Definition: Was ist eine Projektarbeit?
Die Projektarbeit ist eine schriftliche, wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen eines praktischen Projektes erstellt wird und eine vorher festgelegte Fragestellung beantwortet. Typisch sind Projektarbeiten im Studium – z.B. als Vorbereitung zur Bachelorarbeit – sowie in der Schule. Die Projektarbeit kann alleine oder als Gruppe geschrieben werden.
In der Projektarbeit wird das Projekt schriftlich dokumentiert. Zentrales Ergebnis einer Projektarbeit sind die Erkenntnisse aus dem praktischen Teil:
- Was wurde untersucht oder gemessen?
- Was waren die Ergebnisse?
- Konnte die Ausgangsthese bewiesen oder widerlegt werden?
- Welche Schlussfolgerungen lässt das zu?
- Was bedeutet das für die zukünftige Anwendung?
Eine Projektarbeit ähnelt in Sachen Themenfindung und Aufbau einer klassischen Hausarbeit. Der große Unterschied ist jedoch der praktische Hintergrund durch das konkrete Projekt, was bei einer Hausarbeit in der Regel fehlt.
Was sind die Ziele einer Projektarbeit?
Durch die Projektarbeit sollen Schüler und Studierende zeigen, dass sie eigenständig komplexe Aufgabenstellungen und Fragen sowohl wissenschaftlich wie praktisch bearbeiten können. Dazu zählt die Suche und Analyse relevanter Informationen, die Durchführung notwendiger Methoden zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Dokumentation sowie Präsentation der Ergebnisse.
Was ist eine Projektarbeit im Unternehmen?
Der Begriff „Projektarbeit“ wird auch in Unternehmen genutzt. Hier bezeichnet er eine zeitlich begrenzte Aufgabe, die von einem Projektteam eigenständig bearbeitet wird. Das Projekt wird meist zusätzlich zu der laufenden Arbeit durchgeführt. Verantwortlich ist ein festgelegter Projektmanager oder Teamleiter, der durch geeignete Methoden aus dem Projektmanagement die Ziele verfolgt.
Was sind Projektarbeit Beispiele?
Projektarbeiten können Sie in unterschiedlichen Bereichen schreiben. Zur Inspiration finden Sie hier einige konkret Projektarbeit Beispiele:
- Einführung eines digitalen Zeiterfassungssystems in einem Betrieb und Bewertung der Effizienzsteigerung.
- Ersatz von Diesel-Firmenfahrzeugen durch E-Autos: Wirtschaftlichkeitsanalyse und technische Umsetzung.
- Natur erleben im Kindergarten: Jahreszeitenprojekt für Kinder von 3-6 Jahren.
- Förderung der Sprachkompetenz im Kindergartenalltag mit Bilderbüchern.
- Erstellung eines Reiseführers für die eigene Heimatstadt im Rahmen eines Schulprojekts.
- Einführung eines Qualitätssicherungssystems (z.B. ISO 9001) im Unternehmen: Nutzenanalyse und Umsetzung.
- Organisation einer Kleidungs- und Spendenaktion für Geflüchtete im sozialen Kontext einer Schule.
- Planung und Durchführung einer Umweltprojektwoche zum Thema „Lärm und Gesundheit“.
- Entwicklung eines Konfliktmanagement-Konzepts für ein Pflegeteam mit Leitfaden für Führungskräfte.
- Digitalisierung des Lagerbestandsmanagements durch Einführung von Barcode-Scannern und Analyse der Kosten-Nutzen-Relation.
Allein diese Beispiele zeigen, dass Projektarbeiten enorm vielseitig sind – sowohl praxisnah in Unternehmen, sozial engagiert im Bildungsbereich oder innovativ im gesellschaftlichen Kontext möglich…
Projektarbeit schreiben: 5 Phasen
Bei einer Projektarbeit handeln Sie weitgehend selbstständig. Die wissenschaftliche und systematische Auseinandersetzung mit der Fragestellung kann herausfordernd sein. Mit den folgenden fünf Schritten in 5 Phasen gehen Sie die Aufgabe strukturiert an:
-
Themenfindung
In der ersten Phase der Projektarbeit müssen Sie ein konkretes Thema bestimmen. Sie legen die Fragestellung fest, mit der Sie sich in der Arbeit beschäftigen. Den Rahmen für die Themenfindung gibt der Studiengang und das jeweilige Modul vor – eine BWL-Projektarbeit beschäftigt sich z.B. mit einem modernen Online-Marketing-Thema. Einige Universitäten geben auch Themenvorschläge für Projektarbeiten vor, bei anderen müssen Sie eigene Ideen entwickeln.
-
Recherche & Informationsanalyse
Das Thema steht. Nun tragen Sie alle Informationen zusammen, die für die Umsetzung des Projekts notwendig sind. Recherchieren Sie in Büchern, Fachzeitschriften, Dokumentationen und natürlich in vertrauenswürdigen Quellen im Internet. Sortieren Sie dabei gleich in verschiedene Bereiche, um sich die spätere Analyse und Auswertung zu erleichtern. Auch Informationslücken sollten Sie festhalten. Diese können sogar ein neues Thema sein!
-
Praxisphase
Wichtigster Teil der Projektarbeit ist die Praxisphase: Hier geht es an die Umsetzung verschiedener Methoden – zum Beispiel Interviews und Umfragen oder eigene Tests. Wichtig ist, dass alles davon genau in der schriftlichen Projektarbeit dokumentiert wird.
-
Schreibarbeit
Sie haben alle Informationen gesammelt und die Praxisphase durchgeführt? Erst jetzt schreiben Sie die tatsächliche Projektarbeit. Dabei klären Sie nochmal die genaue Fragestellung, stellen das Projekt vor und zeigen schriftlich Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse. Mehr zum genauen Aufbau finden Sie im nächsten Abschnitt dieses Artikels.
-
Präsentation
Zur Projektarbeit gehört eine abschließende Präsentation. Sie stellen Ihre Ergebnisse den Prüfern vor und erklären Sie, was Sie in der Praxisphase und durch die weitere Recherche herausgefunden haben. Oft wird dabei eine Powerpoint Präsentation genutzt, um die Projektarbeit vorzustellen.
Aufbau einer Projektarbeit
Die Schreibprozess der Projektarbeit beginnt typischerweise erst, wenn die Praxisphase beendet ist. Anhand der Recherchen und Ergebnisse erstellen Sie die schriftliche Arbeit – der Umfang kann zwischen 10-30 Seiten liegen. Dabei können Sie dem klassischen Aufbau einer Projektarbeit folgen:
1. Titelblatt
Das Titelblatt oder Deckblatt ist die erste Seite Ihrer Projektarbeit. Es sollte übersichtlich gestaltet sein und alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu zählen:
- Titel
- Name des Verfassers
- Name der Universität
- Fakultät und Studienfach
- Matrikelnummer
- Fachsemester
- Betreuer
- Datum
Der oder die Leser sollten sofort einen Überblick über die gesamte Projektarbeit bekommen.
2. Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Gliederung der Projektarbeit. Es enthält die einzelnen Kapitel und Unterpunkte, um dem Leser die Orientierung in einer umfangreichen schriftlichen Arbeit zu erleichtern. Die Überschriften darin sollten möglichst kurz und verständlich formuliert sein. Im Inhaltsverzeichnis geben Sie auch die konkreten Seitenzahlen der einzelnen Kapitel an. So kann jeder Punkt schnell gefunden werden.
3. Vorwort
Das Vorwort ist kein Pflichtbestandteil, kann aber die gesamte Projektarbeit aufwerten. Hier können Sie aus Ihrer Sicht ein kurzes Intro oder Exposé schreiben:
- Warum haben Sie das Thema gewählt?
- Was hat Sie daran besonders interessiert?
- Warum ist das Ergebnis aktuell relevant?
Im Vorwort können Sie auch einen kurzen Dank aussprechen, wenn Ihnen jemand einen wichtigen Impuls für die Fragestellung gegeben oder Sie beim Projekt unterstützt hat.
4. Einleitung
In der Einleitung erklären Sie das Thema Ihrer Projektarbeit: Sie definieren die Fragestellung, stellen Ihre Thesen vor und legen das Projektziel fest. Nach der Lektüre der Einleitung muss klar sein, worum es in der Arbeit geht und was darin gezeigt werden soll. Fassen Sie sich dabei kurz – die Einleitung ist nicht länger als zwei Seiten. Darin sollten Sie auch auf die Methoden Ihrer Praxisphase eingehen und diese für den Leser erläutern.
5. Hauptteil
Der Hauptteil ist der wichtigste und längste Teil der Projektarbeit. Schildern Sie hier die konkrete Durchführung des Projekts, analysieren Sie die Ergebnisse und präsentieren Sie, was Sie zur Fragestellung herausgefunden haben. Achten Sie dabei auf eine klare Gliederung sowie einen roten Faden.
Der Hauptteil einer Projektarbeit besteht dabei aus mehreren Aspekten:
-
Definitionen
Klären Sie wichtige Fachbegriffe oder die Verwendung bestimmter Namen oder Methoden. Der Leser muss verstehen können, worum es im weiteren Text geht!
-
Projekt
Gehen Sie konkret auf die Vorgänge und Methoden im Projekt ein. Beschreiben Sie, was Sie herausgefunden haben – auch, welche Probleme oder Schwierigkeiten es gab. Gerade wenn neue Erkenntnisse oder anfängliche Fehleinschätzungen Ihr Vorgehen beeinflusst haben, muss das deutlich gemacht werden.
-
Analyse
Analysieren Sie die Ergebnisse aus der Praxisphase und beziehen Sie diese auf das Thema der Arbeit: Konnte die anfängliche These bestätigt werden oder widersprechen die Resultate Ihrer Vermutung? In diesem Teil schließen Sie den Kreis zwischen Fragestellung und Erkenntnissen.
-
Kritische Betrachtung
Zum Abschluss des Hauptteils setzen Sie sich kritisch mit den eigenen Ergebnissen auseinander. Beleuchten und reflektieren Sie Ihre Erkenntnisse auch vor der Möglichkeit von Fehlern in der Durchführung und Methodik. Das können beispielsweise eine falsche Zielgruppe bei Umfragen oder einseitige Meinungen von Experten sein.
6. Schluss
Der Schluss und das Fazit runden die Projektarbeit ab. Es ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. In diesem Teil zeigen Sie, ob Ihre anfänglichen Erwartungen erfüllt wurden und ob die Zielsetzung aus der Einleitung erreicht wurde. Dabei können Sie persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus der Praxisphase einbringen, um Ihr Resümee zu erklären. Zum Fazit gehört auch eine Prognose sowie Einschätzung, wie die Ergebnisse in der Praxis genutzt werden könnten.
7. Literaturverzeichnis
Zum korrekten Aufbau und Abschluss der Arbeit gehört der formelle Teil: Das Literaturverzeichnis ist eine Übersicht über alle Quellen, die Sie genutzt, zitiert und ausgewertet haben. Es muss unbedingt vollständig sein, um Plagiatsvorwürfe zu verhindern. Lehrstühle haben meist klare Vorgaben, wie ein Literaturverzeichnis erstellt wird. Daran sollten Sie sich in jedem Fall halten!
8. Glossar & Abkürzungen
Haben Sie viele Fachbegriffe oder Abkürzungen verwendet, können Sie diese in einem Glossar am Ende der Projektarbeit zusammenfassen und erklären. So hat der Leser jederzeit die Chance, bei Unklarheiten nachzuschauen und die Bedeutung zu klären. Erstellen Sie das Glossar am besten in alphabetischer Reihenfolge. Das erhöht die Übersicht. Im Anhang fügen Sie schließlich noch Daten, Grafiken, Tabellen, Fotos, Videos, Interviews ein, die Sie erstellt oder ausgewertet haben.
Wir wünschen: Viel Erfolg bei der Projektarbeit!
Was andere dazu gelesen haben
- Wissenschaftliches Arbeiten: Definition, Phasen, Tipps
- Studienarbeiten schreiben: Tipps für Studenten
- Praxisarbeit: Tipps zu Aufbau, Inhalt und Berufseinstieg