Bachelorarbeit schreiben – systematische Anleitung
Sie müssen eine Bachelorarbeit schreiben? Dann liegt vor Ihnen ein umfangreiches Projekt mit verschiedenen Aufgaben. Laut Studien hat jede(r) dritte Studierende in Deutschland Probleme mit wissenschaftlichen Arbeiten. Als groben Leitfaden können Sie sich merken:
- 40 Prozent der Zeit benötigen Sie zur Vorbereitung.
- 50 Prozent nimmt die Schreibphase ein.
- 10 Prozent brauchen Sie nochmal zum Korrekturlesen und Optimieren.
Umfang einer Bachelorarbeit
Eine Bachelorarbeit hat in der Regel einen Umfang von 30-60 Seiten, das entspricht rund 10.000 Wörtern. Achten Sie hierbei jedoch auf die Richtlinien Ihrer Uni: In manchen Fächern sind Bachelorarbeiten länger als in anderen, teils können Sie diese auch in Unternehmen schreiben!
Bachelorarbeit schreiben Tipps
Unser Leitfaden gibt Ihnen eine erste Anleitung mit Tipps, wie Sie schnell, systematisch und stressfrei eine Bachelorarbeit schreiben können:
-
Thema festlegen
Der erste Schritt zur Bachelor-Thesis ist immer die Suche nach einem passenden Bachelorarbeit Thema. Es muss zum Studienfach passen und sollte Sie persönlich interessieren. Gleichzeitig brauchen Sie eine eingrenzbare Forschungsfrage, zu der es ausreichend Literatur und Informationen gibt. Tipps zur Themenauswahl finden Sie zusätzlich in unserem PDF mit nützlichen Fragen zur Themenfindung.
-
Betreuer finden
Bei der Bachelorarbeit haben Sie immer einen Betreuer und Ansprechpartner an der Uni – meist Professoren oder deren wissenschaftliche Mitarbeiter. Die Betreuer sollte das Thema ebenfalls interessieren und sich damit auskennen, um Ihnen qualifiziertes Feedback geben zu können. Um Betreuer zu überzeugen, sollten Sie ein Exposé schreiben – das hat noch weitere Vorteile.
-
Zeit planen
Eine durchschnittliche Bearbeitungszeit von 3 Monaten ist schnell um. Erstellen Sie deshalb gleich zu Beginn einen Zeitplan für die Bachelorarbeit (siehe Beispiel weiter unten) – inklusive Literaturrecherche, Umfragen und Schreib- bzw. Korrekturphase. Gutes Zeitmanagement ist die halbe Miete, wenn Sie eine Bachelorarbeit schreiben!
-
Methodik bestimmen
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört eine systematische Methodik. Je nach Studienfach und Thema der Abschlussarbeit eignen sich hierzu Umfragen, Interviews, Experimente, Fallstudien oder eine statistische und qualitative Datenanalyse. 7 Tipps zu Umfragen finden Sie in diesem Ratgeber (PDF).
-
Literatur recherchieren
Neben eigenen Ergebnissen müssen Sie stets die vorhandene Literatur zum Thema auswerten. Nutzen Sie hierfür die Unibibliothek, wissenschaftliche Datenbanken (siehe: Google Scholar) oder Fachmagazine. Achten Sie vor allem auf wissenschaftliche und seriöse (Online-)Quellen! Hier ein Beispiel, wie Sie später das Literaturverzeichnis anlegen:
-
Gliederung erstellen
Erstellen Sie eine erste Gliederung als Gerüst Ihrer Bachelorarbeit. So haben Sie eine gute Vorstellung von Aufbau und Inhalt. Orientieren Sie sich in der folgenden Schreibphase an der Gliederung und passen Sie diese bei Bedarf an. Hier ein Beispiel für eine Bachelorarbeit Gliederung:
-
Bachelorarbeit schreiben
Nach so viel Vorarbeit folgt die zentrale Aufgabe: Sie schreiben die Bachelorarbeit. Vielen Studierenden hilft dabei, nicht chronologisch vorzugehen, sondern mit jenen Kapiteln anzufangen, zu denen Sie schon eine genaue Vorstellung haben. Das verhindert Schreibblockaden.
-
Korrekturen durchführen
Am Ende sollten Sie immer genug Zeit haben die Bachelorarbeit Korrekturlesen zu lassen. Entweder von Freunden, Familie und Kommilitonen – oder von einer KI (z.B. ChatGPT, DeepL). Dabei geht es nicht nur um Rechtschreibung oder Grammatik, sondern ebenso inhaltliche Verbesserungen.
-
Bachelorarbeit einreichen
Schließlich drucken Sie die Bachelorarbeit aus und reichen diese als fertige Abschlussarbeit beim Lehrstuhl oder Prüfungsamt ein. Achten Sie auf Vorgaben zu Druckformaten, Anzahl der Ausfertigungen, und halten Sie unbedingt alle Fristen ein!
Definition: Was ist eine Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit von 30-60 Seiten am Ende des Bachelorstudiums und macht in der Regel 20 Prozent der Gesamtnote aus. Ziel der Bachelorarbeit ist, das selbstständige Bearbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung zu lernen – mit klarer Struktur, Argumentation und eigenständig erarbeitetem Ergebnis. Mit der Arbeit beweisen Studierende methodisch korrektes Zitieren sowie wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben.
Bachelorarbeit schreiben – Zeitplan & Wie anfangen?
Für eine Bachelorarbeit haben Studierende – je nach Umfang und Arbeitsweise – eine Bearbeitungszeit von 10-16 Wochen. Idealerweise machen Sie sich schon in der Vorbereitungsphase einen Zeitplan für die Arbeit. Hier ein Beispiel, wie dieser aussehen kann:
- Thema endgültig festlegen und mit Betreuer abstimmen
- Grobe Forschungsfrage(n) formulieren
- Erste Literaturrecherche beginnen
- Exposé und Gliederungsentwurf erstellen
- Systematische Sammlung relevanter Quellen
- Literatur strukturieren (z.B. mit Citavi, Zotero)
- Forschungsstand herausarbeiten
- Methodik konkretisieren (z.B. empirische Studie, qualitative Analyse)
- Datenerhebung vorbereiten
- Datenerhebung durchführen (Umfrage, Interviews, Experimente)
- Oder theoretische Analyse beginnen
- Daten aufbereiten & analysieren
- Erste Ergebnisse notieren
- Kapitel schreiben: Einleitung, Hauptteil, Schluss & Fazit
- Ergebnisse in die Argumentation einbauen
- Regelmäßig Rücksprache mit Betreuer halten
- Logische Struktur prüfen (roter Faden, Übergänge?)
- Sprache, Stil und wissenschaftliche Argumentation verbessern
- Literaturverzeichnis und Zitate prüfen
- Abbildungen, Tabellen und Anhänge einfügen
- Formatierung nach Prüfungsordnung (Layout, Verzeichnisse)
- Bachelorarbeit Korrekturlesen lassen + Plagiatsprüfung!
- Druck & Bindung (falls verlangt)
- Abgabe
Bachelorarbeit Beispiel – Zeitplan für 12 Wochen
Zeitplan Woche 1-2: Vorbereitung & Struktur
Zeitplan Woche 3-4: Literatur & Methodik
Zeitplan Woche 5-6: Datenerhebung & Analyse
Zeitplan Woche 7-9: Rohfassung schreiben
Zeitplan Woche 10-11: Überarbeitung
Zeitplan Woche 12: Finale Schritte
Trotz Zeitplan empfehlen wir, stets ein paar Pufferzeiten einzuplanen (mindestens 1 Woche Reserve). Gleichzeitig sollten Sie tagsüber in festen Blöcken arbeiten (z.B. 3-4 Stunden, dann Pause). Zudem sollten Sie Zwischenziele festlegen (z.B. „Kapitel 2 bis Ende Woche 4 fertig“), um sich selbst zu motivieren. Und vergessen Sie nicht, engen Kontakt zu Ihrem Betreuer zu halten. Nichts ist schlimmer, als Missverständnisse, wenn die Bachelorarbeit schon fertig ist!
Bachelorarbeit Aufbau: Inhalt & Struktur
Die Struktur einer Bachelorarbeit folgt in der Regel einem klassischen Aufbau. Die drei übergeordneten Elemente sind: Einleitung (Umfang: 10%), Hauptteil (80%) sowie Schluss mit Zusammenfassung und Fazit (10%).
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen ein Bachelorarbeit Beispiel für einen richtigen Aufbau und Inhalt:
- Titel der Arbeit
- Vor- und Nachname sowie Matrikelnummer
- Studiengang und Fachbereich
- Name des Betreuers
- Abgabedatum
- Gliederung der Bachelorarbeit
- Nummerierte Liste der Kapitel und Unterkapitel (1., 1.1, 1.2, …)
- Angabe der korrekten Seitenzahlen
- Literaturverzeichnis, Anhänge, Grafiken, Glossar
- Hinleitung zum Thema
- Problemstellung
- Fragestellung und Hypothese der Bachelorarbeit
- Zielsetzung
- Ausblick auf den Inhalt
- Literaturüberblick
- Darstellung relevanter Theorien
- Erklärung wichtiger Modelle
- Aktueller Forschungsstand
- Einordnung der eigenen Arbeit
- Wahl der Forschungsmethode
- Begründung der Methodik
- Datenerhebung und -auswertung
- Auswertung der Ergebnisse aus der Methodik
- Bedeutung von Daten und Informationen
- Interpretation der Ergebnisse
- Bezug zur anfänglichen Fragestellung und Hypothese
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
- Vergleich mit dem aktuellen Forschungsstand
- Mögliche Ursachen und Folgen
- Mögliche Limitationen (z.B. fehlende Daten)
- Auswirkungen auf die Ergebnisse
- Ausblick auf weitere Forschungsarbeit
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Beantwortung der Fragestellung
- Keine neuen Informationen oder Erkenntnisse
- Empfehlungen für die Nutzung der Ergebnisse
- Alphabetische Aufzählung aller genutzten Quellen
- Einheitliche Zitierweise (Vorgabe der Universität beachten!)
- Tabellen
- Grafiken
- Fragebögen
- Transkripte
- Bestätigt eigene Leistung
- Keine Verwendung von nicht angegebener Quellen
1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Einleitung
4. Hauptteil: Theoretischer Hintergrund
5. Hauptteil: Methodik
6. Hauptteil: Analyse und Ergebnisse
7. Hauptteil: Diskussion
8. Schluss & Fazit
9. Literaturverzeichnis
10. Anhang
11. Eidesstattliche Erklärung
Eidesstattliche Erklärung – Mustertext
Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und ohne unzulässige Hilfe angefertigt habe. Alle verwendeten Quellen, Zitate, Abbildungen und Hilfsmittel sind im Literaturverzeichnis bzw. Anhang vollständig angegeben und ordnungsgemäß gekennzeichnet.
Mir ist bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben kann und der Bericht in diesem Fall als „nicht bestanden“ gewertet wird.
Ort, Datum:
Unterschrift:
Bei der eidesstattlichen Erklärung kann es spezielle Vorgaben von der Hochschule oder dem Lehrstuhl geben. Fragen Sie deshalb hierzu unbedingt vorab nochmal Ihren Betreuer!
Bachelorarbeit schreiben lassen: KI oder Ghostwriter?
Sich eine Bachelorarbeit schreiben lassen – per Ghostwriting oder KI (= Künstliche Intelligenz) ist ethisch und rechtlich problematisch. Schätzungen zufolge, nutzen rund 7,9 Prozent der Studierenden die Arbeit von Ghostwritern, um sich eine Abschlussarbeit schreiben zu lassen.
Rechtlich legal und erlaubt ist dabei aber nur die Beauftragung eines Ghostwriters bzw. die Ghostwriter-Texte oder KI-Texte zur Inspiration oder ersten Hilfestellung zu nutzen. Sobald jemand diese als persönliche Prüfungsleistung mit eidesstattlicher Erklärung abgibt, begeht er oder sie einen Täuschungsversuch sowie Urkundenfälschung nach § 156 StGB! Das kann zur Exmatrikulation, der Aberkennung des akademischen Grades sowie Geld- oder theoretisch Freiheitsstrafe führen.
Bachelorarbeit schreiben Tipps & Checkliste
Um eine möglichst gute Note bei der Bachelorarbeit zu bekommen, muss diese unterschiedliche inhaltliche, formale und wissenschaftliche Qualitätskriterien erfüllen. Die folgenden Checkliste mit weiteren Tipps zur Bachelorarbeit zeigt Ihnen, worauf Sie unbedingt achten müssen:
-
Relevanz
Das gewählte Thema der Bachelorarbeit ist in mindestens einem Punkt einzigartig, schließt eine wissenschaftliche Lücke und liefert neue Erkenntnisse für die weitere Forschung.
-
Validität (Gültigkeit)
Die genutzten Methoden messen tatsächlich das, was Sie in der Arbeit untersuchen wollten. Fehlerquellen und Einflussfaktoren haben Sie so gut wie möglich eliminiert.
-
Reliabilität (Zuverlässigkeit)
Dieses Bewertungskriterium gilt vor allem für empirische Arbeiten und bedeutet: Wird Ihre Studie mit gleicher Methode wiederholt, entstehen dieselben Ergebnisse.
-
Objektivität
Die Arbeit muss auf jeden Fall sachlich präzise sowie objektiv prägnant geschrieben sein. Bedeutet: Die Ergebnisse sind grundsätzlich unabhängig von Ihrer Person und Meinung!
-
Nachvollziehbarkeit
Die Argumentation ist logisch, nachvollziehbar und verständlich geschrieben. Kam es im Versuchsaufbau oder bei der Datenerhebung zu Fehlern, gehen Sie transparent und ehrlich damit um.
-
Übersichtlichkeit
Die gewählte Gliederung ist sinnvoll, deckt zentrale Forschungsfragen ab und hat ein erkennbares Ziel. Die Gliederung und die Arbeit sind gut strukturiert und lesefreundlich gestaltet (Überschriften, kurze Absätze und Sätze).
-
Formatierung
Auch formal erfüllt die Bachelorarbeit alle wichtigen Regeln und Vorgaben der Hochschule zu Schriftgrößen, Seitenrändern, Zeilenabständen, Zitierweise, Rechtschreibung… Vor allem aber gibt es darin keine Plagiate!
Idealerweise schauen Sie hierzu noch einmal genau in die Prüfungsordnung der Hochschule. Dort stehen alle Regeln und Vorschriften für Abschlussarbeiten. Ansonsten kann auch das Studierendensekretariat weiterhelfen.
Was andere dazu gelesen haben
- Masterarbeit schreiben: Beispiele, Zeitplan + Tipps zur Gliederung
- Abschlussarbeit schreiben: Zeitplan, Gliederung, Anleitung
- Dissertation schreiben: Thema, Tipps und Anleitung