Teamleiter: Aufgaben, Kompetenzen & Gehalt

Ein Teamleiter ist das Bindeglied zwischen Management und Mitarbeitern. Er oder sie sorgt für ein passendes Arbeitsumfeld und dafür, dass vereinbarte Ziele erreicht werden. Eine wichtige Rolle mit verschiedenen Aufgaben und großer Verantwortung. Wir zeigen, was ein Teamleiter macht, welche Fähigkeiten er braucht und mit welchen Tipps erfolgreiche Führung im Team gelingt…

Teamleiter Definition Aufgaben Kompetenzen Gehalt

Definition Teamleiter: Was ist ein Teamleiter?

Der Teamleiter ist einer Gruppe von Mitarbeitern übergeordnet und trägt die Verantwortung für die gesamte Arbeit oder einzelne Projekte. Die Position steht in der Hierarchie eine Stufe über anderen Angestellten und leitet kleinere Teams, ist aber dem Abteilungsleiter und anderen höheren Ebenen unterstellt. Es kann für Angestellte die erste Rolle mit Führungsverantwortung sein.

Teamleiterin / Teamleiter werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Teamleiter (m/w/d) auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Berufserfahrung, interne Beförderung, ggf. Weiterbildung oder Studium
Dauer keine festgelegte Dauer – meist nach einigen Jahren Berufserfahrung
Ø Gehalt 4.141 Euro
Jobs Industrie, Handel, Dienstleistung, IT, Verwaltung, Callcenter, Logistik, Pflege, Vertrieb, Einzelhandel
Anforderungen Führungskompetenz, Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Entscheidungsfähigkeit
Ähnliche Berufe Abteilungsleiter /-in, Projektleiter /-in, Schichtleiter /-in, Gruppenleiter /-in, Bereichsleiter /-in, Interim Manager /-in

Warum sollte ich Teamleiter / Teamleiterin werden?

Als Teamleiter tragen Sie Verantwortung, gestalten Prozesse aktiv mit und haben direkten Einfluss auf die Entwicklung Ihres Teams. Die Position bietet gute Aufstiegschancen, ein attraktives Gehalt und vielfältige Einsatzmöglichkeiten – ideal für ambitionierte Fachkräfte mit Führungsqualitäten.

Anzeige

Aufgaben: Was macht ein Teamleiter?

Als Teamleiter übernehmen Sie zahlreiche Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen. Diese überschneiden sich teilweise mit Managementaufgaben, aber auch bei der operativen Umsetzung sind Sie involviert.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Teamleiter / Teamleiterin

  1. Führung und Motivation des Teams
  2. Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen
  3. Kommunikation mit Vorgesetzten und anderen Abteilungen
  4. Controlling und Reporting
  5. Mitarbeiterentwicklung und Feedbackgespräche

Unterschied: Teamleiter oder Projektmanager?

Die Aufgaben als Teamleiter und Projektmanager sind in weiten Teilen sehr ähnlich – teilweise werden die beiden Positionen deshalb gleich von einer Person übernommen. Differenzierter betrachtet, gibt es aber einen Unterschied: Projektmanager arbeiten vor allem ergebnisorientiert und achten auf die erfolgreiche Umsetzung des Projekts. Teamleiter sind eher mitarbeiterorientiert und gehen auf deren Bedürfnisse ein, um gute Leistungen zu ermöglichen.

Teamleitung Führungskraft Führungsrollen Aufgaben Kompetenzen Fähigkeiten Gehalt

Anzeige

Gehalt: Was verdienen Teamleiter?

Wie viel verdient man als Teamleiter? Die Gehaltsfrage lässt sich in diesem Fall nur schwer klären. Der Grund sind die großen Gehaltsunterschiede zwischen den Unternehmen und Branchen. Laut Gehaltsplattformen liegt die Spanne für das Gehalt als Teamleiter zwischen etwa 3.566 Euro im Monat bis zu monatlich 5.033 Euro und mehr. Wie genau Ihre Bezahlung als Teamleiter letztlich liegt, hängt dabei vor allem von vier Faktoren ab:

  • Unternehmensgröße

    In großen Unternehmen oder gar globalen Konzernen wird die Position als Teamleiter meist deutlich besser bezahlt als in kleinen Betrieben.

  • Branche

    Einige Branchen werden grundsätzlich besser bezahlt als andere. Wenn Sie in einem lukrativen Bereich arbeiten, zeigt sich das entsprechend in Ihrem Verdienst.

  • Berufserfahrung

    Als Neueinsteiger im Team Lead ist Ihr Einstiegsgehalt meist etwas geringer, mit Ihrer Berufserfahrung steigt dann aber auch die Bezahlung an.

  • Personalverantwortung

    Wichtig ist die Größe des Teams, für das Sie verantwortlich sind. Je größer die Personalverantwortung, die Sie tragen, desto höher fällt auch das Gehalt als Teamleitung aus.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven

Gehalt

Einstiegsgehalt 3.566 Euro
Durchschnittsgehalt 4.141 Euro
Spitzengehalt 5.033 Euro
Anzeige

Ausbildung: Wie werde ich Teamleiter?

Der Weg zum Teamleiter führt meist über eine bisher erfolgreiche Karriere bei Ihrem Arbeitgeber. Sie liefern seit Jahren gute Ergebnisse, haben ein großes Fachwissen aufgebaut und bereits unter Beweis gestellt, dass Sie verantwortungsvolle Aufgaben meistern können. Damit empfehlen Sie sich für den Aufstieg zum Team Lead. Wollen Sie nicht auf den Karriereschritt warten, können Sie auch im Mitarbeitergespräch Ihre Chef darauf ansprechen.

Bei einer internen Förderung bieten Arbeitgeber häufig ein Führungskräftecoaching an, um Sie auf die Position vorzubereiten. Sie können sich aber auch direkt über entsprechende Stellenanzeigen auf eine Position als Teamleitung bewerben.

Weiterbildungen & Zertifikate für angehende Teamleiter

Auch wenn es keine klassische Ausbildung zum Teamleiter gibt, können gezielte Weiterbildungen und Zertifikate Ihre Chancen auf eine Führungsposition deutlich erhöhen. Sie zeigen nicht nur Engagement, sondern vermitteln auch wichtige Kenntnisse in Führung, Kommunikation und Organisation. Beliebte Weiterbildungen für angehende Teamleiter sind:

  • Scrum Master / Agile Coach – besonders relevant in der IT- und Projektarbeit
  • Führungskräftetraining – oft angeboten von Industrie- und Handelskammern oder privaten Instituten
  • Kommunikation & Konfliktmanagement – hilfreich für den Umgang mit Mitarbeitenden und Teams
  • Zeit- und Projektmanagement – z.B. nach PRINCE2 oder vergleichbaren Standards
  • Zertifikatslehrgänge im Personalmanagement – etwa für Feedbackgespräche, Motivation und Teamentwicklung

Auch ein berufsbegleitendes Betriebswirtschafts- oder Managementstudium kann sinnvoll sein, wenn Sie den nächsten Karriereschritt planen.

Anzeige

Welche Kompetenzen braucht ein Teamleiter?

Was macht einen guten Teamleiter aus? Um die genannten Aufgaben zu erfüllen, braucht es zahlreiche Soft Skills und Fähigkeiten. Dazu gehören Durchsetzungsstärke, Expertise, und Verantwortungsbewusstsein. Das ist aber längst nicht alles. Diese Kompetenzen sollten Sie als Teamleiter mitbringen:

  • Empathie

    Wollen Sie ein Team bestmöglich leiten, müssen Sie sich in unterschiedliche Charaktere hineinversetzen können. Welche Probleme haben einzelne Mitarbeiter aktuell? Welche Arbeitsweisen bevorzugen unterschiedliche Kollegen? Und was belastet das Team vielleicht?

  • Präsenz

    Teamleiter müssen für alle Beteiligten sichtbar und ansprechbar sein. Es reicht nicht aus, sich im eigenen Büro hinter verschlossenen Türen zu verstecken. Digitale Erreichbarkeit per Mail oder Telefon reicht nicht. „Menschen, die remote in einem Team arbeiten, können im Nachteil sein, wenn es darum geht, als Leader wahrgenommen zu werden“, so Cody Reeves von der Brigham Young Universität.

  • Organisationstalent

    Bei Ihnen laufen alle Fäden zusammen. Sie müssen den Überblick über sämtliche Aufgaben, Fortschritte und Prozesse behalten. Das erfordert auch bei kleineren Teams ein gewisses Organisationstalent. So können Sie bei Schwierigkeiten rechtzeitig reagieren und können Ziele erreichen, ohne im Chaos zu versinken.

  • Problemlösungskompetenz

    Jeder Job mit Führungsverantwortung braucht Problemlösungskompetenzen. Egal, was schiefläuft – Mitarbeiter wenden sich mit Fragen und Problemen an Sie und erwarten Unterstützung. Dann können Sie nicht selbst ratlos mit den Schultern zucken, sondern müssen einen Plan entwickeln und Hindernisse überwinden.

  • Kommunikationsfähigkeit

    Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt für erfolgreiche Teamleitung. Sie müssen Informationen weitergeben, Erwartungen klären, Fragen beantworten, Feedback geben und sind jederzeit Ansprechpartner für alle Themen.

  • Erfahrung

    Um dem Team wirklich helfen zu können, braucht es Fachwissen und Erfahrung. Ein Teamleiter kann seine Rolle kaum übernehmen, wenn alle Beteiligten mehr wissen und sich im Job besser auskennen. Das soll nicht heißen, dass die Leitung eines Teams erst für ältere Mitarbeiter möglich ist. Eine gewisse Erfahrung ist aber in jedem Fall hilfreich, um die Aufgaben zu meistern.

  • Selbstvertrauen

    Sie haben eine wichtige Vorbildfunktion und müssen dabei Selbstbewusstsein ausstrahlen. Das überträgt sich auf das gesamte Team, sorgt für bessere Ergebnisse und mehr Kreativität.

  • Flexibilität

    Auch bei bester Planung und Organisation läuft selten alles so, wie Sie es sich vorgestellt haben. Wenn Sie ein Team leiten, müssen Sie deshalb flexibel auf Veränderungen und Unvorhergesehenes reagieren können. Entsprechend anpassungsfähig müssen Sie auch in Ihren Denk- und Handlungsweisen sein.

  • Zielorientierung

    Auch bei bester Planung und Organisation läuft selten alles so, wie Sie es Letztlich tragen Sie als Teamleiter die Verantwortung für die Ergebnisse und müssen sicherstellen, dass die Ziele erreicht werden. Dazu müssen Sie die Aufgaben entsprechend verteilen, Deadlines im Blick behalten und den Fortschritt kontrollieren. Trotz zahlreicher täglicher Aufgaben müssen Sie stets zielorientiert arbeiten und wissen, wo die Prioritäten liegen.

Anzeige

Teamleiter / Teamleiterin Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Teamleiter und Teamleiterinnen finden Sie auch manchmal im Internet: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Eigne ich mich zum Teamleiter?

Nicht jeder ist für eine Führungsrolle gemacht und das ist völlig in Ordnung. Wer Teamleiter werden will, braucht nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch emotionale Intelligenz, Verantwortungsbewusstsein und Lust auf Führung. Bevor Sie den nächsten Karriereschritt gehen, lohnt sich ein ehrlicher Blick in den Spiegel. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Bin ich bereit, Verantwortung für andere zu übernehmen – auch bei Fehlern?
  • Kann ich gut zuhören und unterschiedliche Meinungen moderieren?
  • Wie gehe ich mit Konflikten um? Gehe ich ihnen aus dem Weg oder spreche ich sie an?
  • Macht es mir Freude, andere zu fördern und zu motivieren?
  • Bleibe ich ruhig und lösungsorientiert, auch wenn es stressig wird?
  • Kann ich klare Erwartungen kommunizieren und auch mal Kritik äußern?
  • Fällt es mir leicht, Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie unpopulär sind?
  • Bin ich bereit, nicht mehr nur Fachkraft zu sein, sondern vor allem Führungskraft?

Wer viele dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kann, bringt gute Voraussetzungen für eine Teamleitungsrolle mit. Wichtig ist: Führung lässt sich auch lernen – durch Erfahrung, Feedback und gezielte Weiterbildung.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700