Ausstand geben: Die Grundregeln
Ein Ausstand (auch: Abschlussfeier) gehört heute zum guten Stil, wenn Sie länger als ein Jahr im Unternehmen gearbeitet haben. Feste Knigge-Regeln für den Ausstand gibt es trotzdem nicht. Jedem Arbeitnehmer steht es frei, ob er oder sie überhaupt einen Ausstand gibt und und Sie zur Abschiedsfeier einladen.
Zwei grundsätzliche Regeln sollten Sie dabei dennoch unbedingt beachten:
-
Einstand = Ausstand
Wer einen Einstand gefeiert hat (z.B. am Ende der Probezeit), sollte auch einen Ausstand geben. Fehlt der Umtrunk am Schluss, sieht das so aus, als würden Sie im Groll und mit Bitterkeit gehen.
-
Dankbarkeit + Wohlwollen
Wer sang- und klanglos verschwindet, nimmt sich die Chance für einen bleibenden Eindruck. Zelebrieren Sie Ihren Abschied und bleiben Sie beim Ausstand stets positiv! Haben Sie bitte nur freundliche und dankbare Worte für Kollegen und Chef. Versteckte Sticheleien und offene Abrechnungen sind tabu.
Merke: Ab der Kündigung arbeiten Sie nicht mehr für Ihren Arbeitgeber, sondern für Ihren guten Ruf!
Ausstand Zeitpunkt: Wann feiern?
Das Beste kommt zum Schluss. Der Ausstand gehört daher ans Ende der Beschäftigungszeit. Ob Sie am letzten Tag oder am vorletzten Arbeitstag feiern, hängt von der Größe der Abschiedsparty ab: Je größer die Zahl der Gäste und der angebotenen Speisen und Getränke, desto mehr bietet sich der vorletzte Tag an. Der hat folgende Vorteile:
-
Puffer zum Aufräumen
Weil sich die Abschiedsparty ziehen kann, ist der vorletzte Arbeitstag besser, weil Sie so am nächsten Tag noch genug Zeit zum Aufräumen haben. Partyreste den Kollegen zu überlassen, wäre grob unhöflich und rücksichtslos.
-
Zeit für Abschiedsgespräche
Wer am vorletzten Arbeitstag seinen Ausstand feiert, hat tags darauf noch die Chance, letzte Formalitäten abzuwickeln: Computer und Schlüssel zurückgeben, Papiere abholen oder übergeben, letzte Abschiedsgespräche führen. Vielleicht müssen Sie auch manches, was auf der Party gesagt wurde, gerade rücken…
TIPP: Wenn Sie die Ausstands-Feier ans Ende des Arbeitstages legen, zum Beispiel nach 17 Uhr, stimmen die meisten Chefs zu, weil dann keine Arbeitszeit verloren geht. Sorgen Sie nur dafür, dass Sie alles in Bestzustand hinterlassen und zurückgeben, was Ihnen nicht gehört… und dann: tschüss!
Ausstand Gäste: Wen einladen?
Als Gastgeber steht es Ihnen frei, wen Sie einladen. Ein Ausstand ist aber immer ein Statement: Mit der Einladung und Gästeliste treffen Sie eine Aussage. Kollegen gezielt auszuschließen, kommt einem Affront gleich. Überlegen Sie sich daher gut, ob Sie so kleinlich wirken wollen.
Charmanter und souveräner ist, alle einzuladen – und darauf zu spekulieren, dass der ungeliebte Kollege gar nicht erst erscheint. Falls doch: Seien Sie zu ihr oder ihm besonders freundlich – das zankt die Nervensägen am meisten.
Gute Idee: Kleine Präsente zum Schluss!
Wer mit seinen Arbeitskollegen nach dem Ausstand in Kontakt bleiben will, kann zum Beispiel zusätzlich Kaffeetassen als Abschiedsgeschenk bedrucken lassen. Steht auf denen Ihr Konterfei, Name und die private Handynummer und E-Mail-Adresse, bleiben Sie und Ihre Kontaktdaten über den Abschied hinaus präsent.
Ausstand Ort: Wo soll die Abschiedsfeier stattfinden?
Wenn Sie Ihren Ausstand geben, hängt die Wahl der Räumlichkeiten von verschiedenen Faktoren ab:
- Wie groß ist Ihr Büro?
- Wie viele Menschen wollen Sie einladen?
- Welche Position haben Sie bekleidet?
Wollen Sie nur innerhalb Ihrer überschaubaren Abteilung mit wenigen Kollegen feiern, bietet sich meist das eigene Büro, die Büroküche oder ein Besprechungsraum an. Sind Sie hingegen Teil eines großen Teams, kann es sinnvoll sein, auf die Kantine auszuweichen. Vorteil: Sie können sich gleich mit dem Kantinenbetreiber auf das Catering einigen und den Ausstand organisieren lassen. Das erspart Ihnen den Einkauf und die Vorbereitung der Snacks und Getränke.
Führungskräfte sollten großzügig sein
Als ehemalige Führungskraft sollten Sie – buchstäblich – keine kleinen Brötchen backen. Vom Chef erwarten die Mitarbeiter zurecht etwas mehr. Kleine Gruppen können Sie zum Beispiel ins Restaurant einladen. Allerdings ist der Zeitaufwand für die Beteiligten hierbei größer, als bei einem Ausstand am Arbeitsplatz.
Dafür werden selbst gebackene Kuchen und Häppchen vom Kollegium geschätzt. Sollten Sie sich für eine Abschiedsfeier im kleinen Rahmen entscheiden, sind Snacks wie Muffins, Cupcakes oder belegte Brötchen beliebt.
Ausstand Speisen und Getränke: Was anbieten?
Die Speisen- und Getränkeauswahl hängt ebenfalls davon ab, wann und wie groß Sie Ihren Ausstand feiern wollen:
-
Vormittags
Während der Arbeitszeit ist Alkohol unangebracht bis verboten. In dem Fall können Sie eher ein Frühstücksbuffet mit Säften, Kaffee und Tee anbieten.
-
Nachmittags
Hierfür eignet sich eine klassische Auswahl mit Kaffee und Kuchen oder anderen Leckereien vom Bäcker. Kleine salzige Snacks gehen ebenfalls.
-
Abends
Nach Feierabend darf es ausgelassener werden, also auch Bier oder Wein angeboten werden. Fragen Sie aber sicherheitshalber vorher immer den Chef – auch um zu klären, welche Büroräume Sie für die Feier nutzen dürfen. Er hat das Hausrecht! Alkoholfreie Getränke sollten Sie trotzdem nicht vergessen.
Letztlich richtet sich die Größe des Ausstands danach, wie lange Sie in dem Unternehmen beschäftigt waren. Die Faustregel: Je länger Sie dort gearbeitet haben und je höher Ihre Hierarchiestufe, desto opulenter sollten der Ausstand sein. Rechnen Sie mit Ausgaben zwischen 100 und 700 Euro. Die kommen schnell zusammen…
Speisekarte Ideen: Was immer geht und günstig ist
- Pizza (selbstgemacht oder liefern lassen)
- Wurst- & Käseplatten mit Brot
- Weißwürste mit Brezen (bayrisch)
- Belegte Baguettes mit Salaten und verschiedenen Dips (dazu Cracker)
Ausstand Benehmen: Wie beim Abschied verhalten?
Vereinbaren Sie zunächst mit Ihrem Vorgesetzten, was „offiziell“ beim Ausstand oder bei der Abschiedsrede gesagt wird. Sprechen Sie zum Beispiel darüber, wer gekündigt hat oder über die Gründe? Das ist vor allem für die externe Kommunikation und gegenüber Kunden und Geschäftspartnern wichtig!
Laut Arbeitsrecht dürfen Sie beim Ausstand zwar Auskunft über einen Jobwechsel geben – also auch sagen, wohin es geht. Allzu stark für den neuen Job schwärmen, sollten Sie trotzdem nicht: Das beleidigt indirekt alle, die hier weiterarbeiten. Und Betriebsgeheimnisse bleiben bitte auch weiterhin geheim! Es ist zwar ein lockerer Ausstand, den Sie geben – professionell bleiben, müssen Sie dennoch.
Tipps für die Abschiedsrede
Planen Sie eine kurze Abschiedsrede? Dann sollte sich diese an diesen Empfehlungen orientieren:
-
Persönliche Note
Geben Sie der Rede immer eine persönliche Note, indem Sie ein paar schöne Anekdoten, Erlebnisse und Erinnerungen einbauen.
-
Dankbarkeit
Die Rede sollte unbedingt Dankbarkeit und Anerkennung ausdrücken – für die Zusammenarbeit, die gemeinsamen Erfolge und erfahrene Hilfe.
-
Prägnanz
Eine Abschiedsrede sollte nie zu lang sein. Bewährt hat sich eine Länge von 3-5 Minuten maximal.
-
Humor
Wenn es die Situation zulässt, können Sie die Abschiedsworte durch Humor oder ein paar lustige Sprüche aufheitern – aber bitte immer positiv bleiben und niemand beleidigen!
Beispiel für eine kurze Abschiedsrede
„Liebe Kollegen,
die Arbeit mit Euch hat mir großen Spaß gemacht. Es waren aufregende Jahre mit vielen Höhen und auch ein paar Tiefen. Mein großer Dank geht an die Teamleitung, Frau Muster, die immer Ruhe bewahrt und selbst in stressigen Zeiten ihren herzlichen Humor behalten hat.
Danke aber auch an Euch, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hätte mir kein besseres Team wünschen können. Ich werde noch lange an unsere nächtlichen Pizza-Meetings oder die spontanen Grillabende im Sommer zurückdenken. Sicher erinnert auch ihr euch noch an den legendären Abend, den auch der plötzliche Sturm nicht beenden konnte: Was für ein Chaos – was für ein Zusammenhalt!
Das sind Momente, die sich für immer in mein Gedächtnis gebrannt haben und für die ich sehr dankbar bin. Ich würde mich freuen, wenn wir weiterhin in Kontakt blieben. Finden könnt ihr mich entweder auf Instagram – oder an der bekannten Adresse. Und wer sie nicht kennt: Hey, jetzt ist deine letzte Gelegenheit, sie herauszufinden! Das Büffet ist eröffnet!“
Checkliste: Ausstand vorbereiten, geben & nachbereiten
Damit Sie bei Ihrem Ausstand nichts vergessen, finden Sie hier eine Checkliste, die Sie direkt online abhaken können:
- Wählen Sie ein Datum für den Ausstand (idealerweise Ihren letzten Arbeitstag oder einen Tag davor).
- Stimmen Sie sich mit Ihrer Führungskraft oder dem Team ab, ob der Termin passt.
- Entscheiden Sie, ob der Ausstand während der Arbeitszeit (z. B. in der Mittagspause) oder nach Feierabend stattfinden soll.
- Wählen Sie einen passenden Ort: Büro, Aufenthaltsraum, Besprechungsraum oder extern (z. B. Restaurant).
- Erstellen Sie eine kurze, freundliche Einladung (schriftlich oder per E-Mail).
- Geben Sie Datum, Uhrzeit, Ort und ggf. die Art der Verpflegung an.
- Laden Sie alle relevanten Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte ein.
- Planen Sie Speisen und Getränke – selbst gemacht, bestellt oder gekauft.
- Berücksichtigen Sie ggf. Allergien oder besondere Ernährungsformen (vegetarisch, halal, etc.).
- Denken Sie an Geschirr, Servietten und ggf. Dekoration.
- Begrüßen Sie alle Ihre Gäste persönlich und danken Sie für die Zusammenarbeit.
- Klären Sie vorab mit dem Chef, was Sie zum Jobwechsel sagen dürfen.
- Bleiben Sie respektvoll, auch wenn Sie das Unternehmen aus schwierigen Gründen verlassen.
- Bereiten Sie eine kurze Ansprache oder ein paar persönliche Worte vor.
- Bedanken Sie sich für die Zusammenarbeit und teilen Sie gerne einen positiven Rückblick oder ein paar Anekdoten.
- Überlegen Sie, ob Sie Kontaktdaten weitergeben möchten.
- Planen Sie etwas Zeit ein, um nach dem Ausstand aufzuräumen.
- Bedanken Sie sich nachträglich nochmals bei den Anwesenden (ggf. per Mail).
- Bewahren Sie Belege für alle Ausgaben auf. Teils können Sie die Ausstand Kosten mit der nächsten Steuererklärung beim Finanzamt absetzen.
1. Termin festlegen
2. Rahmen überlegen
3. Einladung vorbereiten
4. Verpflegung organisieren
5. Ablauf und Verhalten
6. Danksagung und Ansprache
7. Aufräumen & Nachbereitung
Was sagt man den Kollegen beim Ausstand?
Wenn Sie sich bei Ihren Kolleginnen und Kollegen zum Ausstand verabschieden, ist es wichtig, dass auch Sie freundlich, wertschätzend und professionell bleiben. Selbst wenn es sich nicht gerade um Ihren Lieblingskollegen handelt.
Die richtigen Abschiedsworte zu finden, fällt vielen schwer. Teils, weil Wehmut mitschwingt; teils weil man niemanden verärgern will. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die passenden Worte kurz zu halten. Zum Abschluss hier noch ein paar Formulierungen und Tipps
- „Danke für die gute Zusammenarbeit. Wir werden dich vermissen!“
- „Vielen Dank für die schöne Zeit. Schade, dass du gehst.“
- „Ich wünsche dir für deine Zukunft alles Gute und viel Erfolg.“
- „Ich bin froh, dass ich mit dir zusammenarbeiten durfte.“
- „Ich hoffe, wir bleiben in Kontakt.“
- „Herzlichen Glückwunsch zum neuen Job! Ich würde mich freuen, in Kontakt zu bleiben.“
- „Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg im neuen Arbeitsfeld!“
- „Alles Gute für die neue Herausforderung – und Danke für die gute Zusammenarbeit!“
- „Ich bin überzeugt, dass du auch im neuen Job Großartiges leisten wirst!“
- „Wir wünschen dir einen schönen und entspannten Ruhestand.“
- „Nach all den Jahren hast du dir den Ruhestand wirklich verdient!“
- „Wir werden dich vermissen, aber freuen uns für dich, dass du nun mehr Zeit für dich und die Familie hast.“
Allgemein
Zum Jobwechsel
Zum Ruhestand
Gleich hier weiterlesen: Die besten Abschiedssprüche
Generelle Tipps für den Abschied
-
Worte individualisieren
Wenn eine Kollegin oder Kollege gehen, sollten Sie die Sprüche zum Ausstand stets durch ein paar persönliche Geschichten und Erlebnisse anreichern, sodass sie von Herzen kommen.
-
Wertschätzung zeigen
Drücken Sie in Ihren Abschiedsworten immer auch Wertschätzung für die Zusammenarbeit aus. Selbst in problematischen Beziehung steckt immer auch etwas Positives!
-
Authentisch bleiben
Sprechen Sie ruhig aus, was Sie fühlen, was Sie an der anderen Person vermissen und dass der Abschied schmerzt. Aber heucheln oder übertreiben Sie dabei nicht!
-
Erfolg wünschen
Zu Abschiedsworten und -sprüchen gehören beim Ausstand stets auch ein paar positive Wünsche für Erfolg oder Glück in der Zukunft. Schon aus Höflichkeit.
Für die Wahl der richtigen Abschiedsworte sind natürlich der Anlass sowie Dauer und Verhältnis der Zusammenarbeit entscheidend. Je besser und länger die Zusammenarbeit (siehe: Frollegen), desto warmherziger und persönlicher sollte der Abschied ausfallen. Teils ergänzt durch ein persönliches Abschiedsgeschenk.
Was andere dazu gelesen haben
- Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster
- Sprüche zum Ruhestand: Schöne Zitate & Glückwünsche