Bedeutung: Was ist Entschleunigung?
Entschleunigung ist die gezielte Verlangsamung des Lebens, einer Entwicklung oder einer Tätigkeit. Es ist die direkte Gegenbewegung zum stressigen Alltag, in dem für nichts Zeit bleibt und alles schnell erledigt sein muss.
Durch Entschleunigung schalten Sie einen Gang runter. Sie ziehen sich aus dem täglichen Wettrennen zurück und konzentrieren sich auf sich selbst. Das bringt Zeit zum Durchatmen und für wichtige Erkenntnisse:
5 Faktoren für die Entschleunigung
- Gezielte Entscheidung für weniger Geschwindigkeit
- Gefährlichen Trend zur Überforderung stoppen
- Notwendige Zeit für sich selbst nehmen
- Echte Prioritäten setzen und beibehalten
- Schädliche Abläufe erkennen und ändern
Entschleunigung Synonym
Synonym zur Entschleunigung werden die Begriffe Verlangsamung, Verzögerung oder Abbremsung genutzt. Im Englischen heißt es „to slow down“ oder auch „to take life at a slower pace“.
Gute Gründe für Entschleunigung
Entschleunigung wird oft belächelt oder kritisiert. Manche sehen es als Schwäche oder mangelnde Leistungsfähigkeit. Genau das ist es aber nicht.
Es ist sogar absolut notwendig. Wer einem zu hohen Tempo folgt, bricht irgendwann zusammen. Ein entschleunigtes Leben hat hingegen viele Vorteile:
- Mehr Ruhe und Zufriedenheit
- Weniger Stress, Hektik und Zeitdruck
- Größere Chance schöne Moment zu genießen
- Weniger Erschöpfung und Müdigkeit
- Keine Überforderung mit Aufgaben und Pflichten
- Geringeres Risiko für psychische Erkrankungen (Burnout, Depression)
- Bessere Erholung für Körper und Geist
- Bessere Konzentration und kognitive Fähigkeiten
- Mehr Motivation und langfristiger Fokus auf Ziele
- Größere Kreativität und Problemlösungskompetenz
- Mehr Zeit für Freunde und Familie
- Gesteigerte Aufmerksamkeit auf Bedürfnisse und Erwartungen
- Starkes Gefühl von Befreiung und abfallendem Druck
- Weniger Angst, etwas zu verpassen (siehe: Fear of Missing out)
- Mehr Dankbarkeit für kleine und große Dinge im Leben
- Gesteigertes Verständnis der eigenen Prioritäten
Mehr Lebensqualität
Gesundheitliche Vorteile
Mentale Steigerungen
Bessere Beziehungen
Persönliches Wachstum
Entschleunigung im Alltag: 8 Tipps
Während das Leben immer schneller wird, müssen Sie selbst für Entschleunigung im Alltag sorgen. Mit diesen 8 Tipps reduzieren Sie das Tempo:
- Planen Sie Phasen ohne Termine und Aufgaben.
- Beginnen Sie den Tag ohne Stress.
- Nutzen Sie den Feierabend für ruhige Hobbys zur Entspannung.
- Schauen Sie nicht nur auf Ihr Smartphone (siehe: ständige Erreichbarkeit).
- Beantworten Sie E-Mails nicht immer sofort.
- Schalten Sie alle elektronischen Geräte häufiger aus.
- Strukturieren Sie Ihren Tag für weniger Stress.
- Identifizieren und begrenzen Sie Zeitfresser im Alltag.
- Bauen Sie Zeitpuffer in Ihre Pläne ein.
- Denken Sie nicht nur an künftige Aufgaben und Probleme (siehe: Achtsamkeit).
- Nutzen Sie Atemtechniken zur Entschleunigung (siehe: Breathwork).
- Probieren Sie Meditationen für mehr innere Ruhe aus.
- Entwickeln Sie eine grundsätzlich positivere Haltung zum Leben.
- Akzeptieren Sie, dass Sie nicht alles beeinflussen können.
- Sehen Sie Vorteile und Chancen, statt sich auf Negatives zu fokussieren (siehe: Reframing).
- Konzentrieren Sie sich auf sich selbst.
- Orientieren Sie sich nicht an Erwartungen oder Geschwindigkeiten von anderen.
- Machen Sie fremde Ziele nicht zu Ihren eigenen.
- Hinterfragen Sie Ihre Aufgabenverteilung und Zeitplanung.
- Beantworten Sie Fragen wie „Will ich das überhaupt?“ und „Ist es wirklich so dringend?“
- Setzen Sie Prioritäten und halten Sie sich daran.
- Nehmen Sie sich einen längeren Urlaub.
- Machen Sie ein Sabbatical.
- Streichen Sie für eine Zeit Termine und (vermeidbare) Verpflichtungen.
1. Machen Sie Pausen
⇨ Lesetipp: Pause machen
2. Nehmen Sie digitale Auszeiten
⇨ Lesetipp: Digital Detox
3. Verbessern Sie das Selbstmanagement
⇨ Lesetipp: Selbstmanagement verbessern
4. Nutzen Sie Entspannungstechniken
⇨ Lesetipp: Entspannung üben
5. Ändern Sie Ihre Einstellung
⇨ Lesetipp: Positiv denken
6. Vergleichen Sie sich nicht mit anderen
⇨ Lesetipp: Vergleichen stoppen
7. Reflektieren Sie Ihre Situation
⇨ Lesetipp: Selbstreflexion lernen
8. Machen Sie eine längere Auszeit
⇨ Lesetipp: Auszeit nehmen
Entschleunigung durch mehr Bewegung
Klingt paradox, doch es funktioniert: Bewegung, Sport und Aktivität können den Alltag entschleunigen. Besonders gut sind Ausdauersportarten. Sie entkommen der Hektik und rennen nicht zu Terminen, sondern nur aus Spaß am Sport.
Joggen, Schwimmen, Radfahren oder sogar Spazierengehen bauen Stresshormone ab und machen den Kopf frei – zusätzlich schüttet der Körper Glückshormone aus.
Was andere dazu gelesen haben