Definition: Was ist die You-Me-We Formel?
„You, Me, We“ steht für Englisch „Du, ich, wir“ – beziehungsweise „Sie, ich, wir“. Die You-Me-We Formel dient als Orientierungshilfe, um ein Bewerbungsschreiben sinnvoll zu gliedern und inhaltlich zu gliedern. Um zu verstehen, wie Sie diese You-Me-We Formel anwenden, erklären wir zunächst den typischen Aufbau und den Inhalt eines Anschreibens…
Bewerbungsschreiben Aufbau
Ein professionelles Anschreiben zur Bewerbung enthält immer folgende Bestandteile:
- Briefkopf
- , Einleitung
- Hauptteil mit Unternehmensbezug
- Schlussteil
- Grußformel und Unterschrift
- Anlagenvermerk (optional).
Das Ganze sollte nie länger als eine Din-A4-Seite sein. Die nachfolgende Grafik zeigt den Aufbau einer Bewerbung im Detail:
Formale Elemente
Bei den folgenden zwei Bestandteilen handelt es sich um rein formelle Elemente, die später eine Zuordnung ermöglichen sollen:
1. Briefkopf
Achten Sie darauf, Tippfehler oder veraltete Informationen zu vermeiden. Die passieren schnell, wenn sich die eigene Handynummer ändert oder Sie eine alte Vorlage verwenden:
- Absender
Hier nennen Sie Ihre persönlichen Kontaktdaten: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer sowie seriöse E-Mail-Adresse. - Empfänger
Hier stehen Firmenname, Ansprechpartner und Anschrift des Unternehmens. - Datum
Das aktuelle Datum – ideal: das Versanddatum – schreiben Sie rechtsbündig unter den Empfänger. - Betreff
Linksbündig geht es mit der Betreffzeile (ohne das Wort „Betreff“) weiter. Hier schreiben Sie in der Regel: „Bewerbung als…“ oder „Bewerbung um…“
2. Anrede
Oft können Sie der Stellenbeschreibung bereits entnehmen, an wen Sie Ihr Schreiben richten müssen. Falls das nicht der Fall ist, empfehlen wir, den Ansprechpartner zu recherchieren. Eine unpersönliche Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ wirkt eher nachlässig und unmotiviert.
Inhalt des Bewerbungsschreibens
Nach dem Briefkopf folgt das eigentliche Bewerbungsanschreiben. Um diesem eine sinnvolle Struktur zu geben, kommt jetzt die besagte You-Me-We-Formel zum Einsatz. Und so funktioniert die Formel:
Einleitung: You
Beginnen Sie direkt mit dem Unternehmen, und was Sie daran reizt. Nur 2 Minuten nehmen sich Personaler im Durchschnitt Zeit, um eine Bewerbung zu lesen. Die Kunst besteht also darin, das Anschreiben möglichst interessant und originell einzuleiten. Viele Bewerberinnen und Bewerber starten mit einer Floskel vom Typ: „hiermit bewerbe ich mich als…“ Stattdessen leiten Sie Ihr Anschreiben damit ein, wie das Unternehmen von Ihnen als neuen Mitarbeiter profitiert. Ebenso können Sie im Einstieg auf ein vorheriges Telefonat oder ein Treffen auf eine Jobmesse eingehen.
Hauptteil: Me
Im zweiten Abschnitt geht es um Sie: Eigenmarketing und Soft Skills sind an dieser Stelle gefragt. Manche Bewerber zählen dabei lediglich Kompetenzen auf oder wiederholen den Lebenslauf. Fehler! Wesentlich überzeugender ist, beispielsweise Ihre Teamfähigkeit durch Beispiele zu belegen, etwa: „Als Mitglied eines fünfköpfigen Teams habe ich dazu beigetragen, dass…“ Entscheidend ist, dass Sie nicht wahllos irgendwelche Fähigkeiten und Kompetenzen nennen, sondern dabei stets einen Bezug zwischen Ihrem Profil und der Stelle bzw. den Muss- und Kann-Qualifikationen herausarbeiten.
Schlussteil: We
Beendet wird das Anschreiben mit mit einem Schlusssatz, in dem Sie positiv in die Zukunft blicken und Ihre Freude auf ein gemeinsames Kennenlernen und Vorstellungsgespräch zum Ausdruck bringen. Das wirkt sofort verbindlich. Jedoch ist es dabei ganz entscheidend, dass Sie hierbei auf den Konjunktiv verzichten („Ich würde mich freuen…“). Der Konjunktiv lässt Bewerber sofort unsicher erscheinen. Falls gewünscht, können Sie im Schlussteil noch Ihre Gehaltsvorstellungen sowie den frühestmöglichen Eintrittstermin nennen.
You + Me = We. – Das ist schon die gelungene Umsetzung der You-Me-We-Formel! Konnten Sie alle Punkte nachvollziehbar und überzeugend formulieren, folgt meist die Einladung zum Vorstellungsgespräch.
100 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word
Profitieren Sie bei Ihrer Bewerbung von unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Was sollte ich zur You-Me-We-Formel beachten?
Die You-Me-We-Formel eignet sich ebenso für eine Initiativbewerbung oder für das Motivationsschreiben. Neben dieser Stütze gibt es drei weitere wichtige Punkte zu beachten, damit Sie überzeugen:
-
Fehler
Rechtschreib- und Grammatikfehler im Anschreiben sollten Sie unbedingt vermeiden. Idealerweise lassen Sie Ihre Bewerbung immer nochmal korrekturlesen.
-
Layout
Achten Sie auf ein harmonisches Gesamtbild. Dazu gehört, dass Sie nicht mehr als zwei Schriftarten, drei Schriftgrößen und einheitliche Seitenränder und Zeilenabstände verwenden. Auch weitere Gestaltungselemente wie Farben, Fett- und Kursivschrift sollten Sie sparsam einsetzen. Oberste Regel für die Bewerbungsunterlagen: Sie müssen gut lesbar, vollständig und übersichtlich sein.
-
Schreibstil
Lange Schachtelsätze sind schwer zu lesen. Verfassen Sie kurze Sätze und Absätze, nicht länger als 5-7 Zeilen. Ein guter Trick, um die Lesbarkeit zu prüfen: Lesen Sie sich das Anschreiben selbst vor! Beim Hören fallen Ihnen komplizierte Sätze oder Wortdopplungen sofort auf. Passivkonstruktionen haben zudem den Nachteil, dass sie Bewerber ebenfalls passiv aussehen lassen. Ein aktiver Sprachstil dagegen vermittelt subtil einen Macher. Vergleichen Sie selbst: „Die Aufgaben wurden stets überpünktlich erledigt.“ Oder aktiv: „Ich habe stets alle Deadlines eingehalten.“
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Was andere dazu gelesen haben
