Exposé schreiben: Beispiel & Tipps für Hausarbeit & Co.

Bevor Sie eine Hausarbeit, Seminararbeit oder Bachelorarbeit schreiben, verlangen Dozenten von Studierenden schon mal ein Exposé. Das stellt den Grundriss einer wissenschaftlichen Arbeit dar – inkl. Fragestellung, Methodik, Gliederung, Zeitplan & Literaturverzeichnis. Beispiele und Tipps, wie Sie ein Exposé schreiben…

Expose Schreiben Beispiel Tipps Hausarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit

Definition: Was ist ein Exposé?

Das Exposé stellt eine Art Entwurf und Projektplan einer geplanten wissenschaftlichen Arbeit dar. Es fasst die wichtigsten Informationen und den theoretischen Bezugsrahmen einer Hausarbeit oder Bachelorarbeit zusammen.

Das Exposé hat einmal die Funktion, dass sich die Studierenden selbst über die Ziele und möglichen Inhalte der Arbeit bewusst werden. Gleichzeitig dient es dazu, den Betreuer von der Relevanz des Themas und dem wissenschaftlichen Vorgehen zu überzeugen.

Ein Exposé ist jedoch nicht verbindlich! Sie müssen sich beim Schreiben der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit nicht zu 100% daran halten. Forschungsfrage und Inhalt dürfen sich während des Forschens und Schreibens ändern…

Wichtige Inhalte im Exposé

  • Deckblatt
  • Titel der Arbeit
  • Fragestellung & Forschungsziel
  • Theoretischer Rahmen & Methodik
  • Vorläufige Gliederung
  • Zeitplan
  • Literaturverzeichnis (Auswahl)

Exposé Umfang & Länge

Ein Exposé ist im Schnitt 2-5 Seiten lang (Hausarbeit: 2 Seiten; Bachelorarbeit: 2-4 Seiten; Masterarbeit: 4-6 Seiten). Der Schreibstil muss unbedingt sachlich und neutral sein, Meinungen darin sind tabu. Dasselbe gilt für ein Fazit – das können Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht kennen!

Das Wort „Exposé“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet soviel wie „Darlegung“ oder „Ausstellung“. Statt Exposé werden synonym auch die Bezeichnungen „Proposal“, „Abstract“, „Entwurf“ oder „Konzept“ genutzt.

Anzeige

Exposé schreiben – Deckblatt

Die erste Seite des Exposés ist immer das Deckblatt. Das Deckblatt prägt nicht nur den ersten Eindruck, sondern gibt den Lesern sofort einen ersten Überblick über wichtige Daten und den Inhalt.

Auf das Exposé Deckblatt gehören deshalb stets folgende Angaben:

  • Persönliche Daten

    Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Fachsemester, Matrikelnummer

  • Infos zur Arbeit

    Titel (und Untertitel), Abgabedatum

  • Angaben zur Hochschule

    Name der Universität, Studiengang, Fakultät, Institut und Lehrstuhl, Kurs, Name des Betreuers

Beispiel – Exposé schreiben Vorlage Deckblatt

Deckblatt Hausarbeit Vorlage Beispiel hausarbeit schreiben, wie schreibt man eine hausarbeit, wie schreibe ich eine hausarbeit, was ist eine hausarbeit, hausarbeit schreiben muster, hausarbeit schreiben tipps, hausarbeit schreiben vorlage, wie ist eine hausarbeit aufgebaut, eine hausarbeit schreiben, hausarbeit schreiben beispiel

Falls Ihre Hochschule keine konkreten Vorgaben zum Deckblatt macht, können Sie sich unsere Exposé Deckblatt Vorlage gerne hier kostenlos als Word-Datei herunterladen:

Anzeige

Exposé schreiben – Aufbau & Inhalt

Ein Exposé für das Studium bzw. Studienarbeiten umfasst typischerweise folgende Bausteine – Schritt für Schritt, einfach erklärt:

Abschnitt

Inhalte

Fragestellung & Forschungsziel ➠ Einführung in das Thema
➠ Relevanz des Themas
➠ Wissenschaftliches Interesse
➠ Fragestellung, Hypothese
➠ Erwartete Ergebnisse
Theoretischer Rahmen ➠ Forschungsstand
➠ Theorien
➠ Modelle
Methodik ➠ Geplantes Vorgehen
➠ Methoden
➠ Datenquellen
Vorläufige Gliederung ➠ Übersicht Hauptbereiche
➠ Einzelkapitel der Arbeit
Zeitplan ➠ Übersicht der Arbeitsphasen
➠ Meilensteine
Literaturverzeichnis ➠ Erste Auswahl wichtiger Quellen
Optionale Punkte ➠ Motivation
➠ Vorarbeiten
➠ Mittelbedarf

Exposé Beispiel für eine Bachelorarbeit

Die folgende Mustervorlage für ein Bachelorarbeit Exposé können Sie sich hier zusätzlich als PDF herunterladen:

Expose Beispiel Bachelorarbeit Vorlage
Beachten Sie unbedingt, dass zahlreiche Hochschulen Vorgaben zu Aufbau und Struktur eines Exposés machen, die Sie dann natürlich einhalten müssen. Das obige Exposé Beispiel sollten Sie also ggfls. anpassen. Fragen Sie vorab unbedingt Ihren Betreuer oder Dozenten, ob es Exposé Richtlinien an Ihrer Uni gibt!

Anzeige

Wofür braucht man Exposé?

Ein Exposé im Studium wird vor allem benötigt, um die Planung und das Konzept eines wissenschaftlichen Projekts – in der Regel vor einer Bachelor-, Master- oder Seminararbeit – schriftlich festzuhalten und einer Betreuungsperson oder Kommission vorzustellen.

Zweck und Bedeutung eines Exposés

  • Das Exposé dient als strukturierter Leitfaden und Konzeptentwurf für die Ausarbeitung der geplanten wissenschaftlichen Arbeit.
  • Es hilft, einen Betreuer für die Abschlussarbeit zu gewinnen oder mit der Betreuung frühzeitig in einen zielorientierten Austausch zu treten.
  • Viele Hochschulen verlangen ein Exposé als Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit oder für Förderanträge (z.B. Stipendien, Forschungsprojekte).
  • Ein Exposé hilft, die Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden, Ziele und den Zeitplan klar zu umreißen und verhindert so, dass während des Schreibprozesses wichtige Aspekte vergessen werden.
  • Es vereinfacht die Zeitplanung und macht das wissenschaftliche Arbeiten strukturierter und effizienter.
Anzeige

Exposé Beispiel Checkliste

Wenn Sie ein Exposé schreiben, ist das wie ein kleiner Testlauf: Grundsätzlich folgt das Konzeptpapier denselben Regeln wie jede wissenschaftliche Arbeit. Die folgende Exposé Checkliste können Sie sich dazu gerne kopieren oder gleich online im Browser abhaken:

  • Deckblatt enthält alle nötigen Angaben
  • Thema und Fragestellung präzise beschrieben
  • Relevanz und Ziel der Arbeit genannt
  • Enthält Überblick über aktuellen Forschungsstand & Literatur
  • Methode und Vorgehen der Arbeit erklärt
  • Vorläufige Gliederung erstellt
  • Realistischen Zeitplan aufgestellt
  • Literaturverzeichnis (in Auszügen) ergänzt
  • Schreibstil ist sachlich-neutral
  • Aufbau und Formatierung entsprechen den Uni-Vorgaben
  • Text sind auf Fehler geprüft
Anzeige

Welche Vorteile hat ein Exposé?

Auch wenn sich das Exposé schreiben zunächst nach zusätzlicher Arbeit und Zeitverschwendung anfühlt – es hat durchaus seinen Sinn und auch nennenswerte Vorteile. Nicht nur Sie gewinnen damit mehr Klarheit bei der Vorbereitung einer Haus- oder Bachelorarbeit. Auch der oder die Betreuerin lässt sich dadurch besser von Ihrem Wunschthema überzeugen.

Auch kommt es durch ein akzeptiertes Exposé später zu weniger Missverständnissen oder Konflikten beim Schreiben und Benoten der wissenschaftlichen Arbeit! Zu den wesentlichen Vorteilen eines Exposés gehören deshalb:

  • Das Exposé strukturiert Gedanken und verschafft einen ersten Überblick.
  • Die Skizze hilft, mögliche Schwachstellen und Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Die Vorarbeit spart hinterher Zeit beim Schreiben der Bachelor- oder Masterarbeit.
  • Dank des Exposés behalten Sie den roten Faden beim Schreiben.
  • Mithilfe des Zeiplans steigt die Chance, wichtige Deadlines einzuhalten.
  • Das Konzept verringert sogar das Risiko einer Schreibblockade.

Das Exposé erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine „sehr gute“ Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreiben.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700