Definition: Was bedeutet effektives Lernen?
Effektives Lernen bedeutet, dass Sie neues Wissen tatsächlich aufnehmen, verarbeiten und so abspeichern, dass Sie langfristig darauf zugreifen können. Sie verschwenden also keine Zeit mit unnützen oder ineffektiven Lernmethoden, die am Ende nichts bringen.
Im Fokus steht das effiziente Erreichen der individuellen Lernziele. Effektives Lernen nutzt verschiedene Strategien und Lerntechniken, mit denen Sie den Lernprozess optimieren.
Merkmale von effektivem Lernen
Ob in Schule, Studium, Ausbildung oder Job: Effektives Lernen bedeutet das Lernen zu lernen. Typische Merkmale dabei sind: Effektives Lernen…
- … spart Zeit und baut schneller Wissen auf.
- … ist an den eigenen Lerntyp angepasst.
- … hat klare Strukturen und einen Rhythmus.
- … verbessert den gesamten Lernprozess.
- … hilft beim Erreichen der Lernziele.
Methoden: 17 Tipps für effektives Lernen
Haben Sie bisher Schwierigkeiten beim Lernen? Oder verschwenden Sie oft wertvolle Zeit ohne echte Ergebnisse? Dann sollten Sie das effektive Lernen und die zugehörigen Methoden kennenlernen! In unserer Übersicht zeigen wir 15 Tipps aus verschiedenen Kategorien, mit denen Sie besser und wirkungsvoller lernen:
-
Setzen Sie klare Lernziele
Legen Sie möglichst konkret fest, was Sie lernen und erreichen wollen. Das gilt zum Beispiel für die gesamte Prüfungsvorbereitung, aber auch für einzelne Lerneinheiten. Starten Sie nicht mit dem Gedanken „Heute lerne ich Mathe“, sondern setzen Sie das klare Ziel „Ich übe für 90 Minuten lineare Gleichungen und löse 10 Übungsaufgaben!“ Das schafft Struktur und motiviert.
-
Erstellen Sie einen Lernplan
Wollen Sie effektiv lernen, brauchen Sie einen Lernplan: Teilen Sie den Lernstoff in kleinere Einheiten, planen Sie dafür feste Zeiten und überlegen Sie sich eine sinnvolle Reihenfolge mit Prioritäten.
-
Nutzen Sie Zeitmanagement-Methoden
Zum effektiven Lernen gehören auch Methoden aus dem Zeitmanagement. Besonders hilfreich sind zum Beispiel die ALPEN-Methode, mit der Sie den Tagesablauf während der Lernphase strukturieren oder die Pomodoro-Technik (25 Minuten lernen, 5 Minuten Pause) für mehr Konzentration.
-
Wiederholen Sie Inhalte regelmäßig
Effektives Lernen von Vokabeln, Daten, Informationen, Definitionen oder Fakten braucht regelmäßige Wiederholung (siehe: Lernen durch Wiederholung). Erst durch die wiederholte Auseinandersetzung mit dem Stoff wird das Wissen dauerhaft gespeichert (siehe: Vergessenskurve). Dabei sollten Sie die Zeitabstände zwischen den Wiederholungen langsam erhöhen (sog. Spaced Repetition).
-
Wenden Sie Ihr Wissen an
Lernen Sie nicht nur die graue Theorie, sondern wenden Sie das Wissen gleich in der Praxis an (siehe: Lernen durch Erfahrung). Bedeutet: Nicht nur Formeln büffeln, sondern Gleichungen lösen!
-
Erklären Sie Inhalte in eigenen Worten
Schon Albert Einstein wusste: „Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden!“ Fassen Sie Inhalte deshalb unbedingt in eigenen Worten zusammen und erklären Sie diese einem Mitschüler, Kommilitonen, Freund oder Familienmitglied (sogenanntes „Lernen durch Lehren“). Sie sollten ein Thema so erklären können, dass auch andere wichtige Punkte verstehen.
-
Arbeiten Sie mit Visualisierungen
Bei komplexen Themen oder für einen guten Überblick über Zusammenhänge sollten Sie visuelle Elemente in den Lernprozess einbauen: Erstellen Sie z.B. Mindmaps, Diagramme, Skizzen oder andere Grafiken, auf denen Sie relevante Informationen anordnen und veranschaulichen.
-
Kombinieren Sie verschiedene Lernkanäle
Neben visuellen Lernhilfen sollten Sie weitere Sinne für effektives Lernen einbeziehen. Studien zeigen: Alle Lerntypen profitieren am meisten, wenn unterschiedliche Kanäle beteiligt sind: neuen Stoff lesen, dazu Vorträge hören, Notizen dazu aufschreiben, das Gelernte laut aussprechen und darüber diskutieren. So bleibt neues Wissen wirklich im Gedächtnis.
-
Vermeiden Sie Ablenkungen
Ablenkungen machen effektives Lernen unmöglich: Sie schweifen gedanklich ständig ab und verschwenden wertvolle Zeit. Lernen Sie an einem ruhigen Ort ohne Störungen: kein Smartphone, kein Social Media, keine E-Mails! Räumen Sie auch den Schreibtisch auf – eine ordentliche Umgebung steigert nachweislich den Fokus.
-
Betreiben Sie kein Multitasking
Multitasking ist besonders ineffizient. Wer vieles gleichzeitig macht, macht am Ende nichts richtig. Eine Studie von Melina R. Uncapher zeigt: Multitasking schadet dem Gedächtnis sogar, reduziert die Konzentration und verlangsamt kognitive Fähigkeiten.
-
Finden Sie die richtige Lernzeit
Jeder Mensch hat einen eigene Biorhythmus. Die einen sind morgens besonders aufnahme- und leistungsfähig, andere haben eine Hochphase am Nachmittag oder Abend. Finden Sie den für sich besten Zeitpunkt und passen Sie Ihre Lernzeiten daran an!
-
Begrenzen Sie die Lerndauer
Es ist nicht effektiv, wenn Sie 14 Stunden täglich lernen. Nach einigen Stunden sind Sie nicht mehr aufnahmefähig und merken sich überhaupt nichts mehr. Besser sind kürzere Lernblöcke – zum Beispiel 3 Stunden am Vormittag und 3 Stunden am Nachmittag (alternativ: 2 Stunden morgens, 2 Stunden nachmittags, 2 Stunden abends).
-
Machen Sie regelmäßige Pausen
Zum effektiven Lernen gehören auch regelmäßige Pausen. Studien belegen: Spätestens nach 90 Minuten sind Sie mental erschöpft, die Aufmerksamkeit sinkt und weiteres Lernen ist pure Zeitverschwendung. Machen Sie deshalb alle 60-90 Minuten für ungefähr 10 Minuten Pause. Die Unterbrechungen braucht das Gehirn ohnehin, um Informationen zu verarbeiten und abzuspeichern.
-
Unterteilen Sie das Lernmaterial
Das enorme Lernpensum vor Prüfungen wirkt oft einschüchternd. Für effektives Lernen sollten Sie den Stoff in Kapitel, Kategorien oder Themenblöcke einteilen. Das erleichtert den Einstieg und gibt mehr Motivation beim Durchhalten.
-
Stoppen Sie Perfektionismus
Perfektionismus blockiert effektives Lernen: Verlieren Sie sich nicht in Details! Besser ist ein kontinuierlicher Fortschritt. Es ist ein besseres Lernen, wenn Sie schwierige Inhalte später nochmal wiederholen, statt sich diese stundenlang einzuhämmern, obwohl das nichts bringt.
-
Verhindern Sie unnötigen Stress
Jede Lernphase ist eine Belastung. Geraten Sie dabei aber in Stress, lernen Sie nichts mehr. Sorgen Sie deshalb für den nötigen Ausgleich und Erholung! Last Minute Learning sollte nicht die Regel, sondern eine Notlösung sein.
-
Belohnen Sie sich
Kleine Belohnungen nach erledigten Aufgaben wirken Wunder für Ihre Motivation: Schauen Sie zum Beispiel abends einen Lieblingsfilm oder gönnen Sie sich für Fortschritte im Lernplan ein leckeres Essen. Schon Kleinigkeiten geben Ihnen einen Energiekick, und Sie lernen effektiv weiter.
1. Organisation
Effektives Lernen beginnt bereits mit der richtigen Organisation. Bereiten Sie sich optimal auf die Lernphasen vor, um den größten Nutzen zu haben.
2. Lernmethoden
Zentraler Aspekt für effektives Lernen sind die richtigen Lernmethoden. Durch das richtige Vorgehen verbringen Sie nicht endlose Stunden vor Büchern, sondern bauen echtes Verständnis auf und bringen Wissen vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis:
3. Lernumgebung
Effizientes Lernen funktioniert nur in der passenden Lernumgebung. Sie brauchen nicht nur alle wichtigen Materialien und Unterlagen, sondern die passende Atmosphäre zum Lernen:
4. Motivation
Tipp: PQ4R-Methode – effektiv lernen in 6 Schritten
| 1. Preview | Groben Überblick verschaffen. |
| 2. Question | Fragen zum Text formulieren. |
| 3. Read | Text lesen und Fragen beantworten. |
| 4. Reflect | Textinhalte reflektieren und vertiefen |
| 5. Recite | Inhalte in eigenen Worten wiedergeben |
| 6. Review | Zusammenfassung erstellen und prüfen |
Effektives Lernen für Erwachsene
Erwachsene lernen effektiv mit einem strukturierten Plan und durch große Praxisorientierung. Neben der Theorie braucht es vor allem Anwendung (siehe: Learniny by doing) durch Übungen, Projekte oder auch Rollenspiele, um neues Wissen schnell zu verinnerlichen.
Wichtig zudem: Erwachsene müssen ihre Erfahrung nutzen und die individuell passenden Lernstrategien wählen. Weitere Unterschiede für effektives Lernen bei Erwachsenen und Kindern:
- Erwachsene lernen problemorientiert, Kinder spielerisch.
- Erwachsene lernen abstrakter und analytischer, Kinder durch Anschauung und Nachahmung.
- Erwachsene lernen selbstgesteuert, Kindern durch Hilfe von außen.
Gerade der letzte Punkt bedeutet: Finden Erwachsene ein Thema, das sie wirklich begeistert und interessiert, lernen sie besonders effektiv. Intrinsische Motivation ist ein großer Faktor für den Lernerfolg.
Effektives Lernen: Was sind die Vorteile?
Effektives lernen lohnt sich. Es hat zahlreiche Vorteile in Schule, Studium oder Beruf – aber auch im Alltag profitieren Sie vom richtigen Lernen:
- Geringerer Zeitaufwand
Sie lernen in gleicher Zeit mehr oder sind insgesamt schneller. - Bessere Noten
Mit mehr Wissen und besserem Verständnis schneiden Sie besser in Prüfungen ab. - Weniger Angst
Ein strukturierter Lernplan, gute Vorbereitung und effizientes Lernen reduzieren Prüfungsangst. - Langfristiger Effekt
Beherrschen Sie das effektive Lernen einmal, hilft es Ihnen bei allen weiteren Aufgaben.
Kurz gesagt: Sie lernen dadurch besser, entspannter und schneller! Zudem beugen Sie Lernblockaden vor, weil Sie Lernerfolge spüren und merken, dass Sie wirklich weiterkommen.
Was andere dazu gelesen haben