Wie kann ich eine Hausarbeit schreiben?
Die Hausarbeit gehört zu den häufigsten Prüfungsformen im Studium. Sie ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Studierende eine Forschungsfrage untersuchen und beantworten.
Im Gegensatz zu Klausuren müssen Sie hierbei aber nichts auswendig lernen, sondern setzen sich zuhause und in Ruhe schriftlich mit einem wissenschaftlichen Thema auseinander. In der Regel haben Studierende dafür rund 5-8 Wochen Zeit.
Hausarbeit schreiben – Umfang & Zeitaufwand
Eine typische Hausarbeit hat einen Umfang von 15 bis 30 Seiten. Das entspricht 4.500 bis 8.000 Wörtern. Klingt viel? Keine Sorge: 3000 Worte kann man in 8-12 Stunden schreiben. Entsprechend können Sie auch eine qualitativ hochwertige Hausarbeit in 3 Tagen erstellen – Voraussetzung ist allerdings eine gute Vorbereitung und die richtige Strategie…
Wir geben Ihnen im Folgenden eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie völlig stressfrei eine überzeugende Hausarbeit schreiben – ergänzt durch bewährte Tipps, konkrete Beispiele und Hinweise, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und legal nutzen können, ohne wissenschaftliche Standards zu verletzen!
Schritt 1: Thema finden & Forschungsfrage formulieren
Oft wird Ihnen das Thema der Hausarbeit schon im Seminar vorgegeben. Ihre Aufgabe besteht dann darin, das Thema einzugrenzen und daraus eine präzise Forschungsfrage zu entwickeln und zu formulieren.
Beispiel:
BWL-Seminar | Marketing |
Eingegrenztes Thema | Der Einfluss von KI auf Marketingstrategien |
Forschungsfrage | Wie lassen sich im Vertrieb durch KI-Tools Umsätze steigern? |
Idealerweise wählen Sie ein Thema, das Sie selber interessiert. Dann fällt Ihnen die Literaturrecherche und das Schreiben deutlich leichter! Für diesen ersten Schritt sollten Sie rund 10 Prozent Ihrer Zeit einplanen.
🤖 KI-Tipp: Zur Themenfindung können Sie KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity völlig legal nutzen, um erste Ideen für mögliche Forschungsfragen zu sammeln. Die finale Auswahl sollten Sie jedoch immer selbst treffen und mit Ihrem Dozenten absprechen.
Schritt 2: Gliederung erstellen
Eine Hausarbeit braucht stets einen klar strukturierten Aufbau. Das gilt für alle wissenschaftlichen Arbeiten. Deshalb müssen Sie im zweiten Schritt Ihr Thema so aufbereiten, dass es einem roten Faden folgt.
Klassisch folgt eine wissenschaftliche Hausarbeit immer diesem einfachen Aufbau:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition & Theorien
- Analyse
- Diskussion & kritische Betrachtung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Selbstständigkeitserklärung
Inhaltsverzeichnis – Beispiel & Muster
Das Inhaltsverzeichnis zeigt so auf einen Blick, wie die Arbeit strukturiert ist. Je komplexer das Thema, desto detaillierter sollte natürlich auch die Gliederung ausfallen. Den Hauptteil zwischen Einleitung und Fazit können Sie übrigens auch noch in einen theoretischen und praktischen Teil unterteilen.
🤖 KI-Tipp: Programme wie Scrivener oder KI-basierten Gliederungsgeneratoren können hierbei helfen, die Struktur der Hausarbeit noch weiter zu optimieren. Auch das ist noch legal und erlaubt.
Hausarbeit schreiben: Tipps zum Deckblatt
Die erste Seite der Hausarbeit ist immer das Deckblatt. Das Deckblatt prägt nicht nur den ersten Eindruck der Hausarbeit, sondern gibt den Lesern sofort einen ersten Überblick über wichtige Daten und den Inhalt.
Auf das Hausarbeit Deckblatt gehören deshalb stets folgende Angaben:
- Persönliche Daten
Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Fachsemester, Matrikelnummer - Infos zur Hausarbeit
Titel (und Untertitel), Abgabedatum - Angaben zur Hochschule
Name der Universität, Studiengang, Fakultät, Institut und Lehrstuhl, Kurs, Name des Betreuers
Beispiel – Hausarbeit schreiben Vorlage Deckblatt
Falls Ihre Hochschule keine konkreten Vorgaben zum Deckblatt macht, können Sie sich unsere Hausarbeit Deckblatt Vorlage gerne hier kostenlos als Word-Datei herunterladen:
Schritt 3: Literaturrecherche
Bevor Sie anfangen, Ihre Hausarbeit zu schreiben, brauchen Sie eine solide Grundlage – in Form von wissenschaftlicher Literatur und seriösen Quellen. Beginnen können Sie Ihre Recherche bei diesen Literaturquellen:
- Unibibliothek
- Google Scholar
- Online-Datenbanken (JSTOR, BASE oder Refseek)
- Seminar-Texte und Fachzeitschriften
Bei der Literaturrecherche können Sie überdies die sogenannte Schneeballmethode anwenden: Dabei recherchieren Sie zunächst die wichtigsten Quellen (Primärquellen) und gehen von dort immer weiter in die Tiefe, indem Sie deren Quellen erforschen (Sekundärliteratur). Weitere Hausarbeit Tipps gibt die Uni Frankfurt.
🤖 KI-Tipp: Tools wie Connected Papers oder Semantic Scholar nutzen KI, um Literaturübersichten und thematische Netzwerke zu erstellen. Das ist perfekt, um schnell und einfach die wichtigsten Studien zu identifizieren!
Schritt 4: Hausarbeit schreiben – Schreibprozess
Erst jetzt folgt die eigentliche Schreibarbeit – und Sie schreiben Ihre Hausarbeit auf Basis der Gliederung und Recherche. Diese wird üblicherweise so aufgebaut:
- Einleitung (ca. 10 % der Arbeit)
Einführung ins Thema, Forschungsfrage, Zielsetzung, Erklärung des Aufbaus - Hauptteil (ca. 80 % der Arbeit)
Grundlegende Theorien & Begriffe, Analyse, kritische Diskussion - Fazit (ca. 10 % der Arbeit)
Zusammenfassung, Beantwortung der Forschungsfrage, Resümee und Ausblick.
Wir empfehlen, dass Sie hierbei zunächst eine Rohfassung schreiben, ohne jedes Detail perfekt zu formulieren. Das verhindert eine Schreibblockade. Verfeinern, nachbessern und optimieren können Sie den Text und Schreibstil dann im zweiten Durchlauf. Achten Sie nur auf einen roten Faden und fließende Überleitungen zwischen den Abschnitten.
Die einzelnen Abschnitte erklären wir jetzt nochmal im Detail:
1. Einleitung – Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
In der Einleitung erklären Sie das Thema Ihrer Hausarbeit genau: Sie definieren die Fragestellung, stellen Ihre Ausgangsfrage oder -Thesen vor. Nach der Lektüre der Einleitung muss klar sein, worum es in der Arbeit geht und was darin gezeigt werden soll.
Fassen Sie sich dabei unbedingt kurz – die Einleitung ist nicht länger als zwei Seiten. Darin sollten Sie auch auf genutzte Methoden oder Fachbegriffe eingehen und diese für die Leser erklären.
Beispiele
Element | Beispiel, Formulierung |
Einstieg | „Erst 37 Prozent der Unternehmen nutzen KI im Vertrieb, laut einer empierischen Allensbach-Studie*. Diese aber verzeichnen dadurch Umsatzzuwächse von 227 Prozent.“ |
Vorstellung des Themas | „Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Einsatz unterschiedlicher KI-Tools in Marketing und Vertrieb – speziell auf Linkedin – auseinander.“ |
Forschungsfrage | „Dabei geht die Hausarbeit vor allem der Frage nach, ob und wie stark…“ |
Erklärung der Hausarbeit-Ziele | „Das Ziel dieser Arbeit ist es, …“ |
Vorstellung des Aufbaus | „In Kapitel 1 wird … vorgestellt. In Kapitel 2 …“ |
2. Hauptteil – Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Der Hauptteil ist der wichtigste und längste Teil der Hausarbeit. Er macht rund 80 Prozent der gesamten Arbeit aus. Im Hauptteil sollten Sie stets folgende Punkte beschreiben:
-
Definitionen
Erklären Sie wichtige Fachbegriffe, Definitionen oder warum Sie eine bestimmte Methode für Ihre Hausarbeit gewählt haben. Stellen Sie ebenfalls eingeflossene Theorien, Modelle und Konzepte vor. Die Leser müssen verstehen können, worum es im Text geht!
-
Analyse
Analysieren Sie die Forschungsergebnisse aus der gesammelten Literatur und beziehen Sie sich dabei immer wieder auf das Thema bzw. die wissenschaftliche Fragestellung der Arbeit: In diesem Teil schließen Sie den Kreis zwischen Fragestellung und Erkenntnissen.
-
Diskussion
Zum Abschluss des Hauptteils setzen Sie sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander. Beleuchten und reflektieren Sie die gewonnenen Einsichten aus unterschiedlichen Perspektiven – auch vor dem Hintergrund, dass die genutzten Studien falsche Schlüsse gezogen oder eine zu kleine Datenbasis genutzt haben.
Achten im Hauptteil unbedingt darauf, immer wieder Quellenangaben zu machen und wissenschaftlich korrekt zu zitieren! Auf keinen Fall sollten Sie fremde Sätze wörtlich übernehmen und das nicht kennzeichnen. Das wäre ein Plagiat!
3. Fazit – Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Der Schluss und das Fazit runden die Hausarbeit ab und ordnen die Erkenntnisse in den Gesamtkontext ein. Das Fazit ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und beantwortet abschließend die Forschungsfrage bzw. erfüllt die Zielsetzung aus der Einleitung.
Zum Fazit gehören ebenfalls noch offene Fragen sowie eine Prognose oder Einschätzung für die Zukunft, also was zum Beispiel noch erforscht werden sollte. Beispiele für Formulierungen:
- Zusammenfassung: „Die vorliegende Arbeit zeigt, dass…“
- Forschungsfrage: „Die Frage, ob und wie Unternehmen KI im Vertrieb nutzen, konnte
vollständig beantwortet werden, indem …“ - Offene Fragen: „Da sich die Hausarbeit auf den Einsatz auf Linkedin beschränkt hat, bleibt noch die Frage nach anderen Social Media Kanälen offen…“
- Ausblick: „Künftige Studien sollten folgende Fragen untersuchen…“
🤖 KI-Tipp: Auch beim letzten Schliff und Ausformulieren dürfen Sie wieder KI-Sprachmodelle wie ChatGPT oder DeepL Write nutzen, um Übergänge zu glätten oder einzelne Textabschnitte auf Fehler zu prüfen. Auch hier gilt grundsätzlich: Übernehmen Sie KI-Texte nie 1:1 und wörtlich!
Schritt 5: Abschluss & Formalia
Beendet wird die Hausarbeit mit den wichtigen Pflichtbestandteilen Literaturverzeichnis und Selbstständigkeitserklärung.
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis gibt eine Übersicht über alle genutzten Quellen, die Sie zitiert und ausgewertet haben. Es muss unbedingt vollständig sein, um Plagiatsvorwürfe zu verhindern, und wird in alphabetischer Reihenfolge strukturiert. Achten Sie dabei auf die Vorgaben Ihrer Uni oder des Lehrstuhls (z.B. APA oder Harvard)! Diese müssen zwingend und einheitlich eingehalten werden.
🤖 KI-Tipp: KI-gestützte Tools (z.B. Citavi, Zotero, EndNote) können Quellen automatisch in verschiedene Zitierstile formatieren. Prüfen Sie aber immer die Richtigkeit, da Fehler vorkommen können.
Selbstständigkeitserklärung
Mit der Selbstständigkeitserklärung (auch: „eidesstattliche Versicherung“) bestätigen Sie, dass Sie die Hausarbeit eigenständig verfasst haben. Gleichzeitig versichern Sie darin, alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht zu haben.
Selbstständigkeitserklärung – Muster Hausarbeit schreiben
Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbstständig und ohne unzulässige Hilfe angefertigt habe. Alle verwendeten Quellen, Zitate, Abbildungen und Hilfsmittel sind im Literaturverzeichnis bzw. Anhang vollständig angegeben und ordnungsgemäß gekennzeichnet.
Mir ist bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben kann und der Bericht in diesem Fall als „nicht bestanden“ gewertet wird.
Ort, Datum:
Unterschrift:
Auch bei der Selbstständigkeitserklärung kann es spezielle Vorgaben von der Hochschule oder dem Lehrstuhl geben. Fragen Sie hierzu unbedingt vorab bei Ihrem Betreuer nach!
Schritt 6: Korrekturlesen
Bevor Sie Ihre Hausarbeit abgeben, sollten Sie diese ein letztes Mal gründlich prüfen und Korrekturlesen (lassen):
- Roter Faden
Folgen Ihre Argumente einer klaren, nachvollziehbaren Logik? - Sprache
Sind Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck korrekt? - Formalia
Stimmen Zitierweise, Formatierung und Layout mit den Richtlinien der Uni überein?
Wir empfehlen, dass Sie die Arbeit erst mit einem Abstand von 1-2 Tagen noch einmal Korrekturlesen. Durch die Distanz sehen Sie Fehler leichter und merken auch, ob die Aussagen wirklich verständlich und richtig sind. Bei der Korrektur können Sie zusätzlich Freunde, Kommilitonen oder die Familie um Unterstützung bitten. Dritte sehen oft Fehler, für die man selbst blind ist!
Hausarbeit Formatierung – Tipps
Falls von der Uni nichts anderes vorgegeben ist, können Sie sich bei der Hausarbeit Formatierung an den formalen Richtlinien der DIN 5008 orientieren:
- Schriftart: einheitlich, z.B. Arial, Times New Roman, Georgia
- Zeilenabstand: max. 1,5fach
- Textausrichtung: Linksbündig oder Blocksatz
- Schriftgröße: 11-12 Punkt
- Seitenränder: Links 2,5cm, ansonsten 2cm
Hausarbeit schreiben mit KI: Chancen & Risiken
Die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) beim Hausarbeit schreiben kann enorm hilfreich sein – von der Ideenfindung über die Gliederung bis hin zum sprachlichen Feinschliff. Allerdings gilt: KI ersetzt nicht das eigene, kritische Denken! Viele Hochschulen haben heute strenge Richtlinien zum Einsatz und Umgang mit KI-Tools bei wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie unbedingt beachten sollten.
Komplett illegal und nicht erlaubt ist, sich die komplette Hausarbeit von der KI schreiben zu lassen und als eigenständiges Werk bei einer Prüfung abzugeben (siehe: Ghostwriting im Studium). Wer die mit der KI erstellte Arbeit als persönliche Prüfungsleistung mit eidesstattlicher Erklärung abgibt, begeht einen schweren Täuschungsversuch sowie Urkundenfälschung nach § 156 StGB!
Das hat entsprechende Folgen. Es drohen Exmatrikulation und schlimmstenfalls Geldstrafe. KI ist ein unterstützendes Werkzeug, ersetzt jedoch nie die eigenständige Arbeit!
Hausarbeit schreiben – Tipps
Sie sollen eine Hausarbeit, Seminararbeit oder auch Abschlussarbeit schreiben? Dann orientieren Sie sich gerne an den folgenden Tipps für das Schreiben der Hausarbeit:
- Lesen Sie „sehr gute“ Hausarbeiten, um ein Gefühl für den Aufbau zu bekommen.
- Grenzen Sie Ihr Thema ein, um mit Zeit und Platz hinzukommen.
- Formulieren Sie eine präzise Fragestellung, die Sie auch beantworten können.
- Beginnen Sie frühzeitig mit der Literaturrecherche.
- Führen Sie von Anfang an das Literaturverzeichnis.
- Arbeiten Sie mit einer klaren Gliederung.
- Vermeiden Sie umgangssprachliche Formulierungen.
- Kontrollieren Sie die Hausarbeit auf eine schlüssige Argumentation.
- Prüfen Sie Ihre Arbeit nochmals auf mögliche Plagiate.
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
- Eigene Meinungen ohne Belege angeben.
- Unklare oder schwammige Begriffe verwenden.
- Falsch zitieren oder Zitate als solche nicht kennzeichnen.
Wissenschaftliches Arbeiten (PDF) – Checkliste
Eine ausführliche Checkliste für wissenschaftliches Arbeiten können Sie sich hier zusätzlich und kostenlos herunterladen:
Was andere dazu gelesen haben
- Bachelorarbeit schreiben: Tipps zu Themen und Aufbau
- Masterarbeit schreiben: Beispiele für Themen + Tipps
- Prüfungsvorbereitung: 11 Tipps wie Sie Tests bestehen