Anzeige
Anzeige

Headshots: Tipps für perfekte Porträts und Profilbilder

Ein Gastbeitrag von Dennis Beyer

Unser Profilbild in beruflichen und sozialen Netzwerken wie Linkedin oder Instagram gehört maßgeblich zum Personal Branding. Das Profilbild ist das Logo unserer digitalen Identität – bei der Bewerbung wie bei der Ankündigung als Autor oder Keynote-Speaker. Headshots sind dafür ideal. Die besondere Form der Porträtfotos transportiert optimal die entsprechende Persönlichkeit. Rein formal zeigt ein Headshot zwar nur das Gesicht und ein Stück Oberkörper – doch die haben es in sich…


Headshots: Tipps für perfekte Porträts und Profilbilder

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Definition: Was ist ein Headshot?

Ein Headshot ist kein „Kopfschuss“ und kein normales Porträt. Ein Headshot ist ein Bild einer Person, das auf das Wichtigste reduziert ist. Es zeigt den Charakter und die Persönlichkeit des Abgebildeten. Ein Headshot zeigt den Menschen so authentisch und echt, wie es nur geht.

Während bei einem herkömmlichen Porträt viele Faktoren die Wirkung des Bildes beeinflussen (Kleidung, Hintergrund, Frisur oder Make-Up), wird beim Headshot so viel möglich davon ausgeblendet – teils buchstäblich. Der Fotograf wird zum Regisseur und leitet sein Motiv solange an, bis die Person echt und ungekünstelt wirkt. Ziel ist ein intensiver Blickkontakt mit der Kamera. Kein unechtes Lächeln, keine gestellte, gequälte Pose, keine Maske. Man sieht nur noch den Menschen. Nichts lenkt davon ab.

Headshots Ursprung

Headshots stammen ursprünglich aus den USA und aus der Filmindustrie. Sie wurden anfangs überwiegend von Schauspielern genutzt. Einer der Vorreiter war der Fotograf Peter Hurley, der diese Art der Portraitfotografie kreierte. Ohne Kontext, intensiver Blickkontakt mit dem Betrachter, die Persönlichkeit herausgearbeitet. So ein Bild musste in jede Casting-Mappe. Der Verantwortliche für die Besetzung einer Filmrolle, der Casting-Director, traf dann oft auf Basis dieses Headhots die Entscheidung, wer zum Vorsprechen eingeladen wurde.

Warum ist das Bild so wichtig?

Menschen sind unfassbar gut darin, Mimik zu interpretieren. Es dauert nur 100 Millisekunden bis wir unbewusst aus dem Gesicht eines anderen Menschen auf dessen Charakter, Kompetenz und Absichten schlussfolgern. Ein ganzes Areal im Gehirn ist nur dafür zuständig. So verfestigt sich bei uns der erste Eindruck – egal, wie zutreffend der am Ende ist.

Was auf manche beängstigend wirkt, stellt eine Chance dar: Mit einem perfekt inszenierten Porträt oder Headshot können Sie den Eindruck erzeugen, der Ihnen wichtig ist – Jobinterview genauso wie im Vorfeld eines Kongresses.


Anzeige

Bei einem Headshot geht es nicht um gutes Aussehen

Nicht wenige Menschen machen ungerne Fotos von sich. Sie finden sich entweder hässlich oder meinen, sie seien nicht „fotogen“ genug. Ein Trugschluss – erst recht im Zusammenhang mit Headhots. Die lassen sich nicht nur von besonders attraktiven Menschen anfertigen. Da jeder Mensch eine einzigartige, spannende Persönlichkeit hat, lässt sich von (fast) jedem Menschen ein solch „echtes“ Bild anfertigen. Oft mit dem Resultat, dass sich die meisten Menschen auf Headshots „gut getroffen“ fühlen.

Der Weg dorthin dauert allerdings. Ein Headshot-Shooting kann zwei oder drei Stunden dauern. Die Aufgabe des Headshotfotografen ist dann, nicht nur die Schokoladenseite der Person zu finden, sondern eben auch ein emphatisches Gespür dafür zu entwickeln, wer da so vor ihm und der Kamera steht.

Anzeige

Warum wird der Kopf bei einem Headshot angeschnitten?

Tatsächlich fällt bei diesem speziellen Bildformat sofort auf, dass der Kopf – im Gegensatz zu den meisten Bewerbungsfotos – nicht vollständig abgebildet wird. Er wird – wie es in der Fachsprache heißt – angeschnitten. Warum? Die Antwort geht auf eine Gestaltungsregel zurück, die schon über 400 Jahre alt ist. Nach dieser Regel wurden schon Gemälde der alten Meister angefertigt. Sie sagt, dass die Dinge in einem Bild, die auf den sogenannten Drittellinien oder den Schnittpunkten dieser Linien liegen, als besonders wichtig wahrgenommen werden.

Egal, welches Format Sie also wählen: Unterteilen Sie das Bild (gedanklich) in drei gleich große Flächen (siehe Abbildung unten). Besonders wichtig bei einem Headshot sind zum Einen die Augen. Sie vermitteln Selbstbewusstsein, Stärke, Kompetenz. Und der Mund: Er vermittelt die Offenheit und Zugänglichkeit einer Person. Idealerweise liegen Augen und/oder Mund genau auf einer dieser Drittellinien. Das hat aber zur Folge, dass der Kopf oft angeschnitten werden muss. Beispiel:

Headshot Foto Drittelregel Beispielbild

Tipp: Achten Sie mal im Fernsehen oder im Kino auf die eindrucksvollsten, intensivsten Nahaufnahmen der Hauptdarsteller. Sie werden genauso angeschnitten wie Headshots – aus demselben Grund. Es steckt eine Menge Psychologie in Headshots!

Anzeige

Headshots sind ideal für ein gutes Personal-Branding

Da sie keinen Kontext abbilden, eignen sich Headshots für zahlreiche Anwendungen. Sie taugen als Profilbilder auf Karrierenetzwerken wie auf Dating-Plattformen, für eine Bewerbung oder auf der eigenen Website in der Rubrik „Über mich“. Also immer dann, wenn fremde Menschen entscheiden sollen, ob sie mit Ihnen etwas zu tun haben wollen und ob es sich lohnt Sie persönlich kennenzulernen. Immer da, wo Sie beim wichtigen ersten Eindruck punkten wollen, ist der Headshot die perfekte Wahl.

Unabhängig davon, welchem Fotografen Sie sich anvertrauen, ein paar Punkte können Sie vorbereiten, um das spätere Ergebnis zu optimieren.

Checkliste für das perfekte Headshot-Bild

  • Schlafen Sie vor Ihrem Headshot-Shooting ausreichend und gestalten Sie Ihren Tag stressarm.
  • Trinken Sie an den Tagen vorher viel Wasser. Das macht die Haut glatter.
  • Benutzen Sie eine Feuchtigkeitscreme.
  • Planen Sie – im Idealfall – einige Stunden Zeit ein. Ihre Headshot-Session soll Spaß machen und in entspannter Atmosphäre ablaufen.
  • Nehmen Sie verschiedene Kleidungsstücke mit (je nach Beruf – Sakko/Blazer, verschiedene Hemden/Blusen, verschiedene Krawatten, etwas Schmuck). Wichtig ist, dass Sie nur Kleidung mitnehmen, in der Sie sich wohlfühlen. Halten Sie, wenn möglich, Ihre Bekleidung dezent. Das heisst: keine zu grellen Farben, keine auffälligen Muster. Vermeiden Sie auch schwarze und weiße Kleidung. Weniger Kontrast ist besser.
  • Werfen Sie kurz vor dem Shooting noch einen letzten Blick in den Spiegel, ob die Frisur und das eventuelle Make-up sitzen.
  • Halten Sie es wie Steve Jobs: Seien Sie die einfachste Version von sich selbst.

Weil Bilder mehr sagen als 1000 Worte, sehen Sie hier ein paar Beispiele für Headshots:

Headshot Foto Portrait Beispiel 01

Headshot Foto Portrait Beispiel 02

Headshot Foto Portrait Beispiel 03

Headshot Foto Portrait Beispiel 04

Headshot Foto Portrait Beispiel 05

Headshot Foto Portrait Beispiel 06

Über den Autor

Dennis Beyer ist ein international gebuchter Fotograf. Er hat am City of Glasgow College in Großbritannien Fotografie studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Porträt- und Headshotfotografie.

[Bildnachweis: Alle Bilder von Dennis Beyer]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite