Definition: Was ist ein Realschulabschluss?
Der Realschulabschluss ist ein mittlerer Schulabschluss, den Schulabgänger mit dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse erwerben.
Weil Bildung in Deutschland Länderaufgabe ist, gibt es für den Realschulabschluss unterschiedliche Bezeichnungen – je nach Bundesland:
- Fachoberschulreife
Brandenburg, Nordrhein-Westfalen - Mittlerer Abschluss (MSA)
Hessen - Mittlerer Bildungsabschluss
Saarland - Mittlere Reife
Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern - Mittlerer Schulabschluss
Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein - Qualifizierter Sekundarabschluss I
Rheinland-Pfalz - Realschulabschluss
Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen - Sekundarabschluss I
Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz - Werkrealschulabschluss
Baden-Württemberg
Mit dem Realschulabschluss qualifizieren sich Schülerinnen und Schüler für zahlreiche Ausbildungsberufe sowie weiterführende Schulen – etwa Fachoberschule (FOS) oder Gymnasium.
Weitere Schulabschlüsse in Deutschland
-
Hauptschulabschluss
Den Hauptschulabschluss gibt es oft schon nach Klasse 9. Er ist der erste allgemeine Schulabschluss und berechtigt bereits zu einigen Berufsausbildungen.
-
Fachhochschulreife (Fachabitur)
Das „Fachabi“ berechtigt bereits zum Studium an einer Fachhochschule.
-
Abitur
Mit dem Abitur haben Sie Zugang zu allen Ausbildungsarten sowie Studiengängen an Hochschulen und Universitäten.
Der Realschulabschluss ist jedoch bereits ein wichtiger Meilenstein, der Ihnen sowohl berufliche als auch schulische Wege eröffnet: Der mittlere Schulabschluss ermöglicht Ihnen etwa den Besuch der Sekundarstufe II, der gymnasialen Oberstufe, um das Abitur nachzuholen.
Realschulabschluss – Voraussetzungen
Typischerweise erwerben Schüler die mittlere Reife mit erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse. Mit dem Realschulabschluss haben Sie die Schulpflicht erfüllt und können die schulische Laufbahn beenden – etwa um eine Ausbildung zu beginnen.
Ein Realschulabschluss muss nicht mal an der namensgebenden „Realschule“ gemacht werden. Sie können den Abschluss ebenso an Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, Sekundarschulen, Berufsschulen, Mittelschulen, Oberschulen oder über den zweiten Bildungsweg erwerben.
Welche Noten sind nötig?
Grundsätzlich setzt sich der Realschulabschluss aus zwei Teilen zusammen:
- Die Jahresleistungen der 10. Klasse
- Die Ergebnisse der Abschlussprüfung
Dabei gilt in den meisten Bundesländern: Wer mindestens die Note 4 („ausreichend“) in allen Fächern erreicht, hat bestanden. In manchen Fällen kann eine schlechte Note (z.B. eine 5) durch bessere Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden. Wichtig sind vor allem die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
Was ist ein qualifizierender Realschulabschluss?
In einigen Bundesländern wird zwischen dem „einfachen“ und „qualifizierenden“ Realschulabschluss unterschieden. Letzterer wird auch als „Q-Vermerk“ bezeichnet. Qualifizierender Realschulabschluss bedeutet: Sie haben zusätzlich die Berechtigung, in die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) zu wechseln. Ob der Q-Vermerk vergeben wird, hängt vom Notendurchschnitt in den Hauptfächern ab. Wird dieser erreicht, steht der Weg zum Abitur offen.
Wie kann ich den Realschulabschluss nachholen
Wer die Schule mit einem Hauptschulabschluss oder als Schulabbrecher verlässt, kann seinen Realschulabschluss nachholen. Das verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und verbreitert die Möglichkeiten bei der Berufswahl.
Realschulabschluss nachholen – 5 Wege
-
Realschulabschluss per Ausbildung nachholen
Wenn Sie einen Hauptschulabschluss haben und eine duale Ausbildung absolvieren, erwerben Sie nach Abschluss automatisch den Realschulabschluss. In vielen Fällen reicht es schon, wenn Sie in der Berufsschule einen bestimmten Notendurchschnitt erzielen. Der Realschulabschluss wird dann auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
-
Realschulabschluss an einer Abendschule nachholen
Abendschulen richten sich an Berufstätige oder Erwachsene, die den Schulabschluss neben dem Job nachholen möchten. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und ein bereits vorhandener Schulabschluss (z.B. Hauptschule). Die Kurse dauern meist 2-3 Jahre und finden abends statt.
-
Realschulabschluss im Fernlehrgang nachholen
Bei einem Fernlehrgang (z.B. über ILS, SGD oder Fernakademien) lernen Sie flexibel von zu Hause aus. Das eignet sich für alle, die ortsunabhängig bleiben müssen. Die Dauer beträgt je nach Vorbildung 12-30 Monate. Wer noch keinen Hauptschulabschluss hat, kann diesen ebenfalls per Fernkurs nachholen. Am Ende legen Sie die staatliche „Externenprüfung“ ab.
-
Realschulabschluss nachholen über die Volkshochschule (VHS)
Volkshochschulen bieten kostengünstige und wohnortnahe Vorbereitungskurse an, oft in Teilzeit. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren und je nach Kurs Berufserfahrung. Die Prüfungen werden in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen organisiert und sind anerkannt.
-
Realschulabschluss am Kolleg nachholen
Ein Kolleg ist eine staatliche Schule für Erwachsene in Vollzeitform. Hier können Sie den mittleren Schulabschluss innerhalb von 2-3 Jahren nachholen – meist mit dem Ziel, später noch das Abitur zu machen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
Was kann ich mit einem Realschulabschluss machen?
Mit einem Realschulabschluss in der Tasche können Sie zahlreiche Berufe wählen und dafür eine passende Berufsausbildung machen. Beliebte und gut bezahlte Ausbildungsberufe mit Realschulabschluss sind:
Berufsbild |
Ausbildungsvergütung |
Polizist/in | 1.560 € |
Bankkaufmann/-frau | 1.450 € |
Bürokaufmann/-frau | 1.440 € |
Verwaltungsfachangestellte(r) | 1.380 € |
Versicherungskaufmann/-frau | 1.370 € |
Industriekaufmann/-frau | 1.330 € |
Mechatroniker/in | 1.320 € |
Pflegefachkraft | 1.250 € |
Fachinformatiker/-in | 1.250 € |
Einzelhandelskaufmann/-frau | 980 € |
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Durchschnittsgehälter handelt. Diese können von Bundesland zu Bundesland variieren.
Gleich hier weiterlesen: Die bestbezahlten Berufe in Deutschland
Gleich Ausbildungsplatz finden
Sie suchen gerade eine passende Ausbildungsstelle? Ausbildungsplätze finden Sie gleich in unserer Jobbörse mit mehreren tausend Stellenangeboten in Ihrer Nähe für Azubis in spe:
Studieren mit Realschulabschluss: Geht das?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Studium mit Realschulabschluss möglich. Zwar ersetzt die mittlere Reife nicht das Abitur, wenn Sie aber nach dem Realschulabschluss eine berufliche Ausbildung absolvieren und einige Jahre Berufserfahrung sammeln, kann das den Weg an eine Hochschule ebnen.
Besonders relevant sind Weiterbildungen wie:
- Meisterprüfung
- Fachwirt, Fachkaufmann
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Betriebswirt/in (IHK)
Mit diesen Abschlüssen gelten Sie als hochschulqualifiziert und haben in vielen Bundesländern das Recht, ein Studium an einer Hochschule aufzunehmen.
Welche Vorteile hat ein Realschulabschluss?
Ein Realschulabschluss bietet viele Vorteile, darunter bessere Ausbildungschancen, vielseitige berufliche und schulische Perspektiven und einen schnellen Einstieg ins Berufsleben. Ein Überblick:
-
Bessere Ausbildungschancen
Mit dem Realschulabschluss sind die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz deutlich besser als mit einem Hauptschulabschluss, da viele Unternehmen die mittlere Reife voraussetzen.
-
Vielfältige Berufswahl
Mit mittlerem Abschluss haben Sie Zugang zu den meisten Ausbildungsberufen – von kaufmännischen und technischen Berufen über Gesundheits- und Sozialberufe bis hin zu kreativen oder naturwissenschaftlichen Jobs.
-
Schneller Berufseinstieg
Im Vergleich zu Abiturientinnen und Abiturienten haben Realschüler durch die frühere Berufsausbildung und Übernahme oft früher ein solides Einkommen und stehen damit finanziell auf eigenen Beinen.
-
Viel Flexibilität
Wer sich noch nicht festlegen will – ob Ausbildung oder Studium –, kann mit dem Realschulabschluss später auch noch auf das Gymnasium oder die Fachoberschule wechseln.
-
Gute Karrierechancen
Durch gezielte Weiterbildung können Sie nach abgeschlossener Ausbildung zum Beispiel zum Meister, Fachwirt oder Techniker aufsteigen – oder ein Studium ohne Abitur absolvieren.
-
Sicherer Arbeitsplatz
Viele Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung und mittlerem Bildungsabschluss erhalten nach der Ausbildung einen unbefristeten Vertrag. Vor allem Berufe im Handwerk und Gesundheitswesen gelten als krisenfest.
Häufige Fragen zum Realschulabschluss
Keiner – zumindest inhaltlich. Die Begriffe „Mittlere Reife“, „Realschulabschluss“, „Sekundarabschluss I“ oder „Fachoberschulreife“ meinen denselben Abschluss: den Schulabschluss nach der 10. Klasse der Sekundarstufe I. Die Unterschiede liegen allein in der regionalen Bezeichnung, da Bildung in Deutschland Ländersache ist. Je nach Bundesland heißt der Abschluss also anders, ist aber rechtlich gleichwertig.
Auch mit nicht ganz perfekten Noten kann der Realschulabschluss erreicht werden. In vielen Fällen ist es möglich, ein einzelnes „Mangelhaft“ (Note 5) durch bessere Leistungen in anderen Fächern auszugleichen. Wichtig ist, dass die Gesamtleistung stimmt. Wer den Abschluss nicht schafft, kann ihn z.B. im Beruf oder auf dem zweiten Bildungsweg nachholen z.B. über eine Abendschule, Fernkurs oder Berufsschule. Bei Lernproblemen lohnt es sich außerdem, rechtzeitig Nachhilfe oder Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ja, jederzeit! Es gibt kein Höchstalter, um den Realschulabschluss nachzuholen. Viele Menschen entscheiden sich später im Leben dazu z.B. für eine berufliche Neuorientierung oder um sich weiterzubilden. Abendschulen, Fernschulen oder die VHS bieten flexible Wege für Erwachsene, die Beruf und Lernen verbinden möchten. Auch ohne bisherigen Abschluss ist ein Einstieg möglich, zuerst mit dem Hauptschulabschluss, dann mit der mittleren Reife. Es ist nie zu spät, um durchzustarten.
Was andere dazu gelesen haben