7 Sprachlerntipps, die sogar Spaß machen
Viele denken bei Fremdsprachen an endloses Büffeln. Spaß geht anders. Inzwischen gibt es wissenschaftlich bestätigte Sprachlerntipps und Methoden, mit denen Sie ganz einfach eine neue Sprache lernen und die auch noch Spaß machen! Das sind unsere Empfehlungen:
1. Bekleben Sie Ihre Wohnung mit Zetteln
Besorgen Sie sich eine Großpackung mit bunten Post-Its und beschriften Sie diese mit den Namen der Gegenstände in Ihrer Wohnung, die sie damit bekleben. Falls Sie zum Beispiel Ihre Englischkenntnisse verbessern wollen, kleben Sie einen Zettel „Refrigerator“ auf den Kühlschrank – oder ein Post-it mit „Drawer“ auf die Schubladen.
Was immer Sie anschließend in der Wohnung benutzen: Sprechen Sie aus, was auf dem Zettel steht! So lernen Sie ganz nebenbei Fachvokabeln und prägen sich diese besser ein.
2. Machen Sie eine Sprachreise
Sprachreisen oder Sprachferien gelten als eine der effektivsten Methoden, um eine neue Sprache zu lernen. Dabei wird der Auslandsaufenthalt mit einem Sprachkurs kombiniert. Effekt: Sie tauchen im Ausland intensiver in das Sprachumfeld ein und beschäftigen sich auch nach dem Unterricht mit den neuen Vokabeln. Das schafft eine enorm positive Lernatmosphäre. Zu den bekanntesten Sprachreisen-Anbietern für Schüler und Erwachsene gehören:
Allerdings sind Sprachreisen nicht billig. Für eine 2-wöchige Reise müssen Sie je nach Land und Kursform (Grund- oder Intensivkurs) zwischen 900 Euro bis 1.500 Euro einplanen.
3. Suchen Sie sich einen Lernpartner
Gemeinsam lernen macht mehr Spaß – und Sie unterstützen sich gegenseitig. Es motiviert deutlich mehr, wenn Sie eine neue Sprache zusammen mit einem Freund, einem Familienmitglied oder Kollegen lernen. Sich selbst kann man belügen und Ausreden finden, warum man heute nichts lernt. Mit einem Lernpartner wird Ihnen das schwerer fallen.
Der Sprachlerntipp lässt sich sogar steigern, wenn Sie sich als Lernpartner einen Muttersprachler suchen, der wiederum Ihre Muttersprache lernen will. Im Tandem unterhalten Sie sich jeweils in der Fremdsprache und korrigieren dabei gegenseitig Aussprache, Akzent und Grammatik.
4. Führen Sie Selbstgespräche
Studien zeigen: Selbstgespräche helfen, eine Sprache zu lernen. Sie können Ihr Vokabel- und Grammatikwissen testen, sich Sätze einprägen und selbstbewusster auftreten, wenn Sie diese Sätze in einem wirklichen Gespräch benutzen. Dabei müssen Sie keine tiefsinnige Diskussion mit sich führen. Am Anfang reicht schon, wenn Sie die Fremdsprache z.B. im Auto über eine App nachsprechen und üben.
Tipp: Schreiben Sie ein Tagebuch – aber in der Fremdsprache! Dabei halten Sie Ihre Lernfortschritte auch noch schriftlich fest. Wer das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden will, kann auch ein Erfolgstagebuch führen. Das bringt Sie nicht nur sprachlich, sondern auch beruflich weiter…
5. Schauen Sie Filme im Originalton
Serien oder Filme in der Sprache zu schauen, die Sie lernen möchten, ist einer der unterhaltsamsten Sprachlerntipps. Auf Youtube oder ausländischen Webseiten gibt es zahlreiche Videos, die Sie sich kostenlos ansehen können. Zudem bieten viele Streaming-Dienste (Netflix, Amazon Prime) die Option, die Tonspur zu wechseln.
Alternativ können Sie Podcasts oder Hörbücher in der Zielsprache herunterladen oder Radio-Sendungen im Ausland anhören. Ein weiteres Hilfsmittel sind Untertitel – natürlich nicht auf Deutsch, sondern ebenfalls in der Fremdsprache, um die Schreibsprache zu lernen.
6. Werden Sie kreativ
Nutzen Sie die Fremdsprache, um ein Gedicht zu schreiben, singen Sie Lieder in der Fremdsprache im Radio mit oder führen Sie ein Interview für einen Social Media Post mit einem Kollegen aus dem Ausland. Zudem gibt es inzwischen zahlreiche Lern-Apps, die das spielerische Lernen unterstützen und häufig sogar kostenlos sind. So können Sie Neues lernen, Ihre Motivation beibehalten und Spaß am Lernen entwickeln.
Tipp: Beschäftigen Sie sich mit Land und Kultur! Sprachenlernen kann schnell theoretisch werden. Deshalb sollten Sie sich in der Lernphase mit mehr beschäftigen als mit der Sprache: Interessieren Sie sich für die Kultur, die Bräuche und die Geschichte des jeweiligen Landes; sammeln Sie Witze oder Sprichwörter oder kochen Sie landesspezifische Rezepte nach! Hauptsache, Sie verbinden das Gelernte immer wieder mit neuen Eindrücken.
7. Lernen Sie selektiv
Machen Sie sich bewusst, was Sie mit der neuen Sprache erreichen wollen: Wollen Sie ein Gespräch führen oder ein Buch in der Sprache lesen und verstehen? Konzentrieren Sie sich am Anfang auf die für Sie wichtigen Inhalte. Um eine Unterhaltung zu führen, brauchen Sie in der Regel keine Kenntnisse über das Vokabular der Quantenphysik…
Selektieren Sie die Lerninhalte und konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Vokabeln. Wenn Sie merken, dass Sie Fortschritte machen und Gesprächsteile verstehen, wird das Ihrer Motivation einen Schub verleihen und Sie können Ihren Sprachschatz erweitern.
Psychologie: Heimatgefühle stören beim Sprachenlernen!
Wenn Sie eine Fremdsprache lernen, beseitigen Sie alles in Ihrer Umgebung, was Sie an Ihre Muttersprache erinnert: Zeitschriften, Bücher, Poster an der Wand… Studien um den Sozialpsychologen Michael Morris zeigen: Wer beim Sprache lernen ständig an seine Muttersprache erinnert wird, lernt schlechter. Die Erkenntnis der Studie lässt sich auch umkehren: Umgeben Sie sich mit Dingen aus der neuen Sprache – und lernen Sie so die Vokabeln schneller!
Wie kann man am effektivsten eine Sprache lernen?
Es gibt nicht den einen perfekten Tipp, mit dem Sie eine Sprache effektiv lernen und in kürzester Zeit Gespräche auf einer Fremdsprache führen. Experten empfehlen eine Kombination verschiedener Lerntipps:
-
Immersion
Je mehr Sie eine Sprache erleben und sich mit dieser umgeben, desto leichter fällt der Lernprozess. Tauchen Sie regelrecht in die neue Sprache ein. Wenn eine längere Reise nicht möglich ist, sind Filme, Serien, Podcasts, Zeitschriften, Musik, Nachrichten, Social Media und Radiosender in der Wunschsprache gute Alternativen.
-
Aktivität
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Lernen Sie eine Fremdsprache nicht nur passiv durch Lesen oder Hören – wenden Sie diese aktiv an. Sprechen und schreiben Sie selbst, um ein besseres Gefühl für die Sprache zu bekommen. Es ist nicht schlimm, wenn Sie dabei Fehler machen. Auch dadurch lernen Sie und prägen sich ein, wie es richtig geht.
-
Spaced Repetition
Bewährtes Konzept für wichtige Vokabeln und Grammatikregeln: Lernen durch Wiederholung bleibt langfristig im Gedächtnis. Nutzen Sie dabei Spaced Repetition, also Wiederholungen in steigenden Zeitabständen. So festigen Sie das Wissen und können es später abrufen.
-
Kontext
Das Gehirn lernt am besten, wenn es neue Informationen mit vorhandenem Wissen verknüpfen kann. Lernen Sie nicht nur stumpf auswendig, sondern stellen Sie einen Kontext zu anderen Bereichen her. Was wissen Sie bereits dazu oder gibt es ähnliche Themen, die Sie verbinden können? Wenn Sie im Zusammenhang lernen, fällt auch die praktische Anwendung später leichter.
-
Routine
Es bringt vergleichsweise wenig, wenn Sie jeden Samstag für 8 Stunden Französisch, Koreanisch oder Englisch lernen. In solch einer langen Lernsession sind Sie irgendwann nicht mehr konzentriert und aufnahmefähig. Besser sind kürzere, dafür aber häufigere Einheiten: Lernen Sie zum Beispiel jeden Tag zwischen 20 und 30 Minuten.
Trotz aller Sprachlerntipps gilt: Es braucht Zeit, bis Sie eine Fremdsprache wirklich beherrschen und auf einem guten Niveau sprechen können. Je nach Talent, Lernpensum und Schwierigkeit der Sprache dauert es 6-12 Monate, bis Sie die ersten einfachen und zusammenhängen Gespräche führen können. Bei komplexen Sprachen kann es mehrere Jahre dauern.
Was andere dazu gelesen haben