Definition: Was ist eine Dissertation?
Die Dissertation (auch: Doktorarbeit) ist eine wissenschaftliche Arbeit, mit der Sie Ihre Fähigkeit zur selbstständigen Forschung nachweisen. Sie ist das zentrale Element innerhalb der Promotion. Der Begriff stammt vom lateinischen „dissertatio“ = „Auseinandersetzung“ oder „Abhandlung“.
Wichtigstes Merkmal: Mit der Dissertation leisten Sie einen eigenständigen Beitrag zur Forschung Ihres Fachgebiets. Sie schaffen mit Ihrer Forschungsleistung neues Wissen – anders als zum Beispiel in der Masterarbeit, in der Sie Ihr Wissen auf eine vorhandene Forschungsfrage anwenden und diese eigenständig bearbeiten.
Unterschied zwischen Dissertation und Promotion
Dissertation und Promotion werden oft synonym verwendet, das ist aber nicht ganz korrekt. Beides ist eng miteinander verbunden, aber nicht identisch:
-
Dissertation
Die Dissertation ist die schriftliche Doktorarbeit, das konkrete Werk, das Sie eigenständig verfassen.
-
Promotion
Mit der Promotion ist dagegen der gesamte akademische Prozess zum Erreichen des Doktortitels gemeint.
Einfach gesagt: Im Rahmen einer Promotion müssen Sie eine Dissertation schreiben – es gehört aber zum Beispiel auch eine mündliche Prüfung dazu.
Dissertation schreiben: Voraussetzungen
Nicht jeder Hochschulabsolvent schreibt eine Dissertation als Abschlussarbeit – neben dem Wunsch zum Doktortitel müssen auch verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, um die Zulassung und Erlaubnis zum Promotionsverfahren zu erhalten:
- Guter Hochschulabschluss: Master, Diplom oder Staatsexamen, meist mit Note 2,0 oder besser.
- Zusage und Betreuungsvereinbarung eines Professors (= Doktorvater, Doktormutter)
- Exposé oder Forschungsskizze
- Weitere formale Voraussetzungen je nach Promotionsordnung (z.B. Sprachkenntnisse)
- Schriftlicher Antrag bei der Fakultät und Aufnahme als Doktorand
TIPP: Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Universität über die konkreten Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Schauen Sie sich die Promotionsordnung an und lassen Sie sich bei Unklarheiten beraten. So verhindern Sie spätere Probleme.
Dissertation schreiben: Beispiele für Themen
Erste Herausforderung für die Disseration ist die Themensuche. Das Thema braucht Relevanz für die wissenschaftliche Forschung, mit Blick auf Ihre spätere berufliche Karriere kann aber zugleich die Praxisorientierung wichtig sein.
Idealerweise schauen Sie sich den aktuellen Forschungsstand an und finden einen Bereich, der Sie interessiert (Sie beschäftigen sich lange und intensiv damit!), zu dem Sie einen echten Beitrag leisten können. Hier einige Beispiele aus verschiedenen Disziplinen an der Ludwig-Maximilians-Universität in München:
-
Sozialwissenschaften
Skandalisierung in der Wirtschaftsberichterstattung am Beispiel börsennotierter Unternehmen (Veröffentlichung)
-
Sprach- und Literaturwissenschaften
Medienbedingte Variation am Beispiel italienischer Whatsapp-Chats (Veröffentlichung)
-
Medizin
Der Einfluss von Hyaluronan auf humane Osteoblasten und Osteoklasten (Veröffentlichung)
-
Tierärztliche Fakultät
Myokardiale Ischämie und Reperfusion am Beispiel des thrombozytenspezifischen Knockouts des CXCR7 Chemokinrezeptors (Veröffentlichung)
-
Biologie
Biochemische Charakterisierung der Initiation der DNA-Replikation in vitro (Veröffentlichung)
Dissertation schreiben: Schritt-für-Schritt Anleitung
Das umfangreiche Projekt einer Dissertation braucht klare Struktur und gute Planung. Sie bereiten sich auf eine wissenschaftliche Arbeit über mehrere Jahre vor – ohne die nötige Organisation ist das kaum möglich. Wir zeigen deshalb einen übersichtlichen Fahrplan und roten Faden für Ihre Dissertation:
- Relevanz und Forschungsinteresse prüfen
- Literatur recherchieren
- Hypothesen, Ziele und Fragestellungen vorbereiten
- Thema, Zielsetzung und Methodik definieren
- Zeitplan und Ressourcen bestimmen
- Professor für die Betreuung (Doktorvater oder Doktormutter) finden
- Exposé einreichen
- Dokumente und Nachweise beifügen
- Aufnahme als Doktorand / Doktorandin
- Primär- und Sekundärliteratur analysieren
- Forschungsmethoden definieren
- Daten erheben (z.B. Experimente, Interviews, Umfragen…)
- Gliederung und Kapitel strukturieren
- Erste Fassung schreiben
- Feedback vom Betreuer einholen und einbauen
- Argumentation logisch aufbauen und schärfen
- Quellen und deren Angaben nachprüfen
- Arbeit lektorieren lassen und selbst Korrekturlesen
- Dissertation formgerecht einreichen (Promotionsordnung beachten!)
- Mündliche Prüfung und Verteidigung der Dissertation vorbereiten
- Disputation oder Rigorosum ablegen
1. Thema finden
Im ersten Schritt brauchen Sie das konkrete Thema für Ihre Dissertation. Neben Ihrem Interesse und Wissen zu dem Gebiet müssen Sie prüfen, welche wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnisse es in diesem Bereich bereits gibt:
2. Exposé schreiben
Vor der Dissertation schreiben Sie ein Exposé. Dies ist eine Übersicht und wichtige Vorleistung. Sie erklären das Thema, welche Ziele Sie mit der Arbeit verfolgen und warum dies für die Forschung relevant ist:
3. Promotionszulassung beantragen
Formale Voraussetzung für die Dissertation ist der Antrag zum Promotionsverfahren. Sie müssen Formulare ausfüllen und verschiedene Dokumente einreichen:
4. Forschung durchführen
Für die Dissertation führen Sie eigene Forschungen und Erhebungen durch. Mit den Ergebnissen belegen oder widerlegen Sie in der Arbeit die aufgestellten Thesen und beantworten Fragestellungen:
5. Text verfassen
Mit der abgeschlossenen Forschung beginnt das eigentliche Schreiben der Dissertation. Sie konkretisieren Ihre erste Gliederung und gehen im Detail auf die einzelnen Aspekte ein. Achten Sie dabei auf wissenschaftliches Arbeiten und die Vorgaben Ihrer Universität:
6. Dissertation überarbeiten
Sie haben viel Zeit investiert und sich größte Mühe gemacht, trotzdem ist die erste Fassung der Dissertation niemals die letzte. Gehen Sie alles noch einmal im Detail durch. Finden Sie mögliche Fehler und optimieren Sie den Inhalt:
7. Arbeit abgeben
Im letzten Schritt reichen Sie die Dissertation offiziell ein. Der schriftliche Teil ist damit abgeschlossen – die Promotion aber noch nicht beendet. Es stehen also gleich die nächsten Aufgaben an.
Wie sieht die Gliederung für eine Dissertation aus?
Die genauen Vorgaben zur Gliederung Ihrer Dissertation macht die jeweilige Fakultät. Einen ersten Überblick über den möglichen Aufbau zeigen wir im folgenden Beispiel:
- 1.1 Problemstellung und Forschungsinteresse
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Wissenschaftlicher Kontext und Relevanz
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2.1 Begriffsklärung und Definitionen
- 2.2 Stand der Forschung, Literaturüberblick
- 2.3 Theoretische Konzepte und Modelle
- 2.4 Hypothesenentwicklung (falls empirisch)
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Datenerhebungsmethoden (z.B. Interviews, Experimente, Umfragen)
- 3.3 Datenanalyseverfahren
- 3.4 Validität, Reliabilität und Limitationen
- 4.1 Darstellung der Daten
- 4.2 Analyse der Ergebnisse
- 4.3 Vergleich mit Hypothesen, Forschungsfragen
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Einordnung in den Forschungskontext
- 5.3 Theoretische und praktische Implikationen
- 5.4 Limitationen der Studie
- 5.5 Ausblick auf zukünftige Forschung
- 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- 6.2 Beantwortung der Forschungsfragen
- 6.3 Schlussfolgerungen
1. Einleitung
2. Theoretischer Hintergrund
3. Methodik
4. Ergebnisse
5. Diskussion
6. Fazit
Hinzu kommen das Literaturverzeichnis und ein Anhang – hier legen Sie Ihrer Arbeit z.B. Fragebögen, Tabellen, Daten oder Abbildungen bei.
Doktorarbeit schreiben: Dauer und Umfang
Die meisten Fakultäten setzen für die Dissertation eine Dauer von 3 Jahren an. Diese Frist ist aber eher eine Richtlinie, keine unumstößliche Deadline. In der Praxis brauchen viele Doktoranden länger und reichen die Arbeit erst nach 4-5 Jahren ein.
Zeitplan für eine Dissertation
Neben Gliederung und klarer Struktur brauchen Sie einen festen, aber auch realistischen Zeitplan für die Dissertation. So behalten Sie den Überblick und teilen das anfangs endlos erscheinende Projekt in überschaubare Einzelteile. Unser Beispiel zeigt, wie Sie sich die Zeit für Ihre Dissertation einteilen können:
Zeitraum (Monat) |
Aufgaben & Meilensteine |
1-3 | Thema finden, Exposé schreiben, Betreuer suchen |
4-5 | Anmeldung und Zulassung zur Promotion |
6-18 | Forschung und Materialsammlung |
19-30 | Gliederung erstellen, Kapitel strukturieren, Dissertation schreiben |
31-34 | Text überarbeiten, Inhalte optimieren, Fehler korrigieren |
35 | Formale Vorgaben prüfen, Dissertation einreichen |
36 | Mündliche Prüfung ablegen, Promotion abschließen |
Wie viele Seiten hat die Dissertation?
Die Länge der Dissertation hängt vom Fachgebiet, der Universität und den spezifischen Anforderungen ab. Es gibt keine allgemein verbindliche Seitenzahl, aber eine grobe Orientierung:
Studienfach |
Seitenzahl |
Geisteswissenschaften | 200-500 |
Medizin | 50-100 |
Rechtswissenschaften | 200-300 |
Wirtschaftswissenschaften | 100-250 |
Ingenieurwissenschaften | 150-300 |
Schreibt die Fakultät einen Mindestumfang vor, müssen Sie diesen natürlich einhalten. Wichtiger als die reine Seitenzahl ist aber die inhaltliche Tiefe. Ihre Arbeit wird nicht besser, wenn Sie diese ohne Inhalt und wissenschaftliche Erkenntnisse verlängern.
Wir wünschen: viel Erfolg bei Ihrer Dissertation!
Was andere dazu gelesen haben