Top 10 Berufe mit Hauptschulabschluss
Sie fragen sich: „Welche Ausbildungen kann man mit einem Hauptschulabschluss machen?“ Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten für Azubis nach dem Hauptschulabschluss – für Männer und Frauen. Das sind die aktuellen Top 10 Berufe mit Hauptschulabschluss:
- Verkäufer/in
Beliebt ist vor allem der Einzelhandel – in kleineren Boutiquen oder Geschäften. - Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Hier arbeiten Sie in Bäckereien, Fleischereien oder Konditoreien. - Kfz-Mechatroniker/in
Reparieren und warten moderne (E-)Autos, oft in Werkstätten. - Maler/in und Lackierer/in
Maler und Lackierer beschichten Oberflächen oder gestalten Gebäude. - Fachkraft für Lagerlogistik
Organisiert die Warenverwaltung in Lagern, oft mit Gabelstapler. - Koch, Köchin
Bereiten Speisen in Restaurants, Kantinen oder Hotels zu. - Friseur/in
Zu den Aufgaben gehören: Haarpflege, Styling und Beratung von Kunden. - Maurer/in
Der Bau sucht immer neue Azubis. Hier haben Männer wie Frauen gute Chancen. - Gerüstbauer/in
Hierzu gehört der Auf- und Abbau von Gerüsten für Bauarbeiten. - Landschaftsgärtner/in
Die Planung und Pflege von Gärten ist ebenfalls beliebt bei Hauptschülern.
Was sind gut bezahlte Berufe mit Hauptschulabschluss?
Wenn Sie vor allem einen gut bezahlten Beruf und Ausbildungsplatz finden möchten, können Sie sich an dieser Liste orientieren.
Die rechte Spalte zeigt das durchschnittliche Gehalt im letzten Ausbildungsjahr:
Beruf |
Gehalt / Monat |
Schiffsmechaniker/in | 2.000 € |
Polizist/in | 1.560 € |
Straßenbauer/in | 1.550 € |
Maurer/in | 1.540 € |
Verwaltungsfachangestellte(r) | 1.380 € |
Versicherungskaufmann/frau | 1.370 € |
Binnenschiffer/in | 1.350 € |
Mechatroniker/in | 1.320 € |
Metallbauer/in | 1.270 € |
Kanalreiniger/in | 1.050 € |
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Durchschnittsgehälter handelt. Diese können von Bundesland zu Bundesland variieren.
Jobs mit Hauptschulabschluss ohne Ausbildung
Falls Sie gar keine Ausbildung machen, dafür direkt in einen Beruf einsteigen und Geld verdienen wollen, gibt es ebenfalls ein paar Jobs mit Hauptschulabschluss, aber ohne Ausbildung:
- Berufssoldat
- Promoter/in
- Verkäufer/in
- Immobilienmakler/in
- Vertriebsmitarbeiter/in
- Programmierer/in
- Social Media Manager/in
- Community Manager/in
- Content Creator
- Hilfsarbeiter/in
- Müllwerker/in
- Erntehelfer/in
- Produktionshelfer/in
- Kellner/in
- Berufskraftfahrer/in
- Busfahrer/in
- Reinigungsfachkraft
- Krankenpflegehelfer/in
- Altenpflegehelfer/in
- Heilerziehungsassistent/in
- Sozialassistent/in
- Alltagsbegleiter/in
- Schulbegleiter/in
Jobs mit gutem Gehalt
Dienstleistungsjobs
Pflege & Soziale Berufe
Welche Ausbildung dauert 2 Jahre mit Hauptschulabschluss?
Die häufigste Form der Ausbildung in Deutschland ist die duale Ausbildung – also mit praktischer Tätigkeit im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.
Eine 2-jährige Ausbildung mit Hauptschulabschluss gibt es aber auch! Zu den beliebtesten zweijährige Ausbildungsberufen gehören:
- Verkäufer/in im Einzelhandel
- Maschinen- und Anlagenführer/in
- Änderungsschneider/in
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fachkraft im Gastgewerbe (Hotel-, Restaurantfachleute)
Generell können Sie oft eine Ausbildung verkürzen, wenn Sie in der Lehre und Berufsschule sehr gute Leistungen bzw. Noten erzielen.
Ist eine 2-jährige Ausbildung sinnvoll?
Eine zweijährige Ausbildung hat den Vorteil, dass Sie schneller den angestrebten Beruf ausüben und damit ein höheres Gehalt erzielen als bei einer regulären, dreijährigen Ausbildung. Treffen Sie hierbei aber unbedingt ein langfristige Entscheidung! Sinnvoll ist ein Beruf, in dem Sie Ihre Stärken und Talente einsetzen können und der gute Entwicklungsperspektiven bietet. Achten Sie weniger auf das schnelle Geld.
Welche Perspektiven haben Hauptschüler?
Zwar herrscht in vielen Branchen und Ausbildungsberufen in Deutschland ein starker Fachkräftemangel, der es für Hauptschüler einfacher machen einen Ausbildungsplatz zu finden und zu bekommen.
Gleichzeitig haben wir die Erfahrung gemacht, dass im kaufmännischen Bereich, insbesondere bei Banken, Versicherungen oder bei Industriekaufleuten sowie Groß- und Außenhandelskaufleuten eher ein Realschulabschluss oder gar Abitur erwartet wird als ein Hauptschulabschluss.
Was sind gute Branchen für Hauptschüler?
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Ausbildungsplatzsuche mit Hauptschulabschluss daher vor allem für Branchen, die offen für Bewerber mit Hauptschulabschluss sind oder diese sogar bevorzugt einstellen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Baubranche
- Gastronomie
- Lebensmittelhandwerk
- Logistik und Transportwesen
- Produktion
- Öffentlicher Dienst
Zusätzlich sollten Sie sich Jobs und Berufsbilder ansehen, die nur wenige machen möchten. Hier stehen die Bewerbungschancen entsprechend gut. Etwa für Metzger, Kanalreiniger oder Bestattungsfachkräfte.
Realschulabschluss nachholen?
Ebenso kann es für Ihren Traumjob sinnvoll sein dass Sie nach dem Hauptschulabschluss über den zweiten Bildungsweg noch einen Realschulabschluss nachholen. Das geht zum Beispiel an der Berufsfachschule, Berufsschule, Abend-Realschule, Berufskolleg oder einer Fernschule. Die mittlere Reife eröffnet nochmal weitere Berufsperspektiven.
Wie kann ich mich für eine Ausbildung mit Hauptschulabschluss bewerben?
Grundsätzlich benötigen Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen diese Dokumente:
- Bewerbungsschreiben (max. 1 DIN A4 Seite)
- Lebenslauf (1-2 DIN A4 Seiten)
- Abschlusszeugnis (Hauptschule)
- Praktikumszeugnis (optional)
Weil der Lebenslauf bei Hauptschülern in der Regel noch recht dünn und daher wenig aussagekräftig ist, sollten Sie sich umso stärker auf ein originelles Anschreiben fokussieren. Hierin punkten Sie vor allem mit Ihrer Motivation (für Ausbildung und Betrieb) sowie mit relevanten Soft Skills.
Unsere Empfehlungen zum Bewerbungsanschreiben:
-
Beispiele nennen
Illustrieren Sie Ihre Fähigkeiten und wichtige Kenntnisse – etwa aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten – immer mit konkreten Beispielen. Also schreiben Sie 1-2 Sätze dazu, nicht nur das Stichwort.
-
Motivation demonstrieren
Beschreiben Sie mit Ihren Worten, warum Sie genau diese Ausbildung reizt und warum Sie diese Lehre unbedingt bei diesem Unternehmen absolvieren wollen.
-
Individualität zeigen
Schreiben Sie das Anschreiben nicht aus Ratgebern oder von ChatGPT ab! Lassen Sie sich davon gerne helfen, aber formulieren Sie jede Bewerbung für diesen Arbeitgeber individuell. Personaler erkennen das – und es steigert Ihre Chancen!
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Wir wünschen Ihnen bei der Suche und Ausbildung viel Erfolg!
Was andere dazu gelesen haben