Definition: Was bedeutet konfliktscheu?
Konfliktscheu bezeichnet Personen, die Konflikten möglichst aus dem Weg gehen oder diese kategorisch vermeiden. Konfliktscheue Menschen versuchen, Konfrontationen aller Art zu umgehen, indem sie ihre Meinung verschweigen, Themen wechseln oder sich aus unangenehmen Situationen zurückziehen.
Während konfliktscheues Verhalten dazu beitragen kann, eine friedliche Atmosphäre zu bewahren, birgt es genauso Risiken und kann dazu führen, dass eigene Bedürfnisse vernachlässigt, Ansichten verleugnet werden, was langfristig Frustration und psychische Erkrankungen fördern kann.
Konfliktscheue Synonyme
Synonyme zu Konfliktscheue (Substantiv) sind Harmoniebedürfnis, Harmonieorientierung, Harmoniesucht oder Konfliktvermeidung.
Das Gegenteil dazu ist Streitsucht bzw. Streilust.
Wann sind Konflikte?
Ein Konflikt ist eine Spannungssituation, bei der zunächst unvereinbare Interessen, Ziele oder Wertvorstellungen aufeinander treffen. Konflikte können zwischen Personen, innerhalb von Gruppen oder innerhalb einer Persönlichkeit auftreten und emotional eskalieren. Ungelöste Konflikte können dagegen krank machen und in Unternehmen teils großen Schaden anrichten (siehe: Konfliktmanagement).
Ursachen: Warum bin ich so konfliktscheu?
Die Ursachen für Konfliktscheue reichen oft in die Kindheit zurück. Dahinter stecken häufig tief verwurzelte psychologische Verhaltensmuster und soziale Prägungen der Persönlichkeit.
Die wichtigsten Ursachen für konfliktscheues Verhalten lassen sich in drei Bereiche unterscheiden:
- Die Eltern haben Konflikte in der Familie stets vermieden oder sind destruktiv damit umgegangen.
- Zuhause herrschte eine unversöhnliche Streitkultur (z.B. tagelanges Schweigen). Das wiederum erzeugt ein starkes Harmoniebedürfnis.
- In der Kindheit und im Elternhaus wurde Streit oder Widerspruch hart bestraft. Das führt zu einer Angst vor Ablehnung.
- Starke Verlustangst vor Beziehungsabbruch oder Liebesentzug bei Meinungsverschiedenheiten.
- Starke Schuldgefühle durch frühere Erfahrungen („Ich bin schuld daran, wenn Mama und Papa streiten.“).
- Angst vor emotionaler Überwältigung (z.B. wegen fehlender Schlagfertigkeit).
- Bei Menschen mit hoher „Verträglichkeit“ überwiegt das Harmoniebedürfnis den Durchsetzungswillen (siehe: Big-Five-Modell).
- Personen mit starken Selbstzweifeln und geringem Selbstwertgefühl neigen dazu, sich Vieles gefallen zu lassen und können schlecht Nein sagen.
- Menschen mit unsicherem Bindungsmuster vermeiden Verletzungsrisiken und geben lieber nach, als einen Freund oder Partner zu verlieren.
1. Sozialisation in der Kindheit
Menschen entwickeln eine Konfliktscheue häufig durch früh erlernte Verhaltensmuster:
2. Emotionale Ängste
Die Prägungen der Kindheit können ebenfalls unbewusste Ängste fördern:
3. Persönlichkeitsstruktur
Teils ist konfliktscheues Verhalten angeboren bzw. hat seine wesentliche Ursache in der Persönlichkeit der Betroffenen:
Eine derart erlernte Konfliktscheue führt oft zu paradoxen Reaktionen: Entweder zu passiv-aggressivem Verhalten (Sticheleien statt Klärung) oder zu einer explosiven Entladung angestauter Emotionen.
Psychologie: Was sind die Folgen von konfliktscheuem Verhalten?
Ganz gleich, ob im Privatleben oder Beruf: Unter konfliktscheuem Verhalten leiden alle Beziehungen. Ungelöste Konflikte sind immer eine tickende Zeitbombe. Sie wirken negativ auf die eigene Psyche, weil sich Frust und Ärger aufstauen und schaden im Job der Karriere, weil Betroffene sich zu viel gefallen lassen.
Bricht dann der Konflikt offen aus, kommt es schnell zur Explosion und Eskalation. Dabei wird jedoch meist mehr zerstört als repariert. Im Job können Kündigung und Jobwechsel die Folge sein, privat scheitert vielleicht die Beziehung und es kommt zur Trennung.
Konfliktscheue überwinden: Was tun?
Konfliktscheue zu überwinden ist ein wichtiger Schritt, um in zwischenmenschlichen Beziehungen und im Berufsleben authentischer und effektiver zu kommunizieren. Hier sind einige Ansätze, die Ihnen helfen können, Konfliktscheue zu überwinden:
-
Starten Sie mit Selbstreflexion
Versuchen Sie zuerst zu verstehen, warum Sie konfliktscheu sind: Was sind Ihre persönlichen Ursachen? Haben Sie Angst vor Ablehnung, negativen Konsequenzen oder fühlen Sie sich in schwierigen Gesprächen unsicher? Indem Sie Ihre Auslöser erkennen, können Sie gezielt daran arbeiten.
-
Akzeptieren Sie Konflikte
Konflikte sind nicht nur normal, sondern zum Teil unvermeidbar. Sie gehören zum Leben dazu und werden Ihnen ein Leben lang begegnen. Gleichzeitig können gelöste Konflikte das persönliche Wachstum fördern und die Zusammenarbeit im Team verbessern. Fokussieren Sie auf diese positiven Seiten!
-
Regulieren Sie Ihre Emotionen
Konflikte werden schnell emotional. Lernen Sie, in solchen Momenten ruhig zu bleiben, tief durchzuatmen und Ihre Gefühle zu kontrollieren (siehe: Emotionsregulation). Selbstbeherrschung ist ein Schlüssel, um nicht in einer Auseinandersetzung Übersprunghandlungen zu vermeiden.
-
Verbessern Sie Ihre Kommunikation
Eine klare, respektvolle und direkte Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Üben Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse oder Bedenken auszusprechen, ohne die andere Person anzugreifen. Nutzen Sie hierfür vor allem „Ich-Botschaften“ (z.B. „Ich fühle mich dabei…“, „Ich brauche mehr…“).
-
Setzen Sie Grenzen
Manchmal ist es wichtig, in Konflikten klare Grenzen zu setzen. Wenn Sie merken, dass Sie ausgenutzt oder unfair behandelt werden, ist es völlig in Ordnung, das anzusprechen oder die Täter in Ihre Schranken zu weisen – Beispiel: „Einen solchen Ton verbiete ich mir! Bitte bleiben Sie sachlich!“
-
Üben Sie in kleinen Schritten
Fangen Sie Ihr Training mit kleinen, weniger konfliktbeladenen Situationen an. Üben Sie Ihre Konfliktfähigkeit zum Beispiel bei Meinungsverschiedenheiten im Meeting und lernen Sie, Ihre Meinung zu äußern. Mit der Zeit werden Sie sicherer im Umgang mit größeren Konflikten.
-
Holen Sie sich Unterstützung
Wenn Sie merken, dass Sie allein nicht weiterkommen und immer wieder an Ihrer Konfliktscheue scheitern, kann es hilfreich sein, einen Therapeuten, Coach oder Mentor hinzuzuziehen. Diese können helfen, Ihre Ängste zu überwinden und Ihnen weitere Techniken an die Hand geben.
Bei allen Empfehlungen gilt: Haben Sie Geduld! Konfliktscheue zu überwinden, braucht Zeit. Es ist ein erlerntes Verhalten, dass Sie mit viel Übung erst wieder verlernen müssen. Schritt für Schritt…
Was andere dazu gelesen haben