Masterstudium: Dauer, Kosten, Voraussetzungen + Tipps

Rund 580.000 Studierende nehmen pro Semester ein Masterstudium in Deutschland auf oder schließen es ab. Es gibt inzwischen mehr Master-Studiengänge als Bachelor-Angebote an deutschen Hochschulen! Auch Sie interessieren sich für ein Masterstudium? Hier finden Sie alle Infos und Tipps zu Dauer, Kosten oder Voraussetzungen…

Masterstudium Deutschland Dauer Kosten Voraussetzungen Tipps

Definition: Was ist ein Masterstudium?

Ein Masterstudium ist ein postgraduales Studium, das auf einem zuvor erworbenen Bachelorabschluss oder einem vergleichbaren Hochschulabschluss aufbaut. Der Master ist gleichwertig zum früheren Diplomabschluss.

Das Masterstudium dient der fachlichen Spezialisierung und Vertiefung und dauert in der Regelstudienzeit 1-2 Jahre. Es ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule sowie eine wissenschaftliche Masterarbeit.

Der Abschluss „Master“ ist berufsqualifizierend und berechtigt zur Promotion (Doktorarbeit).

Was bedeutet konsekutives Masterstudium?

Ein konsekutiver Master baut direkt auf dem fachlich verwandten Bachelorstudium auf. Es handelt sich dabei um eine zeitlich aufeinanderfolgende Studienform. Konsekutive Masterstudiengänge machen rund 90 Prozent der Masterprogramme aus.

Im Gegensatz dazu orientieren Sie sich bei einem „nicht-konsekutiven Masterstudium“ inhaltlich neu. Das beste Beispiel dafür ist der Master of Business Administration (MBA), der die Absolventen auf eine Management-Karriere vorbereitet.

Anzeige

Masterstudium Länge: Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit für ein Masterstudium in Deutschland beträgt 2-4 Semester, also 1-2 Jahre. Diese Dauer gilt insbesondere für konsekutive Masterstudiengänge, die direkt auf einem verwandten Bachelor aufbauen. In dieser Zeit müssen Studierende normalerweise 90 bis 120 ECTS-Punkte erbringen. Für den Masterabschluss müssen Sie insgesamt, inklusive vorausgehendem Studium, mindestens 300 ECTS erreichen.

Die tatsächliche Studiendauer kann jedoch durch verschiedene Faktoren wie Teilzeitstudium, Auslandsaufenthalte, ein berufsbegleitendes Studium oder persönliche Umstände verlängert werden.

Teilzeitstudiengänge im Master dauern häufig etwa 4-8 Semester. Einige Hochschulen bieten auch verkürzte oder intensivierte Programme („Fast-Track“) an, die eine kürzere Studiendauer ermöglichen, jedoch mit höherem Arbeitsaufwand verbunden sind.

Anzeige

Welche Voraussetzungen gibt es beim Masterstudium?

Die Voraussetzungen für ein Masterstudium in Deutschland sind im Allgemeinen:

  • Studienabschluss

    Ein abgeschlossenes grundständiges Studium (Bachelor oder vergleichbar) mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern an einer anerkannten Hochschule.

  • Fachliche Nähe

    Inbesondere bei konsekutiven Masterstudiengängen setzen die Hochschulen einen fachlich passenden vorherigen Studienabschluss, teils auch spezifische fachliche Vorkenntnisse voraus.

  • Berufserfahrung

    Für weiterbildende nicht-konsekutive Master werden dagegen oft qualifizierende Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr, besser 2 Jahren verlangt.

  • Sprachkenntnisse

    Je nach Unterrichtssprache müssen zudem Sprachkenntnisse nachgewiesen werden: häufig Deutschkenntnisse auf Niveau C1, bei englischsprachigen Programmen entsprechende Englischkenntnisse.

  • Numerus Clausus

    Je nach Hochschule und Studiengang können weitere Anforderungen gelten – zum Beispiel eine Mindestabschlussnote beim Bachelor oder ein Numerus clausus sowie Motivationsschreiben oder Eignungstests.

  • Anerkennung

    Bei ausländischen Abschlüssen wird wiederum eine Anerkennung der Gleichwertigkeit mit dem deutschen Bachelorabschluss vorausgesetzt.

Die genannten Zulassungsvoraussetzungen können je nach Hochschule und Studiengang variieren und sind in der jeweiligen Prüfungs- oder Zulassungsordnung festgelegt. Bei fehlenden fachlichen Vorkenntnissen erlauben einige Hochschulen auch sogenannte Nachholkurse, um sich zu qualifizieren.

Welche Masterabschlüsse kann ich erwerben?

Es gibt nicht nur den einen Masterabschluss – und Master ist nicht gleich Master. Hier einige Beispiele von Master-Titeln und akademischen Graden, die Sie erwerben können:

Master of Arts (M.A.)
  • Internationale Beziehungen
  • Kunstwissenschaften & Kulturmanagement
  • Medien- & Kommunikationswissenschaften
  • Pädagogik & Bildungswissenschaften
  • Philosophie & Theologie
  • Psychologie (in einigen Fällen als M.A.)
  • Sozialwissenschaften (z.B. Soziale Arbeit M.A.)
  • Sport & Sportwissenschaften
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (z.B. Anglistik M.A.)
  • Wirtschaftswissenschaften (z.B. Betriebswirtschaftslehre M.A.)
Master of Science (M.Sc.)
  • Biologie & Molekularbiologie
  • Chemie
  • Data Science und Künstliche Intelligenz
  • Informatik (z.B. Angewandte Informatik)
  • Mathematik
  • Physik, Astrophysik
Master of Engineering (M.Eng.)
  • Automotive Engineering
  • Bauingenieurwesen
  • Energietechnik
  • Elektrotechnik & Informationstechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Bio- und Umweltverfahrenstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Versorgungstechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
Besondere Master
  • Master of Laws (LL.M. – juristische Studiengänge)
  • Master of Education (M.Ed. – Lehramtsstudiengänge)
  • Master of Fine Arts (M.F.A. – künsterlische Studiengänge)
  • Master of Music (M.Mus. – musische Studiengänge)

Anzeige

Ist ein Masterstudium ohne Bachelor möglich?

Ein Masterstudium ohne Bachelorabschluss ist in Deutschland nicht der Regelfall, aber unter bestimmten Voraussetzungen möglich – insbesondere bei weiterbildenden Masterstudiengängen. Dabei handelt es sich meist um berufsbegleitende Masterprogramme, die auf beruflicher Erfahrung aufbauen.

Häufige Voraussetzungen

  • Wer keine Hochschulzugangsberechtigung durch einen Bachelor besitzt, kann in einigen Bundesländern (z.B. Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland) durch eine Eignungsprüfung zum Masterstudium zugelassen werden.
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einschlägige Berufserfahrungen von 1-3 Jahren und fachliche Nähe zum angestrebten Master können ebenfalls zur Zulassung führen.
  • Manche Hochschulen bieten spezielle Master-Einstiegsprogramme oder Vorbereitungskurse an, um fehlende akademische Grundlagen zu vermitteln.

Auch der Masterabschluss, der so erlangt wird, ist hinterher übrigens staatlich und international anerkannt.

Anzeige

Masterstudium Kosten: Wie teuer ist der Master?

Die Kosten für ein Masterstudium variieren in Deutschland stark und sind sowohl abhängig von der Art der Hochschule, dem Standort und der Art des Masterprogramms:

  • An öffentlichen Hochschulen gibt es in der Regel keine Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag zwischen 100 und 400 Euro pro Semester. Darin enthalten sind Semesterticket und Studierendenservice.
  • Für nicht-konsekutive Masterstudiengänge können an öffentlichen Hochschulen Studiengebühren bis zu etwa 5.000 Euro pro Jahr anfallen. Ein MBA kann sogar mehrere 10.000 Euro kosten.
  • An privaten Hochschulen liegen die Studiengebühren deutlich höher und können je nach Hochschule und Studiengang bis zu 20.000 Euro oder mehr pro Jahr betragen.
  • Ein Fernstudium-Master kostet dagegen vergleichsweise wenig: zwischen 1.000 und 1.200 Euro in der Regelstudienzeit. Weitere Kosten ergeben sich aus Lebenshaltung, Lernmaterialien und eventuell Prüfungs- oder Einschreibegebühren.

Insgesamt ist das Masterstudium an öffentlichen Universitäten für viele Studierende am günstigsten – vom Semesterbeitrag abgesehen.

Wie kann ich ein Masterstudium finanzieren?

Grundsätzlich haben Master-Studierende die gleich Möglichkeiten zur Studienfinanzierung und Studienförderung wie Bachelor-Studenten:

  • BAföG
    Wenn der Master als erstes berufsqualifizierendes Studium gilt. Die Höhe hängt vom Einkommen der Eltern und dem eigenen Bedarf ab.
  • Stipendien
    von Stiftungen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, Vorteil: keine Rückzahlung.
  • Studienkredit
    zinsgünstige Darlehen von Banken und Staat (KfW-Studienkredit), müssen erst nach Abschluss zurückgezahlt werden.
  • Bildungsfonds
    finanzieren das Studium vor (etwa „Deutsche Bildung“), Rückzahlung erfolgt einkommensabhängig nach Studienabschluss.
  • Arbeitgeberförderung
    Manche Arbeitgeber unterstützen berufsbegleitende Masterstudiengänge durch Kostenübernahme oder Zuschüsse.
  • Studentenjobs
    Viele Studierende finanzieren sich teilweise das Studium durch Nebenjobs.

Masterstudium von der Steuer absetzen?

Das Masterstudium wird in der Regel als Zweitstudium betrachtet. In dem Fall können Sie die Kosten als Werbungskosten in voller Höhe von der Steuer absetzen – also: Studiengebühren, Fahrtkosten, Fachliteratur, Arbeitsmittel und andere studienbedingte Ausgaben.

Bekomme ich im Masterstudium Kindergeld?

Auch im Masterstudium kann grundsätzlich weiterhin Kindergeld gezahlt werden, jedoch nur wenn der Master unmittelbar zeitlich und inhaltlich an den Bachelor anschließt (ohne Unterbrechung mehr als 4 Monaten) und somit Teil der Erstausbildung ist. Gleichzeitig wird Kindergeld nur bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Wer älter als 25 ist, bekommt es nicht mehr.

Anzeige

Was sind Alternativen zum klassischen Master?

Zum hier beschriebenen, klassischen Masterstudium in Deutschland gibt es noch weitere Alternativen:

Berufsbegleitendes Masterstudium

Ein berufsbegleitendes Masterstudium ist die ideale Lösung, wenn Sie sich neben dem Job weiterqualifizieren möchten, ohne Ihre Karriere zu unterbrechen. Dabei besuchen Sie die Vorlesungen und Seminare abends, am Wochenende oder in kompakten Blockveranstaltungen. So können Sie das Ihr Kno-how vertiefen und gleichzeitig im Beruf anwenden.

Duales Masterstudium

Ein duales Masterstudium verbindet akademisches Wissen mit Praxiserfahrung im Unternehmen. Duale Masterstudiengänge gibt es in Wirtschaft, Technik oder Management. Beim „praxisintegrierenden Modell“ arbeiten Sie in einem neuen Unternehmen und sammeln dort Berufserfahrung, während Sie parallel Seminare und Vorlesungen besuchen. Im „berufsintegrierenden Modell“ bleiben Sie Ihrem Arbeitgeber treu, reduzieren die Arbeitszeit für das Studium und profitieren oft von finanzieller Unterstützung sowie Sonderurlaub für Prüfungen.

Master Fernstudium

Der Fernstudium-Master ist eine gute Alternative, wenn Sie sich maximal flexibel weiterbilden möchten und durch private oder örtliche Verpflichtungen ein Vollzeitstudium in Präsenz nicht möglich ist. Ein Master im Fernstudium setzt jedoch hohe Eigenmotivation, Selbstdisziplin und Selbstorganisation voraus und dauert meist länger als der Vollzeitmaster: 4-6 Semester – je nach Lernpensum.

Masterstudium im Ausland

Ein Master im Ausland bietet Ihnen die Chance, internationale Erfahrung zu sammeln, das Fachwissen zu vertiefen sowie wertvolle Kontakte zu Studierenden aus aller Welt zu knüpfen. Je nach Studienland absolvieren Sie Ihre Vorlesungen meist auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache und schreiben auch Ihre Masterarbeit direkt an der ausländischen Hochschule. Voraussetzung ist in vielen Fällen ein Sprachtest wie der TOEFL. Zwar entstehen bei dieser Alternative höhere Kosten, die lassen sich teils aber durch Stipendien reduzieren. Wenn Sie nicht den gesamten Master im Ausland verbringen möchten, eignet sich auch ein kombiniertes Programm mit 1-2 Auslandssemestern.

Anzeige

Masterstudium – Vor- und Nachteile

Ein Masterstudium lohnt sich besonders bei klarem Berufsziel und großem Interesse an einer fachlichen Vertiefung. Es hat aber auch größere Anforderungen und Kosten, die gut abgewogen werden sollten. Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:

Aspekte

Vorteile

Nachteile

Akademische Entwicklung Spezialisierung, Vertiefung, Promotion Hoher Leistungsdruck
Dauer Kurzfristig (1-2 Jahre) Zusätzliche Ausbildungszeit
Kosten Niedriger als Erststudium Semesterbeitrag, Studiengebühren
Berufliche Chancen Bessere Jobchancen, höheres Gehalt Kein garantierter Berufseinstieg
Persönliche Entwicklung Netzwerkaufbau, Selbstmanagement Stress, sehr zeitintensiv
Internationalität Weltweit anerkannter Abschluss Eventuell aufwändige Anerkennungsverfahren

Bedenken Sie bitte: Nicht in allen Branchen und Berufen steigert ein Masterstudium automatisch das Gehalt oder fördert maßgeblich die Bewerbungschancen und Karriere! Prüfen Sie daher genau, wie der Master-Titel in Ihrem Beruf und bei potenziellen Arbeitgebern bewertet wird – und ob eine Promotion nicht die bessere Alternative ist?!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700