Out of the box Denken: 7 geniale Tipps & Beispiele

Glauben Sie nicht alles, was Sie denken! Oftmals sind wir in unbewussten Denkmustern und Schablonen gefangen. Out of the box thinking bzw. Out of the box Denken bricht bewusst daraus aus – ist anders, unkonventionell und völlig regelfrei. Beispiele und Tipps, wie Sie Out of the box Denken fördern können…

Out Of Th Box Thinking Definition Bedeutung Beispiele Denken

Definition: Was bedeutet „Out of the box thinking“?

„Out of the box thinking“ bzw. „Out of the box Denken“ ist ein Ausdruck aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch so viel wie „um die Ecke denken“ oder „kreativ und unkonventionell denken“ – mit dem Ziel völlig neue und überraschende Lösungen zu entwickeln.

Als Methode ist Out of the box Denken besonders in innovativen Bereichen wie Marketing, Produktion, Design Thinking oder allgemein der Problemlösung gefragt.

Wesentliche Merkmale von Out of the box thinking

  • Bestehende Regeln oder Muster verlassen

    Bei dieser Art des kreativen Denkens verlassen Sie gewohnte Denkweisen und betrachten Probleme aus einer neuen, ungewöhnlichen Perspektive.

  • Annahmen hinterfragen

    Gleichzeitig werden bestehende Annahmen oder die Fragestellung selbst hinterfragt. Auch darüber finden Sie oft neue Ansätze (siehe: Kopfstand-Methode).

Ziel von Out of the box ist stets, kreative Lösungen und innovative Ideen zu entwickeln, die nicht sofort auf der Hand liegen. Was bisher funktioniert hat, wird auf den Prüfstein gestellt oder einfach mal komplett neu gedacht.

Was ist überhaupt die Box?

Um „Out of the box denken zu können, müssen Sie jedoch erst einmal die „Box“ erkennen und definieren. Das können feste Denkmuster, Traditionen und Gewohnheiten sein, Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Hinter der Box können aber ebenso negative Erfahrungen oder Glaubenssätze stecken. Wichtig ist, dass Sie am Anfang definieren, welche Grenzen Sie sprengen oder gedanklich überspringen wollen.

Anzeige

Out oft the box Beispiel: Können Sie über den Tellerrand schauen?

Out of the box thinking bzw. „Think outside the box“ (Deutsch: über den Tellerrand schauen) ist ein Klassiker unter den Kreativitötstechniken und wird zum Beispiel in der Bewerbung genutzt, um die Problemlösungskompetenz von Kandidaten zu testen.

Typische Aufgaben und Beispiele dafür sind sogenannte Brainteaser – wie etwa das „Neun-Punkte-Problem“. Dazu müssen Sie neun Punkte mit vier Linien verbinden. Dabei dürfen Sie jedoch weder den Stift absetzen, noch auf derselben Linie zurückfahren. Können Sie das Rätsel lösen – siehe Abbildung?

Out Of Th Box Beispiel Denken Übung Rätsel

Lösung – hier aufklappen

Hier die Lösung zur Denk-Übung:

Out Of Th Box Denken Beispiel Lösung

Die Lösung ist ein typisches Beispiel für Out of the box Denken. Es gelingt nur, wenn die den gedanklichen Rahmen des 9-Kugel-Quadrats verlassen und die Linien darüber hinaus malen!

Anzeige

Out of the box Denken trainieren: 7 geniale Tipps

Neben dem obigen Beispiel gibt es viele weitere Übungen, um neue Problemlösungsstrategien zu trainiern und das eigene Out of the box Denken zu fördern.

All die Tipps und Übungen erfordern allerdings viel Freiraum. Feste Regeln oder Zeitdruck sind eher hinderlich. Hier einige bewährte Ansätze und Empfehlungen:

  1. Entspannen Sie sich

    Kreative Ideen entstehen selten unter Druck oder am Schreibtisch. Der Geistesblitz blitzt vielmehr in entspannten Momenten – zum Beispiel beim Spazierengehen oder in kurzen Pausen abseits des Arbeitsplatzes.

  2. Wechseln Sie die Umgebung

    Apropos Freiraum: Wechseln Sie bewusst den Ort und gehen Sie entweder in die Natur oder suchen Sie einen Raum mit hohen Decken (siehe: Kathedralen-Effekt). Orts- bzw. Tapetenwechsel durchbrechen nachweislich gewohnte Denkmuster.

  3. Suchen Sie nach gegenteiligen Meinungen

    Die meisten von uns suchen insgeheim nach Bestätigung – und bleiben dadurch in ihrer Komfortzone stecken. Lesen oder diskutieren Sie bewusst mit Menschen, die andere Ansichten vertreten! Das erweitert Ihren geistigen Horizont, bringt neue Blickwinkel und inspiriert zu ungewöhnlichen Ansätzen.

  4. Lassen Sie sich von anderen Branchen inspirieren

    Man muss das Rad nicht jedes Mal neu erfinden. Clevere Problemlöser und Out of the box Denker lassen sich von Methoden und Lösungen aus anderen Branchen oder Disziplinen inspirieren und übertragen (= adaptieren) diese auf ihre eigene Fragestellung.

  5. Setzen Sie Kreativitätstechniken ein

    Es gibt inzwischen zahlreiche Techniken und Methoden, die das Out of the box thinking systematisch nutzen. Dazu gehören zum Beispiel: Brainstorming und Brainwriting (auch: 6-3-5 Methode), die Disney-Methode, SCAMPER sowie der morphologische Kasten. Probieren Sie diese Tools im Alltag oder in Meetings aus!

  6. Hinterfragen Sie alles

    Natürlich ist dies nicht als Provokation gedacht. Indem Sie aber Advocatus Diaboli oder Bedenkenträger spielen, kommt oft ein Perspektivwechsel und Umdenken in Fahrt – und die fördern den Fortschritt.

  7. Lernen Sie neue Fähigkeiten

    Neue Fähigkeiten zu lernen, bringt Sie nicht nur auf beruflicher oder persönlicher Ebene weiter – es erweitert ebenso den geistigen Horizont und bringt Sie auf neue Gedanken. Denn viele Skills sind wieder übertragbar. Das gilt für das Lernen einer neuen Sprache genauso wie für Musikinstrumente oder ein Handwerk.

Indem Sie regelmäßig solche Methoden anwenden und sich selbst herausfordern, verlassen Sie eingefahrene Denkbahnen und fördern Ihre Fähigkeit, innovativ und „out of the box“ zu denken. Wir wünschen: Viel Spaß und Erfolg dabei!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700