Stehschreibtisch: Eine lohnende Investition
Viele Berufe finden im Büro, am Computer und damit hauptsächlich sitzend statt. Mindestens acht Stunden täglich in gebeugter, schlechter Haltung. Die Folge sind zahlreiche Beschwerden: Rückenschmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen und sogar ein höheres Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems werden auf die Arbeitshaltung zurückgeführt. Hinzu kommt natürlich, dass die fehlende Bewegung nicht nur den Muskeln schadet, sondern auch dick machen kann. Immer wieder wird deshalb empfohlen, einen Stehschreibtisch zu nutzen. So kann während der Arbeit zwischen Stehen und Sitzen gewechselt werden.
Schaut man sich an Arbeitsplätzen um, hat sich der Stehschreibtisch bisher aber leider nicht durchgesetzt. Einige Unternehmen scheuen die damit verbundenen Kosten, andere sehen keine Notwendigkeit und lassen sich nur schwer überzeugen. Dabei gilt eindeutig: Ein Stehschreibtisch ist eine sinnvolle Investition. Zum einen muss ein Stehschreibtisch nicht unbedingt teuer sein – dazu auch einige Beispiele weiter unten im Artikel – und zum anderen sprechen die Vorteile und positiven Aspekte für sich:
- Gesundheit verbessert sich
Die Arbeit an einem Stehschreibtisch kann sich gleich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit auswirken. Rückenschmerzen können vermieden oder verringert werden, es kommt seltener zu Verspannungen und die Durchblutung im gesamten Körper wird angeregt und verbessert. - Kalorien werden verbrannt
Dauerhaft sitzen, dazu in der Pause noch ein leckeres Stück Kuchen, das der liebe Kollege mitgebracht hat? Natürlich spricht nichts dagegen, doch macht sich dies schnell auf der Waage bemerkbar. Mit einem Stehschreibtisch können Sie ganz einfach nebenbei ein paar Kalorien verbrennen und tun Ihrem Körper etwas Gutes. - Kommunikation wird optimiert
Studien konnten zeigen, dass Mitarbeiter, die an einem Stehschreibtisch arbeiten, besser und häufiger miteinander kommunizieren. Es fällt leichter, mal eben zum Kollegen herüberzugehen, nach einer Information zu fragen oder sich abzusprechen. Die größere Agilität verbessert die Zusammenarbeit. - Stimmung und Motivation steigen
Ein Stehschreibtisch kann sogar zu besserer Laune, größerer Motivation und damit insgesamt einem besseren Betriebsklima führen. Der angeregte Kreislauf und die bessere Sauerstoffversorgung können schlechte Stimmung vertreiben und für mehr Spaß bei der Arbeit sorgen. - Produktivität wird erhöht
Vor einigen Jahren kam eine Studie zu dem erstaunlichen Ergebnis: Stehschreibtische können die Produktivität deutlich steigern – und bis zu 46 Prozent. Sie arbeiten effizienter, denken flexibler und finden bessere sowie schnellere Problemlösungen.
Stehschreibtische im Homeoffice
Einige Arbeitnehmer arbeiten dauerhaft oder regelmäßig im Homeoffice – gerade in der aktuellen Zeit hat die Zahl der Mitarbeiter, die in den eigenen vier Wänden arbeiten, noch einmal deutlich zugenommen. Viele greifen auf den Wohnzimmer- oder Küchentisch zurück, um einen provisorischen Arbeitsplatz zu schaffen – als kurzfristige Lösung funktioniert das, sollte aber bei längerer Arbeit im Homeoffice kein Dauerzustand werden. Wie im Unternehmen sollte es für die Arbeit zuhause einen designierten Arbeitsplatz geben – idealerweise einen Stehschreibtisch. Das ermöglicht Ihnen, auch zuhause eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen.
Die gute Nachricht: Sie müssen Ihren Chef nicht erst davon überzeugen, dass dieser den Arbeitsplatz mit einem Stehschreibtisch ausstatten soll. Vielleicht haben Sie Glück, dass Ihr Arbeitgeber sich an den Kosten beteiligt, doch können Sie für das heimische Büro auch selbst einen Stehschreibtisch nach eigenen Vorstellungen anschaffen.
Tipps: Auswahl und Arbeit am Stehschreibtisch
Ein Stehschreibtisch ist für viele zunächst ungewohnt. Die Umstellung ist entsprechend groß, doch mit einigen Tipps für die Auswahl und die Arbeit an einem Stehschreibtisch können Sie in neuer – und besserer – Arbeitsposition loslegen:
- Achten Sie auf die richtige Höhe
Besonders wichtig für einen Stehschreibtisch: Dieser muss zu Ihrer Körpergröße passen. Die meisten Modelle sind in der Höhe verstellbar, Sie sollten sich dennoch im Vorfeld überlegen, auf welcher Höhe Sie arbeiten möchte. Wer 1,98 Meter groß ist, braucht einen Stehschreibtisch in anderer Höhe als jemand, der nur 1,64 Meter misst. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Stehschreibtisch Ihre gewünschte Höhe abdeckt. - Wählen Sie ein höhenverstellbares Modell
Um die größtmöglichen Vorteile zu haben, sollten Sie einen höhenverstellbaren Stehschreibtisch wählen. Durch diese Variante haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit im Sitzen und im Stehen zu kombinieren und abzuwechseln. - Wählen Sie die richtige Größe der Tischplatte
Die Größe der Tischplatte für Ihren Stehschreibtisch orientiert sich an zwei Aspekten: Zum einen muss dieser natürlich in Ihre Wohnung beziehungsweise Ihr Büro passen. Gleichzeitig brauchen Sie genügend Platz für Ihre Arbeitsmaterialien und die täglichen Aufgaben. Während manche einen großen Stehschreibtisch mit viel Platz für Ablage benötigen, kommen andere mit einer kleinen Tischplatte aus, die zur Ablage eines Laptops ausreicht. - Passen Sie den Untergrund an
Der Stehschreibtisch selbst sollte natürlich auf einem festen und geraden Untergrund stehen. Sollte Ihnen der Boden – beispielsweise bei Fliesen oder Holzböden – bei langer Arbeitszeit zu hart sein, können Sie diesen abpolstern. Dazu können Sie einen kleinen Teppich nutzen, es gibt aber auch spezielle Bodenmatten für Stehschreibtische. - Stehen Sie gerade
Es klingt selbsterklärend, wird aber gerne vergessen: Am Stehschreibtisch sollten Sie möglichst gerade stehen und sich nicht zu sehr nach vorne beugen. Auch die Schultern sollten entspannt sein, um Muskelverspannungen vorzubeugen. - Sorgen Sie für leichte Bewegung
Wenn Sie am Stehschreibtisch arbeiten, sollten Sie nicht stundenlang bewegungslos still stehen. Verlagern Sie das Gewicht von einem Bein auf das andere, heben Sie ab und zu ein Bein an und sorgen Sie so für Entlastung. Das verhindert eine zu monotone Belastung und Anspannung.
Modelle: Die besten Stehschreibtische zum Kauf
Die Auswahl an möglichen Stehschreibtischen ist groß. Somit ist für jeden das passende Modell verfügbar, gleichzeitig kann die Vielfalt aber auch schnell unübersichtlich wirken. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, stellen wir Ihnen verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Preiskategorien genauer vor:
Disclaimer: Bei der Auswahl haben wir Stehschreibtische zusammengestellt, die wir für gut halten und die allgemein gute Bewertungen erhalten haben. Dabei ist die Auswahl der vorgestellten Modelle für Stehschreibtische subjektiv und redaktionell unabhängig. Bei den angegebenen Links handelt es sich um Affiliate-Links – wenn Sie über diese Links einen Kauf tätigen, erhält die Karrierebibel eine kleine Provision abhängig vom Kaufpreis.
Günstige Stehschreibtische kaufen
Ein Stehschreibtisch muss nicht unbedingt mehr kosten als ein klassischer Schreibtisch. Das Modell bietet für 159 Euro einen flexiblen Stehschreibtisch auf Rollen, der zwischen 73 cm und 108,5 cm höhenverstellbar ist. Die Tischplatte ist 100 cm lang und kommt gleich mit einem Monitorhalter. Bemerkbar macht sich der günstige Preis bei der Funktionalität: Zwar ist der Stehschreibtisch höhenverstellbar, dies ist jedoch nur mit Werkzeug möglich und erfordert daher deutlich mehr Aufwand als andere Modelle.
Hier können Sie diesen Stehschreibtisch kaufenSie haben bereits einen normalen Schreibtisch, wollen diesen aber um die Funktion eines Stehschreibtischs erweitern? Dann können Sie einen praktischen Aufsatz nutzen. Die Höhe des Aufsatz variiert zwischen 11 cm und 50,5 cm – die endgültige Höhe Ihres Stehschreibtischs bemisst sich dabei natürlich auch nach der Höhe des Untergestells Ihres normalen Schreibtischs. Mit 179,90 Euro gehört der Aufsatz zu den günstigen Varianten, auch wenn es sich um keinen eigenständigen Stehschreibtisch handelt. Der Vorteil ist jedoch, dass Sie so jeden Tisch zu einem Stehschreibtisch machen können.
Hier können Sie diesen Stehschreibtisch kaufen
Mittelpreisige Stehschreibtische kaufen
Eine große Tischplatte mit 120 cm mal 60 cm und eine Höhenverstellung zwischen 71 cm und 121 cm – das bietet dieses Modell. Direkt am Stehschreibtisch verbaut ist eine elektronische Tastatur, mit der Sie die Höhe anpassen können. Möglich ist auch eine Abspeicherung von drei verschiedenen Höhen. Diese sind dann einfach auf Knopfdruck wieder abrufbar. Diese Features machen sich auch im Preis bemerkbar, mit 329,99 Euro gehört dieser Stehschreibtisch in die mittelpreisige Kategorie.
Hier können Sie diesen Stehschreibtisch kaufenSehr gute Bewertungen, ein GS-Prüfsiegel sowie TÜV-geprüft – mit diesen Pluspunkten kann dieses Untergestell für einen Stehschreibtisch überzeugen. Wichtig zu beachten: Sie benötigen dazu eine passende Tischplatte, das Gestell ist mit Tischplatten von 120 cm bis 180 cm kompatibel. Über die elektronische Höhenverstellung ist dieser Stehschreibtisch zwischen 62 cm und 127 cm variabel und bietet somit für ein breites Spektrum. Mit 399 Euro fällt der Preis in die mittlere Kategorie – wobei natürlich die Tischplatte zusätzlich gerechnet werden muss.
Hier können Sie diesen Stehschreibtisch kaufenMit einer Tischplatte von 120 cm mal 60 cm ist dieses Modell zwischen 71 cm und 121 cm stufenlos elektronisch höhenverstellbar. Damit Sie nicht vergessen, im Stehen zu arbeiten, hat dieser Stehschreibtisch sogar eine Funktion, die Sie automatisch daran erinnert, in die Stehposition zu fahren. Um jederzeit die optimale Höhe wiederzufinden, können Sie auch hier drei Einstellungen abspeichern und einfach wieder einstellen. Erhältlich ist dieser Stehschreibtisch in der mittelpreisigen Kategorie für 399,99 Euro.
Hier können Sie diesen Stehschreibtisch kaufen2
Hochwertige Stehschreibtische kaufen
Ein LED-Display mit genauer Höhenanzeige, eine große Tischplatte von 160 cm mal 80 cm und fünf Jahre Garantie sind Argumente für diesen Stehschreibtisch. Über das Display ist der Stehschreibtisch höhenverstellbar, zusätzlich bietet er insgesamt vier Speicherplätze für die schnelle Wiederherstellung Ihrer perfekten Tischhöhe. Mit einer Höhe zwischen 62,3 cm und 127 cm ist der Stehschreibtisch für alle Größen geeignet. Allerdings hat Qualität bekanntlich ihren Preis. Mit 699 Euro gehört dieses Exemplar in die hochpreisige Kategorie, durch die fünfjährige Garantie haben Sie aber auch Anspruch auf Reparatur oder Austausch.
Hier können Sie diesen Stehschreibtisch kaufenAuch dieses Modell bietet mit 61 cm bis 126 cm eine große Reichweite in der Höhenverstellbarkeit. Gleichzeitig bietet die Tischplatte mit 180 cm mal 80 cm sehr viel Platz zum Arbeiten, ablegen von Dokumenten und Gestaltung auf dem Arbeitsplatz. Die Motoren ermöglichen eine Belastbarkeit von bis zu 130 Kilogram und sind trotzdem geräuscharm in der Anpassung der Höhe. Über ein Bedienfeld lässt sich die Höhe auf Knopfdruck verändern, ebenso können Sie vier Höhen abspeichern. Mit 609,00 Euro gehört auch dieser Stehschreibtisch in die höherpreisige Kategorie.
Hier können Sie diesen Stehschreibtisch kaufen
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Arbeiten im Stehen: Wie gesund ist es wirklich?
- Ergonomie am Arbeitsplatz: So wichtig ist das optimale Büro
- Gesundheit am Arbeitsplatz: Die Checkliste
- Bewegung! Schon der Gedanke an Sport macht fit
- Richtig sitzen: Tipps, die Sie beachten sollten