Definition: Was ist ein Chefmeeting?
Das Chefmeeting bezeichnet eine persönliche oder regelmäßige Besprechung zwischen der Führungskraft (= Chef) und einem Mitarbeiter, seltener einem kleinen Team. Ziel ist, den aktuellen Stand der Arbeit sowie das bisherige Verhalten, die Leistungen und Zielerreichung zu besprechen. Gleichzeitig können Mitarbeiter und Chef gegenseitiges Feedback austauschen, Herausforderungen und Konflikte oder die berufliche Entwicklung diskutieren.
Ein Chefmeeting ist in der Regel ein 4-Augen-Gespräch (auch: One-on-One-Meeting). Je nach Anlass und Rhythmus wird es auch als Jahresgespräch, Mitarbeitergespräch, Feedbackgespräch oder Kritikgespräch bezeichnet. Im Berufsleben sind solche Gespräche essenzieller Bestandteil der Mitarbeiterführung und schaffen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und direkte Kommunikationc zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden.
Charakteristische Merkmale des Chefmeetings
- Direktes und vertrauliches Gespräch im 1:1-Format
- Fester Rhythmus oder Einladung nach Bedarf
- Inhalte sind Feedback, Ziele und berufliche Entwicklung
- Der Anlass kann positiv wie negativ sein
- Die Teilnahme ist für Mitarbeiter arbeitsrechtlich verpflichtend
Regelmäßige Chefmeetings helfen, die Zusammenarbeit zu färdern, als Führungskraft auf dem Laufenden zu halten und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Wie kann ich mich auf das Chefmeeting vorbereiten?
Die Anlässe für Chefmeetings sind Legion: Mal geht es um eine Gehaltserhöhung, mal um eine geplante Weiterbildung oder gar Beförderung – mal muss der Chef die Arbeit kritisieren und sprichwörtlich schimpfen (Fachbegriff: Come to Jesus Meeting). Das alles ist legitim, wenn es respektvoll und konstruktiv geschieht.
Um sich auf das Chefmeeting optimal vorzubereiten, sollten Sie schon auf auf die Einladung mit Rückfragen antworten:
- Können Sie mir schon etwas zum Thema sagen?
- Worüber möchten Sie mit mir sprechen?
- Gibt es eine Agenda, auf die ich mich vorbereiten kann?
Weicht der Chef solchen Fragen aus, ist das meist kein gutes Vorzeichen und es geht vermutlich eher um Kritik an Ihrer Arbeit. In dem Fall sollten Sie prüfen und vertraute Kollegen fragen, was der Anlass und Grund dafür sein könnte. Bereiten Sie entsprechende Selbsterklärungen und Argumente (keine Rechtfertigungen!) vor.
Vorwärtsstrategie statt Verteidigung
Wir empfehlen überdies beim Chefmeeting nicht in die Defensive zu gehen oder sich in diese manövrieren zu lassen. Zur Vorbereitung gehört ebenfalls, dass Sie sich mit Ihren Themen, Zielen und Bedürfnissen auseinander setzen und diese ansprechen. Dazu gehört zum Beispiel:
-
Offene Fragen sammeln
Notieren Sie sich Fragen, die Sie unbedingt klären möchten, um Ihren Job in Zukunft besser zu machen – etwa Fragen zu besseren Materialien, Tools oder Fortbildungen.
-
Leistungsmappe anlegen
Falls Sie zum Beispiel eine Gehaltserhöhung durchsetzen und in eine Gehaltsverhandlung gehen wollen, sollten Sie eine sogenannte Leistungsmappe vorbereiten, um Ihren neuen Marktwert überzeugend zu untermauern.
-
Feedback-Themen überlegen
Bereiten auch Sie Punkte vor, bei denen Sie Ihrem Chef Rückmeldung geben wollen – das ist ebenfalls legitim. Zum Beispiel zur generellen Zusammenarbeit, zur Kommunikation oder zu den Arbeitsprozessen.
-
Weiterentwicklung planen
Zeigen Sie Ihrem Chef, dass Sie Ihre berufliche Entwicklung nicht dem Zufall oder seinem Wohlwollen überlassen, sondern sprechen Sie aktiv gewünschte Weiterbildungen oder Karriereperspektiven an – achten Sie aber darauf, dass auch das Unternehmen davon profitiert!
Das Chefmeeting ist ein Dialog – kein Monolog! Sie steigern Ihren Respekt und die Wertschätzung für Ihre Mitarbeit nur, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, um sich zu positionieren und ebenso angemessene wie berechtigte Forderungen stellen. Sie sind kein Bittsteller, sondern Mitarbeitende(r) im Wortsinn.
Lesetipp: 4 Phasen der Zielvereinbarung
Worauf kommt es im Chefmeeting an?
Das One-on-One-Gespräch mit dem Vorgesetzten kann unterschiedliche Schwerpunkte haben. Nicht immer passen alle der folgenden Themen in ein Meeting von 30-60 Minuten. Generell aber sollten Sie regelmäßig mit Ihrem Chef die folgenden Punkte besprechen – schon aus Eigeninteresse:
- Eigene berufliche Erwartungen und Entwicklungsperspektiven
- Aktuelle Herausforderungen im Job und mögliche Unterstützung
- Potenzielle oder bestehende Konflikte und deren dauerhafte Lösung
- Feedback zu Arbeit und Leistung sowie Verbesserungsvorschläge
- Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortung
- Neue Projekte, Teamrollen und Wachstumschancen
- Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit
- Zukünftige Ausrichtung des Unternehmens und Bedeutung der eigenen Stelle
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie in einem Gespräch mit dem Chef immer auch Eigeninitiative zeigen und persönlich wichtige Themen ansprechen. Es ist übrigens nicht verboten, sich zur Vorbereitung eine eigene Agenda für das Treffen anzulegen und als Vorlage zum Gespräch mitzubringen, um nichts zu vergessen.
Chef-Version: Tipps für das 1:1 Gespräch
Regelmäßige Feedbackgespräche gehören zu den Kernaufgaben einer Führungskraft und sind absolutes Pflichtprogramm. Wer hier vorbereitet, präsent und lösungsorientiert auftritt, zeigt echte Führungsqualitäten und positioniert sich als fürsorglicher Chef.
Mit dieser Checkliste können Sie sich als Chef optimal auf das Chefmeeting vorbereiten und sollten folgende Fragen stellen:
- Welche Ziele aus unserem vergangenen Gespräch haben Sie bereits erfüllt?
- Welche messbaren Fortschritte konnten Sie erreichen?
- Wo gab es Abweichungen – und warum?
- Was sind derzeit Ihre Top 3 Fokusthemen?
- Welche Projekte bearbeiten Sie gerade und wie läuft das?
- Benötigen Sie weitere Ressourcen oder Unterstützung?
- Gibt es Entscheidungen, die ich treffen muss?
- Welche Hürden gefährden Ihre Ziele oder Termine?
- Welche Themen eskalieren gerade in der Abteilung?
- Gibt es persönliche oder strukturelle Probleme?
- Haben Sie Fragen, Ideen oder Vorschläge?
- Welche Rückmeldungen haben Sie an mich?
- Gibt es sachliche Kritik, was wir ändern sollten?
- Was nehmen Sie aus dem Gespräch konkret mit?
- Was sind Ihre nächsten Schritte – bis wann?
- Wie können wir Leistung und Zusammenarbeit verbessern?
1. Rückblick: Was wurde erreicht?
Tipp: Halten Sie selbst Zahlen, Daten Fakten bereit, falls es unterschiedliche Einschätzungen gibt.
2. Prioritäten klar kommunizieren
Tipp: Denken Sie in Lösungen, nicht in Problemen! Präsentieren Sie dem Mitarbeiter stets Handlungsoptionen.
3. Engpässe und Risiken offen benennen
Tipp: Sprechen Sie Konfliktfelder frühzeitig an, statt diese schönzureden. Proaktives Konfliktmanagement zeigt Führungsstärke.
4. Feedback aufnehmen und einfordern
Tipp: Zeigen Sie, dass Sie offen für einen Dialog sind und konstruktives Feedback zulassen. Wer danach fragt, zeigt echtes Leadership.
5. Verbindlichkeit schaffen
Tipp: Vergessen Sie nicht ein kurzes Follow-up per E-Mail mit Protokoll! Das schafft Klarheit und Verbindlichkeit.
Führen bedeutet nicht verwalten. Treten Sie im Chefmeeting deshalb stets präsent, fokussiert und lösungsorientiert auf. Betrachten Sie das Meeting als strategisches Steuerungsinstrument – und Ihren Mitarbeiter als Sparringspartner auf Augenhöhe. Wer hier mit Klarheit und Wertschätzung auftritt, hebt sich positiv von vielen schwierigen Chefs ab. Nutzen Sie diese Bühne!
Was andere dazu gelesen haben