Was ist Google Scholar?
Google Scholar ist eine Suchmaschine, mit der Sie speziell wissenschaftliche Literatur, akademische Veröffentlichungen und Arbeiten finden können. Ziel ist eine schnelle und einfache Recherche zu akademischen Texten.
Es ist eine digitale Datenbank, auf die Sie nicht nur aus dem Netzwerk der Universität, sondern auch von zuhause aus zugreifen können. Im Gegensatz zur klassischen Google-Suche zeigt Google Scholar nur akademisch relevante Inhalte, oft mit bibliografischen Angaben, Zitiermöglichkeiten und direktem Zugang zum Volltext.
Was finde ich in Google Scholar?
Google Scholar bietet eine Übersicht zu vielen verschiedenen akademischen und wissenschaftlichen Texten. Durchsucht und angezeigt werden zum Beispiel:
- Dissertationen
- Gerichtsurteile
- Hochschulveröffentlichungen
- Studien
- Zeitschriften
- Artikel
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Konferenzbeiträge
- Abschlussarbeiten
- Bücher und Kapitel aus Fachliteratur
- Verweise und Zitationen anderer Autoren
Begriff: Was bedeutet Google Scholar?
Aus dem Englischen wörtlich übersetzt heißt „scholar“ Wissenschaftler, Student oder auch Schüler. Abgeleitet ist der Begriff aus dem Lateinischen – „schola“ ist auf Latein die Schule, „scola“ bedeutet Schüler oder Student.
Google Scholar richtet sich in erster Linie an genau diese Zielgruppen. Suchen Sie als Student zum Beispiel eine wissenschaftliche Quelle, werden Sie hier fündig.
Google Scholar nutzen: 3 einfache Schritte
Beliebt ist die wissenschaftliche Variante der Suchmaschine nicht nur wegen der Ergebnisse, sondern durch die einfache Handhabung. In drei einfachen Schritten finden Sie Bücher, Dokumente oder Studienergebnisse zu allen Themen:
-
Suchbegriff eingeben
Die Homepage von Google Scholar besteht fast ausschließlich aus einem Suchfeld. Hier geben Sie den Begriff ein, nach dem Sie suchen. Wie bei allen Anfragen gilt: Je konkreter die Suche, desto besser die Ergebnisse – werden Sie hingegen zu speziell, reduzieren Sie die Anzahl der möglichen Treffer.
-
Filter nutzen
Neben der reinen Suche gibt es zahlreiche Filter, um die Ergebnisse zu sortieren und an Ihre Wünsche anzupassen. Schon beim Start der Suche wählen Sie zwischen „beliebiger Sprache“ oder ausschließlich deutschen Ergebnissen. Weitere Filter erlauben eine Auswahl nach Zeit, Typ des Dokuments oder nach Relevanz – hier erhalten Sie die wichtigsten Suchergebnisse zuerst.
-
Ergebnisse auswerten
Aus der Übersicht aller Treffer müssen Sie nun die passenden wissenschaftlichen Texte finden. Je nach Thema erhalten Sie viele Seiten an Ergebnissen – die Auswahl ist somit keine leichte Aufgabe. Leichter ist es, wenn Sie konkret nach dem Titel einer Studie oder den Namen der Wissenschaftler suchen.
Wann nutzen Sie Google Scholar?
Natürlich können Sie Google Scholar nutzen, um sich über wissenschaftliche Themen, Studien oder andere Dinge zu informieren. In erster Linie wird die Suchmaschine aber für die Literaturrecherche bei wissenschaftlichen Arbeiten und zur Suche zitierbarer Quellen genutzt. Die häufigsten Gründe für die Nutzung sind:
- Wissenschaftliche Arbeiten
- Hausarbeiten
- Bachelor– oder Masterarbeiten
- Studienarbeiten
- Bücher
- Präsentationen
- Artikel
Wollen Sie Ihre Aussagen mit wissenschaftlichen Daten untermauern und müssen Quellenangaben machen, ist Google Scholar die richtige Anlaufstelle.
Kosten: Muss ich für Google Scholar bezahlen?
Nein, die Nutzung der Online-Datenbank für akademische Texte ist kostenlos. Sie müssen für die Nutzung nichts bezahlen und es gibt auch keine versteckten Gebühren. Die Suchergebnisse umfassen viele frei zugängliche Texte und wissenschaftliche Arbeiten
Aber: Nicht alle Inhalte sind frei verfügbar. Einige Artikel führen zu Bezahlschranken bei Verlagen. Diese Kosten fallen aber nicht durch die Recherche und Datenbank an. Zudem bleibt es Ihrer Entscheidung, ob Sie kostenpflichtige Inhalte aufrufen und nutzen wollen.
Tipp bei Bezahlschranken
Universitäten haben oftmals Lizenzen für Fachverlage und arbeiten eng mit diesen zusammen. Über das Hochschulnetz (direkt vor Ort oder über einen VPN-Zugang) bekommen Sie häufig den Volltext gratis.
Bevor Sie für den Zugang bezahlen, sollten Sie prüfen, ob Sie durch die Universität nicht kostenfrei an den gesuchten Text kommen.
Vor- und Nachteile von Google Scholar
Für Nutzer hat Google Scholar zahlreiche Vorteile. Es ist ein besonders einfacher Weg, um in kürzester Zeit wissenschaftliche Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen zu finden. Sie müssen nicht stundenlang in der Bibliothek suchen, sondern finden teilweise hunderte Ergebnisse in der Übersicht. Zudem erhalten Sie gleich die Zitierungen zu den gefunden Werken – nach verschiedenen Standards, die mit einem Klick kopiert werden.
Auf der andere Seite gibt es einige Nachteile, die Sie bei der Nutzung beachten müssen. Allen voran: Google Scholar erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Suchmaschine listet ein umfangreiches Angebot an Büchern, Texten, Dokumenten und Studien, aber nicht zwangsläufig alle Werke zu einem Thema. Manchmal dauert es auch, bis neuere Studien gelistet werden. Wir stellen die Vor- und Nachteile gegenüber in der Übersicht gegenüber:
Vorteile
- Viele Ergebnisse
Millionen wissenschaftlicher Quellen weltweit - Leichte Suche
Wenige Klicks und Angaben zur Recherche von Texten - Gute Übersicht
Strukturierte Auflistung mit Autor, Titel, Jahr und Inhalt - Keine Kosten
Kostenlose Nutzung aller Funktionen - Verschiedene Filter
Suche nach Namen, Sprachen oder Aktualität der Ergebnisse - Einfache Zitierung
Automatisch Zitate in verschiedenen Zitierweisen generieren - Alle Fachbereiche
Ergebnisse zu allen Studiengängen und Themen
Nachteile
- Keine Vollständigkeit
Nicht jeder Fachverlag erlaubt Indexierung - Doppelte Einträge
Gleiche Inhalte in mehreren Versionen - Komplexe Quellenlage
Schwierige Unterscheidung zwischen verschiedenen Quellen - Teilweise Sprachbarrieren
Manche Veröffentlichungen nicht in gewünschter Sprache vorhanden - Keine Qualitätsprüfung
Auch nicht geprüfte Quellen (kein peer-review) sind enthalten - Mögliche Verzögerungen
Neue Arbeiten und Veröffentlichungen nicht sofort auffindbar
6 Tipps für die Nutzung von Google Scholar
Sie wollen mit Google Scholar nach Texten oder Quellen für Ihre wissenschaftliche Arbeit suchen? Dann helfen diese Tipps für die besten Ergebnisse:
-
Nutzen Sie konkrete Suchanfragen
Grenzen Sie Ihre Suche durch möglichst konkrete Anfragen ein. Grobe Themengebiete und Oberbegriffe liefern möglicherweise 50.000 oder mehr Treffer. Um schneller nach die gesuchten Texte zu finden, braucht es genauere Eingaben. Konkretisieren Sie die Suche durch zusätzliche Informationen, Namen oder Beschreibungen.
-
Verwenden Sie Boolesche Operatoren
Für passgenaue Suchergebnisse zu Ihren Anfragen sollten Sie Boolesche Operatoren verwenden. Dazu reicht schon der einfache Befehle „AND“ (beide Begriffe müssen vorkommen). Andere Operatoren sind „OR“ (einer der Suchbegriffe reicht) und „NOT“ (Begriff wird von der Suche ausgeschlossen).
-
Passen Sie die Filter individuell an
Lassen Sie die Filter nicht ungenutzt. Suchen Sie nach den aktuellsten Veröffentlichungen, sollten Sie sich Texte mit dem neuesten Datum anzeigen lassen – bei anderen Suchen ist ein Filter nach Relevanz besser.
-
Prüfen Sie die Relevanz von Quellen
Nicht jeder Text, der Ihnen als Ergebnis angezeigt wird, ist eine wichtige und relevante Quelle. Prüfen und analysieren Sie die Bedeutung beispielsweise über die Funktion „zitiert von“. Hier erfahren Sie, wie oft ein Werk an anderer Stelle bereits zitiert wurde. So identifizieren Sie beispielsweise wichtige Grundlagenforschung, die bereits hundertfach aufgegriffen wurde.
-
Verbinden Sie Ihre Universität
Wenn Sie Ihr Konto für Google Scholar mit Ihrer Universität und der zugehörigen Bibliothek verbinden, haben Sie möglicherweise Zugriff auf Volltexte und andere Dokumente, die sonst kostenpflichtig sind oder nur über ein Abonnement verfügbar wären.
-
Richten Sie Benachrichtigungen ein
Ein gesuchter Text ist (noch) nicht zu finden oder Sie wollen zu einem Thema über die neuesten Entwicklungen informiert werden? Mit einer Anmeldung über Ihr Google-Konto können Sie Benachrichtigungen zu verschiedenen Suchbegriffen erstellen. Findet die Datenbank neue Beiträge dazu, werden Sie per E-Mail informiert.
Was andere dazu gelesen haben