungskurs
Diese Sprachkurse bereiten Sie konkret auf Prüfungen und Sprachtests vor. Wollen Sie Tests wie TOEFL, TELC oder DELC absolvieren, legen Sie in einem solchen Kurs die Grundlagen.
-
Berufssprachkurs
Brauchen Sie die Fremdsprache für den Job, sind Sie in einem Berufssprachkurs richtig. Neben allgemeinen Sprachkenntnissen geht es hier um Fachvokabular und die Kommunikation im Arbeitsumfeld.
-
Sprachreise
Eine besonders effektive Form sind Sprachreisen oder Sprachferien. Hier kombinieren Sie einen Auslandsaufenthalt mit einem Sprachkurs. Da Sie täglich von der Wunschsprache umgeben sind, lernen Sie besonders gut.
Zusätzlich gibt es spezielle Sprachkurse für Kinder und Jugendliche oder Senioren. Diese sind zielgruppenspezifisch aufgebaut und passen sich den Besonderheiten der Teilnehmer an.
Sprachkurs nach Unterrichtsform
Neben den verschiedenen Arten gibt es auch mehrere Unterrichtsformen in Sprachkursen. Hier geht es vor allem darum, wie und über welche Kanäle die Wissensvermittlung stattfindet:
- Präsenzunterricht
Der Sprachkurs findet mit Anwesenheit vor Ort (z.B. in einer Abend- oder Sprachschule) statt. - Online-Kurse
Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer – live in Echtzeit mit der Lehrkraft. - Blended Learning
Hybrides Konzept mit einer Mischung aus Präsenzkursen und Online-Lernen. - Einzelunterricht
Individuelle Begleitung und persönlich auf Sie zugeschnitten. Ein effizienter, aber auch teurer Sprachkurs. - Gruppenkurse
Typische Form in einer festen Lerngruppe. Regelmäßige gemeinsame Kurse mit Austausch und Übungen.
Gründe für einen Sprachkurs
Mit einem Sprachkurs lernen Sie effektiv eine neue Sprache – ob Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch oder eine andere Fremdsprache der Welt. Aber aus welchen Gründen entscheiden Teilnehmer sich dafür?
-
Reisen
Häufigster Grund für Sprachkurse ist die Verständigung auf Reisen. Vor einem Urlaub werden die Sprachkenntnisse verbessert, um in der Landessprache oder zumindest auf Englisch kommunizieren zu können.
-
Interesse
Für manche ist das Lernen einer Sprache Teil der Leidenschaft für ein Land und eine Kultur. Aus reinem Interesse und eigener Motivation wird ein Sprachkurs besucht.
-
Job
In vielen Jobs und Branchen profitieren Sie von Fremdsprachen. Mit einem Sprachkurs punkten Sie bei Bewerbungen und steigern Ihre Chancen auf beruflichen Erfolg.
-
Übung
Mit einem Sprachkurs trainieren Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten. Zudem macht es Spaß und es kann ein Hobby sein, wenn Sie (z.B. mit Freunden) in einem Kurs neue Sprache lernen.
Auch ein wichtiger Grund: Nicht jeder ist ein Sprachgenie, versteht Grammatikregeln auf Anhieb und baut mühelos einen großen Wortschatz auf. Sprachkurse bieten ein fundiertes Konzept und Unterstützung durch Lehrkräfte. Dieser Lernprozess ist für Teilnehmer oft erfolgreicher als reines Selbstlernen.
Anbieter: Wo finde ich Sprachkurse?
Sie wollen einen Sprachkurs machen? Dann haben Sie zahlreiche Möglichkeiten und können zwischen vielen Alternativen wählen. Die bekanntesten und größten Anbieter in Deutschland sind:
-
Volkshochschule
An den Volkshochschulen können Sie in nahezu jeder Stadt günstige Sprachkurse für ein breites Angebot an Fremdsprachen machen.
-
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut bietet weltweit anerkannte Sprachkurse mit Zertifikat – dies gilt besonders für Deutsch als Fremdsprache.
-
EF Education First
Education First bietet nicht nur Sprachreisen, sondern auch Online-Sprachkurse (z.B. EF Englisch Live).
-
Inlingua
Inlingua hat ein deutschlandweites Netzwerk an Sprachschulen und bietet auch E-Learning an.
-
Busuu
Busuu setzt nicht nur auf theoretische Sprachkurse, sondern auf Lernen in authentischen Situationen im Alltag.
-
Berlitz
Berlitz ist eine internationale Sprachschule mit Fokus auf praxisnahe Übungen und Anwendung einer neuen Sprache.
Vor- und Nachteile von Sprachkursen
Ein Sprachkurs ist ein beliebter und effektiver Weg zur Fremdsprache. Das Konzept hat viele Vorteile, Sie sollten aber auch die Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden kennen:
Vorteile
-
Professioneller Ansatz
In einem Sprachkurs erklärt eine Lehrkraft (oft ein Muttersprachler) die wichtigsten Grundlagen. So steigen Sie mit einem exakten Konzept in die Sprache, anstatt einfach nur Vokabeln auswendig zu lernen.
-
Unmittelbare Korrektur
Sie erhalten direkt Feedback. Ein Sprachlehrer sagt Ihnen genau, was in Ihrem Satzbau falsch ist, welches Wort Sie falsch verwenden und wie es richtig geht.
-
Direkte Anwendung
Ein Sprachkurs mit anderen Schülern ermöglicht Unterhaltung in der Fremdsprache. Sie können Ihre Fortschritte viel besser greifen und sind motivierter. Die praktische Anwendung verbessert den Lerneffekt.
-
Wertvolle Tipps
Viele Eigenarten einer Sprache lernen Sie nicht aus Büchern, sondern müssen sie aus erster Hand erfahren. In einem Sprachkurs entwickeln Sie ein authentischeres Sprachgefühl.
-
Neue Kontakte
Ob im VHS-Kurs oder auf einer Sprachreise: Sie lernen neue Menschen kennen, mit denen Sie die Kenntnisse vertiefen und in die Praxis umsetzen.
-
Fester Rhythmus
Ein Sprachkurs ist mit einem festen Termin (meist wöchentlich) und einem konkreten Ziel verbunden. Wer das Lernen privat organisiert, hat oft keinen Lernplan. Die fehlende Struktur schadet dem Ergebnis.
-
Zertifizierter Nachweis
Am Ende des Sprachkurses erhalten Sie nach einer bestandenen mündlichen und schriftlichen Prüfung ein Zertifikat. Das bescheinigt das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse und dient als Nachweis im Job oder im Studium.
Nachteile
-
Mehr Zeitaufwand
Für einen Sprachkurs müssen Sie Zeit und Energie investieren. Entweder blocken Sie einen festen Wochentag, oder Sie opfern – z.B. für eine Sprachreise – einen Teil Ihres Urlaubs.
-
Größerer Stress
Ist das Lernen mit Erfolgsdruck verbunden, artet es schnell in Stress aus. Auch fehlt womöglich die Regeneration, da Sie in der Freizeit weniger entspannen können.
-
Kein Spaß
Wer nicht die richtige Lerntechnik findet, hat Schwierigkeiten mit der Selbstmotivation. Bleiben Erfolgserlebnisse im Sprachkurs aus (z.B. bei besonders schwierigen Sprachen), geht der Spaß verloren, und Sie geben auf.
-
Geringe Flexibilität
Mit dem Sprachkurs sind Sie an einen festen Termin gebunden. Spontane Terminverlegung oder zusätzliche Lerneinheiten sind nicht möglich. Kommt Ihnen beruflich oder familiär etwas dazwischen, gibt es keine Alternativen. Schwierig ist es auch, wenn Ihr Lerntempo deutlich über dem Durchschnitt des Kurses liegt.
-
Finanzieller Aufwand
Ein Sprachkurs ist teurer als das Selbststudium einer Fremdsprache. Je nach Angebot und Dauer des Kurses müssen Sie mit 200-500 Euro rechnen. Günstige Angebote finden Sie vor allem an den Volkshochschulen.
Mit der richtigen Motivation und Planung überwiegen trotzdem die Vorteile eines Sprachkurses. Sie lernen effektiver, mit klarer Struktur und letztlich auch erfolgreicher eine neue Sprache.
Was andere dazu gelesen haben