Definition: Was ist Fernlernen?
Fernlernen ist eine moderne Form des Lernens, bei der Lernende räumlich von der Bildungseinrichtung und den Lehrenden getrennt sind. Inhalte, Kenntnisse und Kompetenzen werden vor allem digital vermittelt.
Anders als beim Präsenzunterricht finden Lehrveranstaltungen nicht gemeinsam an einem Ort statt. Typische Mittel im Fernlernen sind E-Learning, Videos, Online-Vorlesungen und virtuelle Klassenzimmer – dabei ist das Lernen oft nicht an feste Lernzeiten gebunden und damit deutlich flexibler.
Fernlernen und Selbststudium
Zentraler Ansatz beim Fernlernen ist das Selbststudium und das selbstständige Erarbeiten von neuem Wissen.
Einen großen Teil des Lernstoffs müssen Sie sich mit digitalen Lernunterlagen eigenständig erarbeiten. Bei Fragen oder Problemen stehen Ansprechpartner zur Verfügung, die meiste Zeit verbringen Sie aber im Selbststudium.
Fernlernen: Unterschied zum Fernstudium
Fernlernen und Fernstudium klingen synonym. Der Unterschied: Beim Fernstudium machen Sie einen akademischen Abschluss. Fernlernen dagegen umfasst auch nicht-akademische Kurse, bei denen die Teilnahme durch ein Zertifikat bestätigt wird.
Anbieter: Wo ist Fernlernen möglich?
Durch die wachsende Nachfrage gibt es heute immer mehr Fernlernen-Angebote. Wir haben die bekanntesten Anbieter in Deutschland aufgelistet:
- Fernuniversität Hagen
- IU Internationale Hochschule
- ILS Campus
- Haufe Akademie
- SGD
- Euro-FH
- AKAD University
- Wilhelm Büchner Hochschule
- Fernakademie für Erwachsenenbildung
Auch können Sie an verschiedenen Hochschulen ein Online-Studium machen, das meist eine Kombination von E-Learning und Vorlesungen vor Ort ist.
Wie anerkannt ist Fernlernen?
Bei einem akademischen Fernstudium erhalten Sie als Fernstudent einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung. Bei einem Fernlehrgang oder Online-Kurs kann es schwieriger sein. Hier erhalten Absolventen ein Zertifikat, das nicht automatisch anerkannt ist.
Das Ansehen des Anbieters ist entscheidend. Prüfen Sie die Angebote genau und informieren Sie sich, welche Anbieter in Ihrem Bereich relevant sind.
Blended Learning als Variante
Blended Learning (auch: integriertes Lernen) ist die strukturierte und geplante Kombination von Fernlernen und Präsenzunterricht. Das Modell kombiniert die Vorteile beider Optionen und soll den Lernerfolg maximieren.
Es besteht aus Online- sowie Präsenzphasen und ermöglicht so besonders intensives Lernen.
Vor- und Nachteile des Fernlernens
Das Fernlernen bietet im Vergleich zum Präsenzunterricht eine Reihe von Vorteilen, hat aber auch Nachteile und ist nicht für jeden geeignet. Wir stellen beide Seiten vor:
Vorteile
-
Örtliche Unabhängigkeit
Fernlernen läuft digital ab und kann überall stattfinden. Sie brauchen nur einen Computer und Internetzugang. Die Flexibilität ermöglicht eine einfache Integration im Alltag.
-
Freie Zeiteinteilung
Ein wesentlicher Vorteil des Fernlernens ist die zeitliche Flexibilität: Sie bestimmen weitestgehend selbst, wann Sie lernen. Weil keine Anwesenheitspflicht besteht und keine Präsenzveranstaltungen stattfinden, können Sie den Lernstoff zu jeder Uhrzeit bearbeiten.
-
Große Angebotsauswahl
Die zahlreichen Anbieter von Fernlernkursen bieten eine breite Palette an Lernangeboten zu unterschiedlichsten Themen. Neben Hochschulabschlüssen werden eine Vielzahl an Ausbildungskursen angeboten – von Betriebswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Technik, Existenzgründung bis zu Meister- und Fachlehrgängen.
-
Nebenberufliche Weiterbildung
Durch die hohe Flexibilität ist das Fernlernen ideal geeignet, wenn Sie sich neben dem Beruf weiterbilden wollen. Sie erwerben Zusatzqualifikationen, die Sie im Job weiterbringen und bei der Karriereentwicklung oder nächsten Gehaltsverhandlung helfen.
Nachteile
-
Fehlender Austausch
Gegen das Fernlernen spricht die fehlende persönliche Betreuung. Durch die räumliche Distanz ist kein direktes Gespräch unter vier Augen möglich. Anbieter werben zwar mit einer guten Betreuung durch einen persönlichen Lehrer, die aber online stattfindet. Der Austausch mit anderen Teilnehmern entfällt.
-
Erforderliche Disziplin
Sie benötigen viel Selbstorganisation und Disziplin. Niemand kontrolliert, ob Sie Ihren Lernplan einhalten, die Aufgaben und Übungen bearbeiten oder die Inhalte verstehen.
-
Hohe Kosten
Ein klarer Nachteil sind die oft hohen Kosten für das Fernlernen: Die Kurse kosten oft zwischen 100-150 Euro pro Monat. Bei einer längeren Kursdauer müssen Sie mit 1.200 bis 2.000 Euro rechnen. Komplette Online-Studiengänge können schnell 5-stellige Beträge kosten.
-
Zusätzliche Belastung
Fernlernen erfordert hohe Motivation: Die zusätzliche Belastung neben einem Beruf oder der Familie sollte nicht unterschätzt werden. Trotz Flexibilität ist der zeitliche Aufwand groß und eine Herausforderung im Alltag.
Checkliste: Sind Fernkurse für Sie geeignet?
Fernlernen ist beliebt und eine komfortable Lösung zur Weiterbildung. Allerdings erfordert erfolgreiches Fernlernen auch eine Reihe persönlicher Eigenschaften und ist nicht für jeden und jede geeignet.
Um Ihre persönliche Eignung zu hinterfragen und herauszufinden, ob die Lernform des Fernstudiums zu Ihnen passt, sollten Sie die folgenden Eigenschaften bei sich prüfen: Haken Sie gleich online im Browser ab, was auf Sie zutrifft!
- Eigenmotivation
- Ehrgeiz
- Durchhaltevermögen
- Eigenständigkeit
- Selbstorganisation
- Selbstdisziplin
- Flexibilität
- Belastbarkeit
- Lerneifer
Tipps für erfolgreiches Fernlernen
Um das Fernlernen erfolgreich zu gestalten, gibt es verschiedene Strategien und Tipps. Diese helfen Ihnen dabei, Ihren Lernerfolg zu maximieren:
-
Lernumgebung schaffen
Für das Fernlernen brauchen Sie eine ruhige und ordentliche Lernumgebung, die Ablenkungen verhindert. Ziehen Sie sich an einen ruhigen Ort zurück, legen Sie das Smartphone beiseite und organisieren Sie das vorhandene Studienmaterial. Wenn Sie ständig unterbrochen oder abgelenkt werden, fehlt die Konzentration für die Inhalte.
-
Zeitmanagement klären
Planen Sie Ihre Lernzeiten und halten Sie diese ein. Legen Sie klare Zeitfenster fest, die für das Fernlernen reserviert sind. Gerade Berufstätige müssen ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Lernpensum finden. Schauen Sie sich an, wie hoch der Lernaufwand pro Woche ist und nehmen Sie sich ausreichend Zeit.
-
Wiederholungen einplanen
Das Gelernte muss regelmäßig wiederholt werden, um es in das Langzeitgedächtnis zu überführen. Schauen Sie sich vorherige Themen und Übungen noch einmal an, um den Lernerfolg zu festigen.
-
Lernmethode finden
Unterschiedliche Lernmethoden passen zu unterschiedlichen Lerntypen. Experimentieren Sie mit Methoden wie dem Aufschreiben auf Karteikarten, dem Beitritt zu einer Lerngruppe oder dem Mindmapping. Finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.
-
Erfolge belohnen
Belohnen Sie sich, wenn Sie Ihre Lernziele erreicht haben. Leckeres Essen, eine Auszeit in der Badewanne, eine schöne Freizeitaktivität oder andere angenehme Beschäftigungen steigern die langfristige Motivation.
-
Pausen machen
Auch in den Lernphasen müssen Sie regelmäßige Pausen machen. Nach einer Weile sind Sie kaum noch aufnahmefähig. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder Entspannungsübungen sind eine gute Auszeit, um im Anschluss voller Elan das Fernlernen wieder aufzunehmen. Eine bewährte Methode: Lernen Sie für 90 Minuten und machen dann 10 Minuten Pause.
-
Lerntagebuch führen
In einem Lerntagebuch schreiben Sie auf, was gut funktioniert hat, wobei es Probleme gab und was Sie in der letzten Zeit gelernt haben. Dabei verbessern Sie Ihre Lernprozesse und vertiefen gleichzeitig die Inhalte.
Was andere dazu gelesen haben