Definition: Was ist ein Hochschulwechsel?
Hochschulwechsel bedeutet, dass Sie Ihr Studium an einer anderen Hochschule fortsetzen, entweder innerhalb Deutschlands oder im Ausland (siehe: Auslandsstudium).
Dabei verlassen Studierende ihre bisherige Universität oder Fachhochschule und studieren in einer neuen Einrichtung weiter – jedoch meist im gleichen Studienfach. Wechseln Sie mit der Hochschule auch den Studiengang, spricht man auch von einem Studienfachwechsel. Ein Wechsel zwischen FH und Universität ist nicht möglich.
Häufige Gründe für den Hochschulwechsel
Zu den typischen Gründen für einen Hochschulwechsel gehören:
- Die Studieninhalte entsprechen nicht den Erwartungen.
- Die Betreuung oder Lehrqualität ist mangelhaft.
- Die Anforderungen im Studium sind zu hoch (schlechte Noten).
- Der Ortswechsel ist privat erforderlich (Familie, Partner, Gesundheit).
- Die neue Uni bietet besser Spezialisierungschancen.
- Interessenwechsel und neuer Studienwunsch (Neigungswandel).
Wann ist ein Hochschulwechsel möglich?
Ein Hochschulwechsel ist in der Regel zum Beginn eines neuen Semesters – entweder zum Wintersemester und Sommersemester – möglich, abhängig von den Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen der neuen Hochschule.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester liegen meist zwischen Mai und September, für das Sommersemester zwischen Januar und März. Ein Hochschulwechsel in ein höheres Fachsemester (also nicht ins erste Semester) erfordert eine Anrechnung von Studienleistungen (Credit Points). Der Wechsel ins erste Fachsemester ist wiederum möglich, wenn das neue Studium ganz neu begonnen wird: Hier gelten die allgemeinen Bewerbungsfristen für Studienanfänger.
Ein Wechsel während des Semesters ist so gut wie gar nicht möglich und meist nur bei besonderen Gründen (z.B. Erkrankung, Härtefälle) zulässig. Vorhandene Zulassungsbeschränkungen (etwa Numerus Clausus) können den Wechsel zusätzlich erschweren.
Ablauf: Wie läuft ein Hochschulwechsel ab?
Der Ablauf eines Hochschulwechsels gliedert sich in mehrere Schritte, die sorgfältig und frühzeitig geplant werden sollten. Hier der Schritt-für-Schritt Ablauf:
-
Voraussetzungen prüfen
Zunächst muss die Wunschuni prüfen, ob ein Hochschulwechsel und Einstieg in ein höheres Fachsemester möglich ist und ob die bisherigen Studienleistungen anerkannt werden können.
-
Bewerbung schreiben
Schreiben Sie nun Ihre Bewerbung an der Zieluni. Dabei müssen Sie – wie üblich – Fristen und Zulassungsvoraussetzungen beachten. Für die Studium Bewerbung werden oft Leistungsnachweise, Modulbeschreibungen oder Hochschulzeugnisse benötigt.
-
Exmatrikulation nach Zusage
Sobald Sie die Studienplatzzusage von der neuen Hochschule erhalten, folgt erstmal die Exmatrikulation an der alten Hochschule, danach die Immatrikulation (= Einschreibung) mit dem Zulassungsbescheid an der neuen.
-
Leistungen anerkennen
Lassen Sie sich jetzt unbedingt nochmal die bisherigen Leistungen die Einstufung in das passende Fachsemester durch das Prüfungsamt anerkennen bzw. bescheinigen.
Wie lange dauert ein Hochschulwechsel?
Die Organisation eines Hochschulwechsels ist nicht ohne und kann zeitaufwändig werden. Rechnen Sie allein bei den Formalitäten mit 2-4 Monaten. Daher empfehlen wir, sich frühzeitig (5-8 Monate) zuvor darum zu kümmern und alle Informationen zu Voraussetzungen und Bewerbungsfristen und benötigten Unterlagen zu besorgen.
Wie beantrage ich die Anerkennung von Studienleistungen
Die Anerkennung von bisherigen Studienleistungen beantragen Sie offiziell bei der neuen Hochschule, meist beim zuständigen Prüfungsamt für den angestrebten Studiengang. Dazu müssen Sie in der Regel ein Antragsformular der neuen Hochschule herunterladen und vollständig ausfüllen sowie erforderliche Nachweise beilegen.
Hinzu kommen oft noch der aktuelle Notenspiegel (mit sämtlichen Prüfungsversuchen und ggf. Fehlversuchen), Modulbeschreibungen aller anzuerkennenden Fächer (Inhalt, Lernergebnisse), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung und eine Einstufungsbescheinigung für ein höheres Fachsemester.
Bei ausländischen Studierenden können zudem Zusatzunterlagen wie Übersetzungen von fremdsprachigen Dokumenten oder Nachweise über Auslandsmodule erforderlich sein. Der Antrag muss fristgerecht (spätestens 6 Wochen vor Bewerbungsende) im Prüfungsausschuss ankommen. Nach dessen Prüfung erhalten Sie die Entscheidung über die Anerkennung und Einstufung in ein höheres Fachsemester.
Checkliste für den Hochschulwechsel
Ob sich ein Hochschulwechsel an eine andere Universität oder Hochschule lohnt, können letztlich nur Sie abwägen und entscheiden. Es gibt keine generelle Regel oder allgemeine Formel dafür, wann ein Wechsel sinnvoll ist.
Als Entscheidungshilfe und zur besseren Orientierung können Sie aber die folgende Checkliste nutzen und gleich online abhaken, wenn Sie für sich hierzu eine klare Antwort haben:
- Ich habe gute Gründe für den Hochschulwechsel.
- Mein bisheriges Studium wird dort problemlos anerkannt.
- Ich kann meine laufenden Studienarbeiten dort fortsetzen.
- Ich habe auch schon einen Betreuer für meine Abschlussarbeit.
- Meine Kosten erhöhen sich durch den Hochschulwechsel nicht.
- Die neue Hochschule bietet mit nachweislich bessere Perspektiven.
- Die neuen Hochschule hat gute Kontakte zur meinen Wunscharbeitgebern.
- Die Vorteile überwiegen die Nachteile eines Wechsels.
Wohnungssuche bedenken!
Denken Sie unbedingt daran, dass der Hochschulwechsel oft mit einem Umzug in eine andere Stadt verbunden ist. Bedeutet: Die Wohnungssuche nach einer günstigen Studentenbude beginnt ebenfalls von vorne und kann einige Zeit in Anspruch nehmen – insb. in den Top-Städten: Berlin, Hamburg, München, Köln und Münster. Je nach Wohnort können die Mietpreise erheblich steigen! Überlegen Sie daher auch, wie Sie das finanzieren – siehe: Studentenjobs.
Hilfe beim Hochschulwechsel: Nützliche Infos
Gerade wenn Sie den Hochschulwechsel mit einer neuen Studienwahl und neuem Studienfach verbinden, sollten Sie vorab kostenlose Hilfs- und Beratungsangebote nutzen. Dazu gehören:
- Deutscher Bildungsserver: Übersicht aller Studienberatungsstellen an deutschen Hochschulen
- Hochschulkompass: Umfangreiche Ratgeber zu Hochschularten und Studienfinanzierung, inkl. Studienplatzbörse.
- Studienwahl.de: Das Portal bietet viele Tipps zur Studienorientierung.
Was passiert mit BAföG bei Hochschulwechsel?
BAföG-Empfänger müssen sich nach dem Hochschulwechsel umgehend mit dem für die neue Hochschule zuständigen BAföG-Amt in Verbindung setzen. Die Studienförderung wird für einen neuen Studiengang aber nur weitergezahlt, wenn für den Fachrichtungswechsel ein wichtiger oder unabweisbarer Grund besteht. Gleiches gilt für einen Studienabbruch.
Wie oft kann ich die Hochschule wechseln?
In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte maximale Anzahl, wie oft man die Hochschule wechseln darf. Theoretisch ist ein Hochschulwechsel beliebig oft möglich, sofern die jeweiligen Hochschulrichtlinien und Fristen beachtet werden.
Allerdings legt jede Hochschule selbst die Grenzen für die Anzahl von Hochschulwechseln fest. Häufiges Wechseln kann organisatorische, zeitliche und finanzielle Nachteile mit sich bringen, insbesondere durch den Aufwand für die Anerkennung von Leistungen und Verlängerung der Studiendauer – was Nachteile beim späteren Berufseinstieg haben kann.
Was andere dazu gelesen haben