Vokabeln lernen: Die besten Methoden und Apps

Ob Englisch, Französisch, Spanisch oder Chinesisch: Sie müssen Vokabeln lernen und einen großen Wortschatz aufbauen, bevor Sie sich in einer Fremdsprache verständigen können. Wir zeigen die besten Tipps und Methoden, mit denen Sie schnell und erfolgreich Vokabeln lernen…

Vokabeln Lernen Apps Methoden Tipps Techniken Karteikarten System Voraussetzungen Sprache

Vokabeln lernen: 12 Methoden für bessere Ergebnisse

Ein Wörterbuch aufschlagen und stumpf auswendig lernen? Zum Glück gibt es bessere Wege, wenn Sie Vokabeln lernen wollen. Hier sind 12 Methoden und Lerntipps, mit denen Sie sich Begriffe einer Fremdsprache aneignen:

  • Kombinieren Sie mehrere Sinne

    Nutzen Sie nicht nur Ihren bevorzugten Lerntypen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie durch eine Kombination verschiedener Sinneseindrücke (sogenannte Multimodalität). Lesen Sie die Vokabeln, sprechen Sie diese laut aus, schreiben Sie die Worte auf und verbinden Sie zusätzlich eine Geste.

  • Lernen Sie mit Karteikarten

    Schreiben Sie die Vokabel auf die Vorderseite, die Übersetzung auf die andere Seite. Lernen Sie durch Wiederholung und Spaced Repetition: Beantworten Sie Vokabeln richtig, erhöhen Sie die Zeitabstände (alle 2 Tage, einmal pro Woche, alle 2 Wochen…). So festigen Sie das Wissen langfristig im Gedächtnis.

  • Kleben Sie Post-its an Gegenstände

    Lernen Sie Vokabeln ganz einfach im Alltag: Kleben Sie an die Gegenstände in Ihrer Wohung bunte Post-its mit den Begriffen der Zielsprache. Jedes Mal, wenn Sie die kleinen Zettel sehen, sprechen Sie das Wort und die Übersetzung laut aus. Nebenbei lernen Sie so jeden Tag Vokabeln und prägen sich diese viel leichter ein.

  • Schaffen Sie einen direkten Kontext

    Stumpfes Auswendiglernen ist langweilig. Sie lernen effektiver, wenn Sie die Informationen direkt in einen klaren Kontext setzen. Stellen Sie sich konkrete Situationen vor: Wann brauchen Sie das Wort? In welchen Gesprächen ist es wichtig? Wie setzen Sie es ein? Im Zusammenhang speichert das Gehirn die Bedeutung besser ab.

  • Finden Sie Merkhilfen

    Geschichten, Anekdoten oder Eselsbrücken: Wenn Sie eine Merkhilfe für die Vokabel finden, werden Sie diese nicht mehr vergessen. Dieser Erinnerungsanker muss nur für Sie persönlich funktionieren: Woran erinnert Sie das Wort und wie können Sie es sich leichter einprägen?

  • Lassen Sie sich abfragen

    Der Kognitionspsychologe Ralf Rummer zeigte in einer Studie: Das Abrufen von Wissen unter Testbedingungen bringt langfristige Lerneffekte als Notizen machen oder wiederholtes Lesen.

  • Umgeben Sie sich mit der Fremdsprache

    Experten empfehlen: Für effektives Lernen von Vokabeln sollten Sie sich viel mit der anderen Sprache umgeben. Schauen Sie Filme und Serien in der Fremdsprache, hören Sie Podcasts und Radiosendungen oder lesen Sie Homepages und Zeitschriften. Sie müssen nicht gleich jedes Wort verstehen, entwickeln aber ein ganz anderes Gefühl für die Sprache – und können fehlende Vokabeln jederzeit nachschlagen und so lernen.

  • Suchen Sie einen Lernpartner

    Gemeinsam Vokabeln lernen macht mehr Spaß als alleine. Ein Lernpartner sorgt für mehr Verbindlichkeit und Regelmäßigkeit. Sie können sich gegenseitig abfragen und beim Lernen unterstützen. Alternative: Finden Sie einen Muttersprachler Ihrer Wunschsprache, der als Tandempartner agiert – Sie bekommen Tipps zu Vokabeln, Aussprache oder Grammatik und helfen andersherum beim Deutsch lernen.

  • Führen Sie Selbstgespräche

    Mit Selbstgesprächen lernen Sie Vokabeln und Grammatik besser. Das ist sogar wissenschaftlich bewiesen: Wenn Sie Wörter für sich selbst nachsprechen, einfache Gespräche mit sich selbst führen oder sich Zusammenhänge in einer anderen Sprache erklären, verinnerlichen Sie diese mehr.

  • Sorgen Sie für Abwechslung

    Für die langfristige Motivation beim Vokabeln lernen braucht es Abwechslung. Wechseln Sie zwischen verschiedenen Lernmethoden, verändern Sie den Lernort und werden Sie kreativ – schreiben Sie zum Beispiel ein Tagebuch in der Fremdsprache oder erstellen Sie eigene Lernmaterialien.

  • Lernen Sie nicht zu viel auf einmal

    An einem Tag 200 neue Vokabeln lernen? Das funktioniert nicht. Am Ende merken Sie sich nur einen Bruchteil und haben Zeit verschwendet. Besser: Nehmen Sie sich für die Lerneinheit weniger Vokabeln vor, lernen diese aber richtig – mit mehreren Sinnen, Eselsbrücken und nachhaltigem Lerneffekt.

  • Nutzen Sie die Vokabeln aktiv

    Vokabeln lernen sollte nicht nur graue Theorie sein. Sie optimieren den Lernprozess, wenn Sie die neuen Begriffe selbst aktiv anwenden und ausprobieren. Auch Anfänger sollten deshalb erste Gespräche führen oder einfache Texte verfassen. Das steigert Ihr Selbstbewusstsein und ermöglicht einen intuitiveren Zugang zur neuen Sprache.

Vokabeln lernen: Vermeiden Sie einen Bezug zur Muttersprache

Ein zusätzlicher Trick fürs Vokabeln lernen: Beseitigen Sie beim Lernen alle Dinge, die Sie an Ihre Muttersprache erinnern! Gegenstände, Fotos, ja sogar Menschen, die uns an unsere Heimat erinnern, stören beim Lernen einer Fremdsprache. Das ist das Ergebnis einer Studie des Sozialpsychologen Michael Morris von der Columbia Business School.

Die kulturellen Marker wirken wie Sprachanker: Wir bleiben gedanklich in unserem Kulturkreis und haben Schwierigkeiten mit einer neuen Sprache. Je mehr Sie sich von Ihrer Muttersprache lösen mental und physisch, desto besser lernen Sie.

Anzeige

Vokabeln lernen: Apps

Immer beliebter beim Vokabeln lernen sind Apps und digitale Lernprogramme, die Sie beim Aufbau des Wortschatzes unterstützen. Zu den größten Anbietern zählen:

Je nach Anbieter und Modell fallen dabei unterschiedliche Kosten an – oft gibt es aber auch kostenlose Testphasen.

Eine einfache und kostenlose Alternative im Karteikarten-Prinzip ist die App Vokabel.org. Sie werden zu Vokabeln abgefragt und üben durch Wiederholen. Wollen Sie Ihre Ergebnisse speichern, müssen Sie sich registrieren.

Anzeige

Wie kann ich schnell Vokabeln lernen?

Vokabeln lernen soll nicht nur funktionieren, es soll auch möglichst schnell gehen. Diese Tipps und Methoden helfen:

  1. Sprachreisen

    Sprachreisen oder Sprachferien sind die beste Möglichkeit schnell eine neue Sprache und Vokabeln zu lernen. Sie sind ständig von der Fremdsprache umgeben und müssen diese in der Kommunikation selbst nutzen. Je länger der Auslandsaufenthalt dauert, desto größer der Effekt.

  2. Sprachkurse

    Sprachkurse vermitteln das notwendige Wissen systematisch. Sie lernen Vokabeln und die wichtigsten Kenntnisse zur Grammatik. Vorteil: Im Sprachkurs lernen Sie nicht nur schnell, sondern erhalten ein Zertifikat als Nachweis.

  3. Eigenregie

    Sie können auch in Eigenregie und mit intrinsischer Motivation schnell Vokabeln lernen. Dabei arbeiten Sie selbst die Lernmaterialien durch und pauken neue Begriffe. Hier sind Sie sehr flexibel und können jederzeit zwischendurch eine zusätzliche Lerneinheit einlegen.

Anzeige

Vokabeln lernen: Die richtigen Rahmenbedingungen

Die besten Lernmethoden kennen Sie bereits, doch auch die Rahmenbedingungen sollten stimmen. Mit diesen Tipps lernen Sie erfolgreicher Vokabeln:

  • Erkennen Sie, wofür Sie lernen

    Ein konkretes Ziel bringt größere Motivation. Zum Beispiel: Ich will eine gute Abschlussnote in dieser Fremdsprache erzielen, um meine Bewerbungschancen zu steigern. Oder: Mit den Sprachkenntnissen kann ich ein Auslandsstudium machen. So lernen Sie diszipliniert und fokussiert.

  • Erstellen Sie einen Lernplan

    Fürs Vokabeln lernen sollten Sie sich feste Lerneinheiten vornehmen und diese in einem Lernplan eintragen. Was wollen Sie erreichen? Bis wann wollen Sie welche Ziele schaffen?

  • Machen Sie regelmäßige Pausen

    Sie brauchen beim Vokabeln lernen regelmäßige Pausen: So bleiben Sie konzentriert und aufnahmefähig. Auch Ihr Gehirn benötigt diese Auszeiten, in denen das Gelernte verarbeitet und abgespeichert wird.

  • Beginnen Sie mit den wichtigsten Wörtern

    Fokussieren Sie sich am Anfang auf einen funktionierenden Grundwortschatz. Sie brauchen noch kein Fachvokabular! Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Wörter, um kurze und einfache Sätze bilden zu können. Wenn Sie diese beherrschen, erweitern Sie Ihren Wortschatz.

  • Achten Sie auf regelmäßige Wiederholungen

    Egal, für welche Methode und für welche Tipps Sie sich entscheiden: Am Ende braucht es immer regelmäßige Wiederholungen, damit Sie erfolgreich Vokabeln lernen. Bestimmen Sie feste und wiederkehrende Zeiten, die für das Lernen reserviert sind. Je häufiger Sie Gelerntes wiederholen, desto besser bleibt es im Gedächtnis und kann abgerufen werden.

Frischen Sie Ihr Wissen auf. Wenn Sie im aktuellen Lernprozess eine Vokabel mehrmals richtig übersetzen konnten, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie diese ohne weitere Wiederholung für immer abgespeichert haben. Bauen Sie auch alte und schon gelernte Vokabeln immer wieder in den Lernrhythmus ein.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700