Definition: Was ist ein Studienplatztausch?
Ein Studienplatztausch ist ein Verfahren, bei dem zwei Studierende derselben Fachrichtung an unterschiedlichen Hochschulen ihre Studienplätze miteinander tauschen, um den Studienort zu wechseln, ohne den Studiengang zu wechseln oder sich neu bewerben zu müssen.
Voraussetzung für den Studienplatztausch ist meist, dass sich beide im gleichen Fachsemester befinden und vergleichbare Studienleistungen vorweisen können. Der Tausch erfolgt außerhalb des regulären Vergabeverfahrens, meist in zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie.
Viele Universitäten erlauben jedoch keinen Studienplatztausch vor dem ersten Semester. Zudem ist dafür die Zustimmung beider Hochschulen erforderlich, und der Tausch findet üblicherweise zum Semesterbeginn statt. Ziel ist es, z.B. aus familiären, gesundheitlichen oder persönlichen Gründen den Studienort zu wechseln, während der Studienplatz im Fach erhalten bleibt.
Wie läuft ein Studienplatztausch ab?
Ein typischer Studienplatztausch funktioniert in der Regel so:
- Wichtig ist, dass Sie zunächst einen Studierenden im gleichen Studiengang und Fachsemester an einer anderen Hochschule finden, der oder die ebenfalls tauschen möchte.
- Die Suche erfolgt privat, etwa über spezialisierte Tauschbörsen, Foren oder soziale Netzwerke. Hochschulen vermitteln üblicherweise nicht.
- Haben Sie einen Tauschpartner gefunden, müssen beide Studierende jeweils einen schriftlichen Antrag auf Studienplatztausch an ihrer jeweilige Hochschule stellen.
- Die Anträge müssen vollständig mit Nachweisen wie Studienbescheinigung, Leistungsübersicht und ggf. Begründungen eingereicht werden.
- Die Hochschulen prüfen nun, ob die fachliche Gleichwertigkeit und formalen Voraussetzungen für einen Studienplatztausch gegeben sind (gleicher Studiengang, Fachsemester, vergleichbare Leistungen).
- Es müssen zwingend beide (!) Hochschulen dem Tausch zustimmen.
- Nach Zustimmung der Hochschulen erfolgt die gegenseitige Exmatrikulation an der einen Hochschule und Immatrikulation an der anderen.
- Getauscht wird meist nur zum Semesterbeginn.
1. Tauschpartner finden
2. Anträge stellen
3. Zustimmung abwarten
4. Studienplatz tauschen
Beachten Sie: Der Studienplatztausch kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, deshalb sollten Sie diesen frühzeitig planen und dabei mögliche Fristen beachten. Es besteht aber kein Rechtsanspruch auf einen Tausch! In seltenen Fällen ist auch ein sogenannter Ringtausch mit drei oder mehr Beteiligten möglich.
Diese Unis erlauben keinen Tausch zum 1. Semester
Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Frankfurt, Freiburg, Giessen, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Homburg-Saar, Jena, Kassel, Köln, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, Marburg, Münster, Rostock, Saarbrücken, Tübingen, Ulm, Wuppertal. Die Uni Duisburg-Essen erlaubt gar keinen Tausch mehr!
Wo finde ich geeignete Partner für den Studienplatztausch?
Geeignete Partner für den Studienplatztausch finden Sie vor allem auf spezialisierten Tauschbörsen und Plattformen, die von Studierenden genutzt werden. Hier eine Übersicht der wichtigsten Orte zur Partnersuche:
Seriöse Studienplatztauschbörsen
Die Nutzung dieser Tauschbörsen ist meist kostenlos. Lediglich Studienplatztausch.de erhebt eine einmalige Vermittlungsgebühr von 5,10 Euro. Es können weitere 4,90 Euro hinzukommen, wenn Sie auf dem „Schwarzen Brett“ ein Inserat veröffentlichen.
Tauschpartner können Sie aber ebenfalls in thematisch passenden Facebook-Gruppen (z.B. „Studienplatztausch Tauschbörse“) finden, ebenso über Aushänge an Hochschulen und in Fachschaften, besonders wenn Sie einen Tauschpartner lokal suchen.
Musteranzeige für einen erfolgreichen Studienplatztausch
Betreff: Studienplatztausch gesucht: [Studiengang] im [Fachsemester]
Hallo! Ich suche dringend einen Tauschpartner für meinen Studienplatz im Studiengang [Studiengang], aktuell im [Fachsemester] an der [Name der Universität]. Mein Wunsch ist, an die [Wunsch-Uni] zu wechseln. Ich bin ordnungsgemäß eingeschrieben und kann einen vergleichbaren Leistungsstand nachweisen.
Der Tausch soll zum kommenden Sommersemester erfolgen. Ernst gemeinte Anfragen bitte mit Angabe des Studiengangs, Fachsemesters, Uni und ggf. Leistungsnachweisen per E-Mail an: [E-Mail-Adresse].
Ich freue mich auf eure Nachrichten!
Viele Grüße
Vor- und Nachname
Checkliste: Was beim Studienplatztausch beachten?
Wenn Sie einen Studienplatztausch planen, sollten Sie unbedingt folgende Punkte und mögliche Fallen beachten:
- Tauschpartner ist nachweislich an der Wunsch-Uni eingeschrieben.
- Tauschpartner ist im gleichen Studiengang und Fachsemester.
- Tauschpartner hat einen vergleichbaren Leistungsstand mit anerkannten Studien- und Prüfungsleistungen.
- Sie beachten mögliche Fristen und Voraussetzungen der beiden Hochschulen.
- Erforderliche Dokumente (Antrag, Nachweise, Formulare) sind vollständig vorhanden.
Wir empfehlen, dass die Tauschpartner zusätzlich einen Vertrag abschließen, der die Erwartungen und Pflichten verbindlich regelt. So sichern Sie sich gegen unseriösen Tauschbetrug ab! Ein Studienplatztausch kann komplex sein. Mit guter Vorbereitung, Organisation und Absicherung vermeiden Sie jedoch typische Stolperfallen.
Studienplatztausch klappt nicht – was tun?
Wenn Sie partout keinen Studienplatztauschpartner finden, haben Sie noch ein paar Alternativen und Wege, um doch noch an die Wunschuni zu kommen:
-
Direkte Bewerbung
Prüfen, ob eine reguläre Studium Bewerbung oder eine Bewerbung über das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) möglich ist, gegebenenfalls zum nächsten Semester.
-
Härtefallantrag oder Sozialquote
Bei besonderen persönlichen oder familiären Umständen können Sie einen sogenannten Härtefallantrag stellen, um einen Studienplatzwechsel zu erreichen.
-
Urlaubssemester
Eine Möglichkeit, das Studium zu unterbrechen, um im nächsten Semester neu an einem anderen Ort zu beginnen, ist das Urlaubssemester.
-
Studienplatzklage
Als letzte Option bleibt noch die Studienplatzklage auf Zulassung. Das ist aber mit viel Aufwand, Risiken und Kosten von bis zu 2000 Euro verbunden und oft nur zum ersten Semester erfolgversprechend.
Manchmal hilft auch der Umweg über einen Studienfachwechsel: Hierbei brechen Sie das bisherige Studium ab, wechseln das Studienfach und bewerben Sie neu an der Ziel-Uni. Prüfen Sie in jedem Fall frühzeitig alle Optionen und nutzen Sie hierzu eine Studienberatung. Die Suche nach Lösungen erfordert oft Geduld und Flexibilität.
Was andere dazu gelesen haben