Semestervorbereitung: Tipps & Checkliste für Studierende

Nach dem Semester ist vor dem Semester: Die Zwischenzeit eignet sich hervorragend zur Semestervorbereitung. Zwar lechzen viele Studis nach Erholung – es lohnt sich aber etwas Zeit in die neue Semesterplanung und -organisation zu investieren. Wer die anstehende Vorlesungen und Klausuren im Blick behält, studiert entspannter. Unsere Checkliste und Tipps zeigen, woran Sie bei der Semestervorbereitung denken sollten…

Semestervorbereitung Studium Tipps Studierende Studienbeginn

Systematische Semestervorbereitung: Woran denken?

Eine strukturierte Semestervorbereitung entspannt nicht nur beim Lernen und Studieren. Sie erhöhen damit auch systematisch Ihre Erfolgschancen bei den jeweils anstehenden Prüfungen und Klausuren.

Zur gründlichen Vorbereitung gehören eine gute Selbstorganisation sowie rechtzeitige Planung aller wichtigen Fristen und Termine. Unsere Checkliste zeigt Ihnen übersichtlich, woran Sie bei der Semestervorbereitung denken sollten:

Wichtige Aufgaben der Semestervorbereitung

Die Checkliste können Sie gleich online abhaken – oder sich eine kostenlose Version am Ende als PDF herunterladen:

  • Rückmeldung & Semesterbeitrag

    Die Rückmeldung für das Semester muss fristgerecht erfolgen, ebenso müssen Sie rechtzeitig den Semesterbeitrag überweisen, sonst drohen Strafgebühren oder gar Zwangsexmatrikulation.

  • Vorlesungsplan & Anmeldungen

    Suchen Sie im Vorlesungsverzeichnis nach relevanten Kursen in diesem Semester, machen Sie sich einen Vorlesungsplan und melden Sie sich rechtzeitig für Seminare und Prüfungen an.

  • Lern- & Prüfungsplan

    Mit dem Semesterstart sollen Sie einen Lernplan erstellen sowie alle Prüfungstermine im Kalender notieren. Das verhindert Lernstress am Semesterende.

  • Bücher & Lernmaterial

    Kümmern Sie sich ebenfalls rechtzeitig um erforderliche Fachliteratur – Bücher, Skripte, Mitschriften. Auch geeignete Schreibmaterialien (Kladden, Karteikarten, Textmarker, etc.) sollten Sie schon mal bereitlegen.

  • BAföG & Finanzierung

    Vergessen Sie nicht erneut BAföG zu beantragen sowie Anträge oder Nachweise für Stipendium & co. einzureichen. So sichern Sie Ihre Studienfinanzierung.

  • Wohnung & Nebenjob

    Falls erforderlich sollten Sie sich zusätzlich um eine Verlängerung des Mietvertrags kümmern sowie nach einem geeigneten Nebenjob bzw. passenden Studentenjobs umhören – bevor die besten Stellen weg sind.

  • Organisation & Ordnung

    Ordnen Sie vor dem Semester Ihre Materialien des letzten Semesters: Was nicht mehr benötigt wird, archivieren Sie, der Rest wird aufgeräumt und sortiert. Im Zweifel die eigene Studienorganisation überdenken!

  • Verwaltung & Vernetzung

    Kurzer Check: Sie haben noch Studierendenausweis, Bibliothekskarte, Kopierkarte und andere Zugangsdaten? Ansonsten: erneuern! Besuchen Sie überdies wichtige Veranstaltungen und Tutorien, um Kontakte zu knüpfen und offene Fragen zu beantworten.

Überdies sollten Sie sich noch ein paar Ziele für das Semester setzen: Überlegen Sie sich zum Beispiel, welche Kompetenzen oder Praxiserfahrungen Sie noch erwerben wollen oder sollten – etwa Sprachkurse oder Auslandserfahrungen.

Download: Semestervorbereitung Checkliste

Um nichts zu vergessen und sich optimal auf das neue Semester vorzubereiten, können Sie sich hier zusätzlich und kostenlos eine Semestervorbereitung Checkliste als PDF herunterladen:

Semestervorbereitung Checkliste (PDF)

Anzeige

Profi-Tipps zur Semestervorbereitung

Nicht wenige Studierende beginnen mit der Semestervorbereitung erst, wenn die Vorlesungszeit schon wieder begonnen hat. Der bessere Zeitpunkt sind die letzten 2-3 Wochen in den Semesterferien. Spätestens jetzt sollten Sie sich schon um Ihren Semesterplan und wichtige Termine kümmern.

Tipp: Schreiben Sie sich zu den Vorlesungen, die Sie besuchen wollen, gleich die Hörsaal-Namen oder -Nummern dazu! So ersparen Sie sich später lästiges Suchen oder Durchfragen.

1. Studienverlaufsplan anlegen

Dasselbe gilt für anstehende Studienarbeiten und Projekte: Besorgen Sie sich hierzu am besten einen DIN A2 großen Wandkalender und tragen Sie dort ein:

  • Pflichtvorlesungen + Seminarraum
  • Übungen & Seminare
  • Geplante Studienarbeiten
  • Anmeldetermine & Fristen
  • Klausurtermine
  • Lernplan (optional)

Mithilfe des sog. Studienverlaufsplans für das ganze Semester haben Sie immer alles im Blick!

2. Prüfungsordnung lesen

Vor allem Erstsemester sollten zur Semestervorbereitung unbedingt die Prüfungsordnung lesen! Das ist vielleicht das wichtigste Dokument für das gesamte Studium, denn hier stehen alle wichtigen Regeln und Fristen für die Anmeldung zu Klausuren und was wann wo vorliegen muss.

Wer die Prüfungsordnung missachtet, kann nicht auf Gnade hoffen. Bestenfalls nur ein Semester verloren, schlimmstenfalls droht die Exmatrikulation. Wer die Prüfungsordnung nicht versteht, kann sich bei Fachschaft oder Studienberatung erkundigen.

3. Lerngruppe finden

Zusammen lernt es sich leichter! Zur optimalen Semestervorbereitung gehört deshalb auch, dass Sie sich Kommilitonen suchen, die mit Ihnen zusammen lernen (siehe: Lerngruppen Tipps). Nicht nur weil die Kommilitonen oft Informationen aufschnappen, die man selbst übersehen hat, sondern weil man erst beim gegenseitigen Erklären merkt, was man wirklich verstanden hat.

Weil mit fortschreitendem Studium die Spezialisierung zunimmt, wechseln diese Lerngruppen meist automatisch. Deshalb gilt auch hier wieder: Rechtzeitig vor Semesterbeginn darum kümmern!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700