Definition: Was sind Karriereentscheidungen?
Karriereentscheidungen sind wichtige Weichenstellungen im Berufsleben. Sie beeinflussen maßgeblich den weiteren Verlauf der beruflichen Laufbahn und Entwicklung.
Chancen und Risiken von Karriereentscheidungen
Bewusste und strategische Karriereentscheidungen bringen sowohl zahlreiche Chancen als auch einige Herausforderungen und Risiken mit sich:
- Sie eröffnen Optionen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
- Sie können die Karriereentwicklung beschleunigen.
- Sie fördern einen gezielten Karrieredurchbruch.
- Sie erfordern ein Bewusstsein über die eigenen Karriereziele.
- Sie verlangen genaue Kenntnisse über Arbeitsmarkt-Anforderungen und Veränderungen.
- Sie sind stets mit Unsicherheiten verbunden und setzen Mut voraus.
In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt treffen Arbeitnehmer deutlich mehr Karriereentscheidungen als frühere Generationen. Um für sich selbst „richtige“ Karriereentscheidungen treffen zu können, sind daher regelmäßige Selbstreflexion und eine hohe Anpassungsfähigkeit unverzichtbar.
Beispiele für Karriereentscheidungen
Natürlich definiert jede(r) den Begriff „Karriere“ und beruflichen Erfolg anders. Gleichzeitig gibt es ein paar typische Karriereentscheidungen, die viele Menschen während ihrer Berufskarriere treffen:
- Die Wahl zwischen mehreren Jobangeboten
- Der Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber
- Die Annahme einer neuen Position im Unternehmen
- Eine berufliche Neuorientierung
- Die Entscheidung für eine relevante Weiterbildung
- Der Schritt in die Selbstständigkeit
Einige dieser Karriereentscheidungen gelten als besonders riskant. Dazu gehören zum Beispiel der Jobwechsel oder internationale Karriereschritte sowie eine komplette berufliche Neuorientierung und der Schritt in die Selbstständigkeit.
Bevor Sie eine solche Entscheidung treffen, sollten Sie stets sorgfältig abwägen und sich die langfristige Auswirkungen sowie einen möglichen Plan B bewusst machen. Riskant sind solche Entscheidungen vor allem, wenn Sie sich dabei ausschließlich auf Ihre Erfahrungen verlassen, ohne die Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Welche Faktoren beeinflussen Karriereentscheidungen?
Ihre beruflichen Entscheidungen sind längst nicht so unabhängig, wie viele annehmen. Tatsächlich werden sie von mehreren Faktoren beeinflusst:
- Ziele
Die persönlichen Karriereziele und Ambitionen haben erwartungsgemäß den größten Einfluss. - Interessen
Eng verbunden mit den Zielen sind die persönlichen Interessen und Leidenschaften. - Fähigkeiten
Vorhandene Fähigkeiten, Talente und Qualifikationen bestimmen ebenfalls, was Menschen anstreben. - Familie und Freunde
Das soziale Umfeld, einschließlich Eltern, hat einen nachweislich großen Einfluss – schon auf die Berufswahl. - Mentoren und Vorgesetzte
In einigen Studien wurden überdies Lehrer, erste Chefs (12 Prozent) sowie Wegbegleiter und Mentoren (12 Prozent) wurden als wichtige „Karriere-Influencer“ identifiziert. - Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach bestimmten Fachkräften oder aktuelle Krisen beeinflussen ebenfalls Entscheidungen. - Gehalt und finanzielle Sicherheit
Die Aussicht, die finanzielle Situation zu verbessern, spielt für viele eine zentrale Rolle. - Entwicklungsperspektiven
Generelle Chancen auf persönliches Wachstum und einen beruflichen Aufstieg sind weitere Faktoren.
Persönliche Faktoren
Soziale Faktoren
Wirtschaftliche Faktoren
Oft sind unsere Karriereentscheidungen das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels vieler Faktoren. Sie lassen sich nicht allein auf persönlichen Ehrgeiz oder äußere Umstände zurückführen.
Welche Karriereentscheidung ist die richtige?
„Nichts ist schlimmer, als die Karriereleiter empor zu klettern, um oben festzustellen, dass man sie an der falschen Wand angelehnt hat.“ – Das Zitat ist wohl wahr, macht vielen aber auch unnötig Angst. Natürlich wollen Sie die jeweils „richtige“ Karriereentscheidung treffen. Gleichzeitig gibt es diese nicht!
Ihre Entscheidung ist immer eine Momentaufnahme: Sie kann jetzt richtig sein, später aber nicht mehr. Lassen Sie sich davon aber bitte nie abschrecken: Jede Entscheidung lässt sich korrigieren – die wenigsten Karrieren verlauf linear, sondern sind eher eine Abfolge unterschiedlicher Karrierephasen.
Tipps: Wie kann ich bessere Karriereentscheidungen treffen?
Um sich auf mögliche Karriereentscheidungen vorzubereiten und generell bessere Entscheidungen zu treffen, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
-
Ziele definieren
Der erste Schritt ist natürlich, die eigenen Lebensziele – beruflich und privat – zu definieren und möglichst konkret zu formulieren (siehe: SMART-Methode). Entwickeln Sie für sich einen groben Karrierefahrplan mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen. Das gibt Ihnen Orientierung und ein Gefühl für die „richtige“ Richtung Ihres Karrierewegs.
-
Selbsterkenntnis gewinnen
Analysieren Sie Ihre wichtigsten Stärken, Interessen und Werte und verbinden Sie diese mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes. So finden Sie den „Sweet Spot“, in dem Sie Ihre Potenziale maximal nutzen können.
-
Informationen sammeln
Recherchieren Sie verschiedene Branchen, Berufsbilder und Karrierewege, um Ihre Möglichkeiten besser einzuschätzen und die gefährliche latente Prägung zu überwinden.
-
Entscheidungskriterien festlegen
Erstellen Sie eine Liste mit wichtigen Faktoren, die bei der Auswahl von Jobs oder Arbeitgebern unbedingt erfüllt sein müssen – z.B. Arbeitszeiten, Homeoffice, Entwicklungsperspektiven oder Unternehmenskultur. Nutzen Sie diese Liste als Bewertungsgrundlage für potenzielle Angebote und Optionen – oder laden Sie sich gleich unsere kostenlose Checkliste (PDF) herunter!
-
Mentoren suchen
Finden Sie erfahrene Menschen oder Experten in Ihrem Bereich, die Ihnen wertvolle Einblicke geben und Sie bei Ihrer Entwicklung unterstützen (siehe: Mentorensuche). Knüpfen Sie überdies schon frühzeitig branchenübergreifende Kontakte. Networking und das sprichwörtliche Vitamin B können unerwartete Chancen eröffnen!
-
Flexibilität bewahren
Es gibt eine Paralyse durch Analyse. Bedeutet: Bleiben Sie – trotz Karriereplan – offen für unerwartete Möglichkeiten am Wegesrand und seien Sie bereit, Ihren Plan immer wieder anzupassen, wenn Sie neue Interessen entwickeln. Karriereentscheidungen schließen ein paar Experimente zwischendurch nicht aus!
-
Abstand nehmen
Betrachten und bewerten Sie Ihre Karriereentscheidungen von Zeit zu Zeit immer wieder mit neuem Abstand und emotionaler Distanz. Geben Sie zusätzlich Ihrem Unterbewusstsein den Raum, die Fortschritte oder neue Informationen zu verarbeiten. Manchmal führt eine solche Pause zu mehr Klarheit und neuen Einsichten, die dann helfen, noch bessere Entscheidungen zu treffen (siehe: 10-10-10-Methode).
Machen Sie sich bitte bewusst: Jede neue Karriereentscheidung wird Sie aus der bisherigen Komfortzone herausführen und erstmal verunsichern. Das ist normal. Indem Sie aber diese Schritte befolgen, können Sie sich systematisch auf Ihre Karriereentscheidungen vorbereiten und fundierte Entscheidungen treffen, die zu Ihren Zielen und Werten passen.
Was andere dazu gelesen haben