Werbung
Werbung

Kreative Berufe: Übersicht + Berufsbilder mit gutem Gehalt

Jeden Tag die gleichen Aufgaben, keinerlei Abwechslung, Freiraum oder Kreativität. Für viele eine Horrorvorstellung im Berufsleben. Stattdessen steigt die Nachfrage für kreative Berufe. Hier können Sie Ideen einbringen und Ihren Einfallsreichtum nutzen. Aber welche kreativen Berufe gibt es? Unsere große Übersicht zeigt zahlreiche Berufsprofile – mit gutem Gehalt und auch für Quereinsteiger…



Kreative Berufe: Übersicht + Berufsbilder mit gutem Gehalt

Anzeige

Kreative Berufe: Freiheit statt Langeweile

Kreative Berufe versprechen Vorteile im Vergleich zu anderen, langweiligen Jobs, die scheinbar nur aus Routine und den immer gleichen Abläufen bestehen. Allen voran: Den eigenen Drang nach Kreativität, neuen Ideen, Innovationen und Gestaltungsmöglichkeiten im Beruf umzusetzen. Kreative Köpfe sehen sich selbst als Freidenker, als sprudelnden Quell ständig neuer Einfälle, kreativer Gedanken und Vorstellungen, die realisiert werden wollen.

Diese Einstellung und Fähigkeit wird in kreativen Berufen geschätzt, gefördert und in Mitarbeitern gezielt gesucht. Kreative bringen hier beste Leistungen, während Sie sich woanders langweilen oder frustriert sind. Auch für die Jobzufriedenheit ist ein passender Job essenziell.

Anzeige

Übersicht: Mehr als 35 kreative Berufe

Sie zählen zu den Kreativen und wollen diese Stärke und Leidenschaft in Ihrer Karriere berücksichtigen? Dann fehlt nur noch der passende kreative Beruf. In unserer Übersicht stellen wir 35 kreative Berufe aus verschiedenen Bereichen vor:

Fotograf

Ein eigenes Fotostudio haben, Shootings durchführen, als Modefotograf Magazine füllen, für eine Zeitung arbeiten oder Fotos von den unterschiedlichsten Terminen und Veranstaltungen machen… Fotografen erlernen das Handwerk von Grund auf, können aber kreativ sein und mit der Zeit ihren ganz eigenen Stil entwickeln.

Die Ausbildung zum Fotograf dauert in der Regel 3 Jahre. Wie viel Sie später verdienen, hängt von der genauen Tätigkeit ab. Als Selbstständiger sind Standort und Auftragslage entscheidend. Als angestellter Fotograf können Sie je nach Berufserfahrung und Arbeitgeber 2.000 bis 2.500 Euro brutto verdienen.

Regisseur

Als Regisseur erwecken Sie Vorlagen in einer Film- oder Theaterproduktion zum Leben, kreieren Szene und vermitteln Emotionen sowie Inhalte. Das gibt es nicht nur bei großen Hollywood-Produktionen, sondern im Fernsehen, für kleinere Filme, im Theater, der Oper oder im Musical. Dabei übernehmen Sie im Wortsinn die Regie, treffen alle kreativen Entscheidungen und inszenieren ein Werk nach Ihren eigenen Vorstellungen.

Der Ausbildungsweg ist nicht eindeutig festgelegt. Eine Möglichkeit ist ein Regie-Studium, andere Wege sind der Einstieg über einen Job als Schauspieler oder Erfahrung als Regie-Assistent. Das Gehalt variiert nach Auftragslage, Ihrer Bekanntheit und der Größe der Produktionen. Bei großem Erfolg lässt sich hier viel Geld verdienen – bleiben Aufträge aus, kann es zu finanziellem Leerlauf kommen.

Schauspieler

Wenn Sie lieber auf der anderen Seite der Kamera stehen wollen, ist der kreative Beruf des Schauspielers eine gute Möglichkeit. Auf der Bühne, an einem Film- oder Fernsehset verkörpern Sie verschiedene Rollen, schlüpfen in neue Charaktere und versuchen diese sowohl nach Ihren eigenen Vorstellungen, als auch nach den Ideen von Drehbuchautor und Regisseur zu präsentieren.

Zum Schauspieler werden Sie auf einer Schauspielschule ausgebildet. Hier lernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, machen Sprachausbildung, Tanz- und Bewegungstrainings. Erfolgreiche Schauspieler verdienen eine Menge Geld. Auf der anderen Seite gibt es viele Schauspieler, die nur wenig verdienen.

Bühnenbildner

Das Bühnenbild ist ausschlaggebend für die Wirkung eines Theaterstücks oder auch Films. Als Bühnenbildner ist es Ihre Aufgabe, den Raum zu gestalten, in dem eine Szene spielt. Mit viel Kreativität, Liebe zum Detail und Wissen über räumliche Darstellungen, Beleuchtung und Farbwirkungen schaffen Sie den Rahmen für Schauspieler.

Typischerweise führt der Weg über ein Studium in Bühnen- und Kostümbild. Bühnenbildner können fest angestellt sein oder freiberuflich beschäftigt sein. Für Berufseinsteiger liegt das Gehalt zwischen 1.800 und 2.000 Euro brutto. Mit mehr Erfahrung sind 2.800 bis 3.000 Euro monatlich möglich.

Raumausstatter

Jeder wünscht sich ein schönes Zuhause: gemütlich, modern eingerichtet in den passenden Farben und mit schönen Möbeln. Als Raumausstatter können Sie Ihre Kreativität nutzen, um Zimmer, Wohnungen oder ganze Häuser einzurichten und in Absprache mit den Kunden ein Konzept umzusetzen. Welche Farbe, welche Materialien, wo soll was hin und wie passt alles zusammen – als Raumausstatter haben Sie alles im Blick und erschaffen ein Gesamtkunstwerk. Zudem wird handwerkliches Geschick benötigt, wenn mit der Nähmaschine hantiert wird.

Sie durchlaufen eine 3-jährige duale Ausbildung, die zum Großteil im Betrieb stattfindet. Während der Lehre beträgt das Ausbildungsgehalt je nach Ausbildungsjahr zwischen 650 Euro und 850 Euro. Im Berufsleben ist ein Gehalt zwischen 2.000 Euro und 2.500 Euro möglich – allerdings gibt es viele Fortbildungen oder auch Spezialisierungen, mit denen sich das Gehalt deutlich erhöhen kann.

Gestalter für visuelles Marketing

Sind Sie schon einmal an einem Schaufenster vorbeigelaufen und haben sich gefragt: Wer hat sich diese tolle Platzierung überlegt? Dahinter steht der kreative Beruf des „Gestalters für visuelles Marketing“. Hauptaufgabe: Produkte perfekt präsentieren, die eigenen Ideen als Konzept ausarbeiten und in der Praxis umsetzen. Nicht nur in Schaufenstern, sondern in Räumen, Geschäften oder Messehallen.

Der Einstieg ist über eine 3-jährige Ausbildung möglich. Auch ein Design- oder Innenarchitektur-Studium bereitet auf den Job vor. Das Durchschnittsgehalt liegt bei etwa 2.900 Euro brutto.

Maskenbildner

Schminken, Haarteile, Perücken, Bärte oder auch künstliche Körperteilen oder gesamten Masken anfertigen – Maskenbildner sorgen für die perfekte Illusion. Durch ihre Arbeit sehen Schauspieler genau so aus, wie es die Rolle erfordert.

Zum Maskenbildner werden Sie durch eine klassische duale Ausbildung über 3 Jahre. Dieser kreative Beruf bietet anfangs ein Gehalt bis zwischen 1.500 und 1.800 Euro. Es sind aber auch Bezahlungen zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro pro Monat möglich.

Modist

Sie wünschen sich einen kreativen Beruf in der Modebranche? Dann ist der Job als Modist interessant für Sie. Dieser eher unbekannte Beruf vereint modisches Interesse mit handwerklichem Geschick. Als Modist fertigen Sie Hüte und Kopfbedeckungen an – sowohl für die alltägliche Bekleidung als auch für Kostüme.

Modist ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Nach einer 3-jährigen dualen Ausbildung können Sie in einem Hutmacherbetrieb, aber auch bei Schauspielhäusern arbeiten. Mit Berufserfahrung sind 2.300 Euro bis 2.500 Euro brutto möglich, je nach Anstellung werden Modisten auch nach einem Tarifvertrag bezahlt.

Technischer Produktdesigner

Produkte müssen nicht nur alle Funktionen abdecken. Sie sollen auch gut aussehen, wichtige Sicherheitskriterien und andere Anforderungen erfüllen Technische Produktdesigner (früher: technischer Zeichner) entwerfen und gestalten Bauteile am Computer mit 3D-Modellen und Computer-Aided-Design Programmen (CAD-Software). Ihre Kreativität liefert die Idee, Sie formen ein digitales 3D-Modell, das gebaut und in Produkten, Geräten oder Maschinen verwendet wird.

Die Ausbildung zum technischen Produktdesigner dauert dreieinhalb Jahre. Die Bezahlung ist gut, schon im ersten Jahr verdienen Sie 1.000 Euro monatlich. Auch im Job gibt es gute Verdienstmöglichkeiten. 3.000 Euro brutto sind bereits ohne Fort- und Weiterbildungen möglich. Als technischer Betriebswirt oder staatlich geprüfter Techniker schrauben Sie die Bezahlung weiter nach oben.

Goldschmied

Schmuckstücke anfertigen, feine Verzierungen anbringen, eigene Ideen umsetzen oder Wünsche von Kunden und Auftraggebern realisieren. Goldschmiede kombinieren einen kreativen Beruf mit handwerklichen Fähigkeiten, Geschicklichkeit und Genauigkeit.

Nach einer dualen Ausbildung über dreieinhalb Jahre können Sie bei Juwelieren, in Gold- und Silberwerkstätten oder in Schmuckateliers arbeiten. In der Ausbildung steigt das Gehalt von rund 1.000 Euro bis auf über 1.200 Euro an. Nach dem Berufseinstieg gibt es rund 1.500 Euro, mit Berufserfahrung sind über 2.500 Euro die durchschnittliche Bezahlung. Als Goldschmiedemeister verdienen Sie 4.000 Euro.

Mediengestalter

Der Job als Mediengestalter verbindet Kundenkontakt mit kreativer Arbeit. Sie erstellen Konzepte und gestalten deren Umsetzung. Im Bereich Digital und Print gestalten Sie etwa Homepages, sind aber auch für Kataloge oder Flyer verantwortlich. Als Mediengestalter für Ton und Bild beschäftigen Sie sich mit Werbung in Form von Ton- und Videoaufnahmen – für Radio oder Fernsehen.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Bezahlung hängt davon ab, ob Sie nach Tarif bezahlt werden. In diesem Fall ist der Verdienst deutlich höher. Nach Abschluss der Ausbildung liegen die Verdienstmöglichkeiten je nach Arbeitgeber zwischen 2.000 und 3.000 Euro.

25 weitere kreative Berufe

Zusätzlich zu den obigen Jobprofilen haben wir eine Liste mit 25 kreativen Berufen für Sie erstellt. Vielleicht ist hier der passende kreative Beruf für Sie dabei:

  • Game Designer / Spieleentwickler
  • Illustrator
  • (Maß-)Schneider
  • Produktentwickler
  • Bühnentänzer
  • Technischer Modellbauer
  • Gärtner / Landschaftsgärtner
  • Graveur
  • Bauzeichner
  • Grafikdesigner
  • Videoeditor
  • Blogger
  • Architekt
  • Künstler
  • Ausstellungsdesigner
  • Edelsteinschleifer
  • Stylistin
  • Audio-Designer
  • Raumausstatter
  • Tanzlehrer
  • Eventmanager
  • Modedesigner
  • Konditor
  • Koch
  • Kerzenhersteller und Wachsbildner
Anzeige

Kreative Berufe mit gutem Gehalt: Gibt es die?

Kreative Berufe gelten als brotlose Kunst – leider nicht ganz grundlos. In einigen kreativen und künstlerischen Bereichen ist die Bezahlung gering. Zwar gibt es bekannte Namen mit hohem Verdienst, doch die große Mehrheit der Künstler hat finanziell wenig Spielraum.

Müssen Sie sich also entscheiden: Kreativer Beruf oder gute Bezahlung? Ganz so schlimm und allgemein ist es zum Glück nicht. Zwar sind kreative Berufe in der Gehaltstabelle weit unten, es gibt aber durchaus lukrative Beschäftigungen. Im Marketing oder dem Medienbereich sind gute Gehälter möglich.

Ein wichtiger Faktor: Kreative Berufe mit gutem Gehalt hängen von Fort- und Weiterbildungen ab. Sie müssen Ihre Qualifikationen erweitern, zusätzliche Kompetenzen erwerben und mit Erfahrung punkten.

Anzeige

Kreative Berufe für Quereinsteiger

Nicht alle kreative Berufe erfordern eine formale Ausbildung. Als Quereinsteiger haben Sie gute Chancen, wenn Sie gute Ideen mitbringen und sich in den Bereich einarbeiten. Künstler oder Modedesigner können Sie ohne Voraussetzungen werden. Auch als Online-Marketing Manager überzeugen Sie weniger mit einem Zeugnis, sondern mit kreativen Kampagnen und Konzepten.

Der Einstieg als Quereinsteiger ist auch in schriftstellerischen Berufen möglich. Ob als Texter, Ghostwriter, Drehbuchautor oder Blogger.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser