Studienplatzwechsel: Wie gelingt er? Was beachten?

Manchmal ist Studienplatzwechsel unumgänglich – aus privaten, fachlichen oder hochschulbedingten Gründen. Grundsätzlich ist ein solcher Wechsel möglich, jedoch mit einigen Hürden verbunden. Wir erklären, was Sie bei einem Studienplatzwechsel beachten müssen und wie der Ablauf genau funktioniert…

Studienplatzwechsel Deutschland Was Beachten Ablauf Voraussetzungen

Definition: Was ist ein Studienplatzwechsel?

Ein Studienplatzwechsel bezeichnet den Wechsel eines Studierenden von einer Hochschule zu einer anderen im gleichen oder anderen Studiengang. Dabei geht es um den tatsächlichen Wechsel des Studienplatzes an einer neuen Hochschule, häufig verbunden mit dem Wechsel des Studienortes.

Wichtige Merkmale

  • Der Wechsel kann innerhalb desselben Studiengangs, meist aber verbunden mit einem Studienfachwechsel erfolgen (Hochschulwechsel vs. Studienfachwechsel).
  • Im Unterschied zum Studienplatztausch handelt es sich beim Studienplatzwechsel nicht um ein Tauschverfahren mit einer anderen Person, sondern um eine individuelle Studium Bewerbung oder Zulassung an der neuen Hochschule.
  • Beim Studienplatzwechsel können bereits erbrachte Studienleistungen anerkannt werden, er erfordert immer die Zustimmung der neuen Hochschule.
  • Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen (Numerus Clausus) ist der Wechsel häufig an Kapazitäten und festgelegte Fristen gebunden.

Beachten Sie bitte: Ein Rechtsanspruch auf einen Studienplatzwechsel besteht normalerweise nicht, die Hochschulen entscheiden individuell über die Zulassung. Zudem ist der Wechsel oft mit hohem bürokratischem Aufwand verbunden, insbesondere bei einem Wechsel ins Ausland oder zwischen stark unterschiedlichen Studiengängen.

Anzeige

Was sind Gründe für einen Studienplatzwechsel?

Häufige Gründe für einen Studienplatzwechsel in Deutschland sind:

  • Private Gründe

    Der Wunsch nach einem Umzug in eine andere Stadt, z.B. um näher bei Familie, Partner oder Freunden zu sein, ist die häufigste Motivation für einen Wechsel. Ebenso wollen manche Erstsemester vom Land in eine Großstadt ziehen.

  • Hochschulbedingte Gründe

    Besonders bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Medizin erhalten viele Bewerber nicht den Wunschstudienort, sondern einen anderen zugewiesen und möchten daher wechseln.

  • Fachliche Gründe

    Unzufriedenheit mit der Studiengang, den Schwerpunkten oder der Betreuung (Dozenten) kann zum Wechsel führen. Manche wechseln dabei auch gleich in ein anderes Studienfach, das am bisherigen Standort nicht angeboten wird.

  • Karrieretechnische Gründe

    Ein Studienplatzwechsel kann notwendig sein, wenn Sie einen Job als Werkstudent annehmen und so Ihre Chancen für den Berufseinstieg verbessern wollen. Dafür entscheiden Sie sich manche dann für ein Fach mit besseren Jobchancen.

Wichtig ist, die Gründe gründlich zu reflektieren und abzuwägen, ob ein Wechsel wirklich die persönlichen oder fachlichen Probleme löst oder nur Symptome, die dann an anderer Stelle fortbestehen.

Was sollte ich vor dem Studienplatzwechsel bedenken?

Entscheidend für einen erfolgreichen Studienplatzwechsel ist die richtige Motivation dahinter. Stellen Sie sich deshalb vorab folgende Fragen:

  • Was genau stört mich am jetzigen Studiengang?
  • Möchte ich nur das Fach wechseln oder die Hochschule?
  • Ist der Studienplatzwechsel wirklich die einzige Lösung oder gibt es Alternativen?
  • Was erhoffe ich mir von dem Wechsel?
  • Bringt mich der Studienplatzwechsel meinen beruflichen Zielen näher?

In jedem Fall sollte der Studienplatzwechsel gut durchdacht und vorbereitet sein! Er kann neue Chancen eröffnen, aber genauso nach hinten losgehen. Treffen Sie die Entscheidung daher nie aus dem Bauch heraus, sondern erst nach gründlicher Abwägung.

Anzeige

Ablauf: Wie funktioniert der Studienplatzwechsel?

Der Ablauf eines Studienplatzwechsels in Deutschland umfasst typischerweise folgende Schritte:

  1. Recherche und Planung

    Prüfen Sie vor dem Wechsel, ob ein Studienplatzwechsel an der neuen Wunschhochschule möglich ist und welche Fristen und Voraussetzungen dafür gelten. Dabei ist wichtig zu beachten, ob der Wechsel im gleichen Studiengang stattfinden soll und ob bereits erbrachte Studienleistungen anerkannt werden.

  2. Bewerbung an der neuen Hochschule

    Anders als beim Studienplatztausch müssen Sie sich für den Wechsel wieder regulär an der neuen Uni bewerben oder einen speziellen Antrag auf Hochschulwechsel stellen. Die Bewerbung muss fristgerecht erfolgen, mit allen geforderten Unterlagen wie Immatrikulationsbescheinigung, Zeugnissen, ECTS-Punkten.

  3. Antrag auf Exmatrikulation

    Sobald der Wechsel an die neue Hochschule bestätigt wird, muss die Exmatrikulation an der bisherigen Hochschule beantragt werden.

  4. Immatrikulation an der neuen Hochschule

    Nach der Exmatrikulation erfolgt die Immatrikulation an der neuen Hochschule, womit der Wechsel formal abgeschlossen ist.

  5. Anerkennung von Studienleistungen

    Die neue Hochschule sollte nun noch prüfen, welche bereits erbrachten Studienleistungen anerkannt werden können, um Wiederholungen und eine längere Studiendauer bzw. Überschreiten der Regelstudienzeit zu vermeiden.

Nach dem Studienplatzwechsel müssen Sie eventuell noch formelle Angelegenheiten regeln – zum Beispiel die Ummeldung im Einwohnermeldeamt, neue Campus-Logins sowie Wohnungssuche für eine neue Studentenbude sowie ein neuer Lernplan.

Sonderfall: Studienplatzwechsel ins Ausland

Wollen Sie von einer deutschen Universität dauerhaft an eine ausländische Hochschule wechseln, erhöht sich der Vorbereitungsaufwand erheblich. Rechnen Sie hierfür mit mindestens 6 Monaten! Die größte Herausforderung ist die Anerkennung bisheriger Studienleistungen, denn dadurch verlängert oder verkürzt sich Ihre Studienzeit. Denken Sie zusätzlich daran, dass Sie womöglich Sprachtests und Eignungstests absolvieren müssen. Auch fallen im Ausland meist hohe Studiengebühren an. Umgekehrt sollte der Studienabschluss im Ausland später auch in Deutschland anerkannt sein.

Anzeige

Bewährte Tipps zum Studienplatzwechsel

Angesichts der zahlreichen formalen und bürokratischen Hürden haben wir noch einige bewährte Tipps, die einen Studienplatzwechsel vereinfachen bzw. erfolgreicher machen können:

Alle erforderlichen Infos einholen

Vorab sollten Sie auf jeden Fall prüfen, welche bereits erbrachten Studienleistungen von der neuen Hochschule anerkannt werden, z.B. mithilfe von Äquivalenztabellen oder durch Kontakt mit dem Prüfungsamt. Der Kontakt zum Studierendensekretariat und Fachbereich der neuen Hochschule kann ebenfalls nicht schaden, um individuelle Fragen zu klären. Halten Sie zudem alle wichtigen Dokumente bereit: Prüfungsbescheinigungen, Leistungsnachweise und bisherige Studien- und Prüfungsordnungen…

Lernen Sie den neuen Studienort kennen

Bevor Sie sich endgültig entscheiden, schauen Sie sich vor Ort nochmal genau den Campus, die Umgebung und die Stadt an. Checken Sie zum Beispiel die Wohnungssituation, die Mietpreise und Lebenshaltungskosten, damit die Studienfinanzierung nicht zum neuen Problem wird. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Wunschuni und sprechen Sie mit ein paar Kommilitonen über Probleme oder deren Bewertung.

Lernen Sie Tauschpartner kennen

Falls Sie sich lieber für einen Studienplatztausch entscheiden, sollten Sie unbedingt ihren Tauschpartner vorab kennenlernen und prüfen, ob der oder die alle wichtigen Voraussetzungen erfüllt, etwa: gleicher Studiengang, gleiches Fachsemester, vergleichbare Studienleitungen und gleich hohe Motivation für einen Wechsel. Geeignete Tauschpartner finden Sie beispielsweise in spezialisierten Tauschbörsen und Plattformen, wie:

Ansonsten gilt: beginnen Sie frühzeitig mit der Planung. Ein Wechsel mitten im Semester ist oft kompliziert. Auch sollten Sie unbedingt die Studiengänge vergleichen, ob es inhaltliche Unterschiede zwischen dem bisherigen und dem neuen Studiengang gibt, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700