Abschlussarbeit schreiben: Beispiele, Tipps zur Gliederung

Ob Bachelor oder Master: Die Abschlussarbeit ist die letzte große Hürde vor dem Abschluss des Studiums. Wir zeigen Ihnen in diesem Leitfaden eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung wie Sie völlig stressfrei eine Abschlussarbeit schreiben – inklusive Zeitplan, Gliederung, Aufbau und Beispielen…

Abschlussarbeit Schreiben Zeitplan Beispiel Gliederung Tipps Wie Anfangen Anleitung

Definition: Was ist eine Abschlussarbeit?

Eine Abschlussarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende eines Studiums verfasst wird und dieses beendet. Sie dient dazu, das während des Studiums erworbene Wissen auf ein spezifisches Thema anzuwenden und dazu eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben.

Zu typischen Formen der Abschlussarbeit gehören:

Die genauen Anforderungen (z.B. Seitenumfang, Bearbeitungsdauer, Bewertung) sind in der jeweiligen Prüfungsordnung geregelt.

Die Abschlussarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Studiums und bereitet auf das Berufsleben oder weitere wissenschaftliche Arbeiten vor. Sie schult wichtige Kompetenzen wie Zeitmanagement, Selbstorganisation, strukturiertes und wissenschaftliches Schreiben.

Anzeige

Abschlussarbeit schreiben – Beispiele & PDF

Sie suchen noch Beispiele für Bachelorarbeit Themen? Hier finden Sie ein paar Ideen und Anregungen aus verschiedenen Fachrichtungen:

    Betriebswirtschaftslehre (BWL)

  • „Die Rolle von Start-ups in der Wirtschaftsentwicklung“
  • „Nachhaltigkeitsstrategien in mittelständischen Unternehmen“
  • „Auswirkungen von Home-Office auf die Unternehmensproduktivität“
  • Maschinenbau & Elektrotechnik

  • „Entwicklung und Optimierung von 3D-Druckverfahren für industrielle Anwendungen“
  • „Energieeffizienz in der Fertigung: Neue Technologien im Vergleich“
  • „Entwicklung und Optimierung von Energiespeichersystemen für erneuerbare Energien“
  • Soziale Arbeit

  • „Prävention von Jugendkriminalität: Ansätze und Strategien“
  • „Inklusion in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen und Best Practices“
  • „Rollenbilder und Geschlechterstereotype in der Sozialen Arbeit“
  • Psychologie

  • „Effektivität von EMDR in der Traumatherapie“
  • „Einfluss von Achtsamkeitsmeditation auf Angstzustände“
  • „Kognitive Verzerrungen bei Depressionen“
  • Geschichte

  • „Die Rolle von Frauen in der Französischen Revolution“
  • „Die Geschichte der Menschenrechte: Von der Antike bis zur Gegenwart“
  • „Die Weimarer Republik: Ursachen ihres Scheiterns“
  • Geographie

  • „Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Ökosysteme“
  • „Stadtentwicklung und nachhaltige Urbanisierung“
  • „Migration: Ursachen, Folgen und Herausforderungen“

Die Bachelorarbeit Beispiele können Sie sich zusätzlich hier kostenlos als PDF herunterladen:

Bachelorarbeit schreiben Beispiele (PDF)

Anzeige

Abschlussarbeit schreiben – Anleitung

Laut Studien hat jede(r) dritte Studierende in Deutschland Probleme mit wissenschaftlichen Arbeiten. Als groben Leitfaden können Sie sich merken:

  • 40 Prozent der Zeit benötigen Sie zur Vorbereitung.
  • 50 Prozent nimmt die Schreibphase ein.
  • 10 Prozent brauchen Sie nochmal zum Korrekturlesen und Optimieren.

Umfang einer Abschlussarbeit

Merkmal Bachelorarbeit Masterarbeit
Länge 30-60 Seiten 40-120 Seiten
Worte bis 10.000 Wörter bis 20.000 Wörter
Zeitrahmen 3 Monate 6 Monate

1. Abschlussarbeit schreiben: Wie anfangen?

  • Thema finden

    Im ersten Schritt müssen Sie für Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit ein passendes Thema finden. Das sollte Sie selbst interessieren, aber auch wissenschaftlich tragfähig sein. Prüfen Sie dazu, ob es in Ihrem Studienfach relevante Forschungslücken gibt und beachten Sie, dass das Thema praktikabel und eingrenzbar sein muss (Informationslage, Daten, Zugang).

  • Forschungsfrage formulieren

    Haben Sie das Thema gefunden, formulieren Sie daraus eine konkrete Forschungsfrage (die „Thesis“) – so präzise wie möglich! Eine gute Forschungsfrage muss in der vorgegebenen Zeit zu beantworten sein. Also nicht: „Die Weimarer Republik“, sondern zum Beispiel: „Die Darstellung des Militärs in der Literatur der Weimarer Republik“. Weitere Tipps für Abschlussarbeit Themen finden Sie in diesem kostenlosen PDF.

2. Abschlussarbeit Aufbau: Gliederung schreiben

Im nächsten Schritt überlegen Sie für Ihre Thesis eine logische Struktur und entwickeln zunächst eine grobe Gliederung. Sie stellt eine Art Roadmap für die spätere Abschlussarbeit dar. Bewährt hat sich hierbei der folgende Aufbau nach diesem Muster:

  1. Deckblatt
  2. Exposé (Abstract)
  3. Vorwort & Danksagung (optional)
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung (Forschungsfrage, Ziel, Relevanz)
  6. Theoretischer Hintergrund (Forschungsstand, Modelle)
  7. Eigene Methodik (Interviews, Umfrage, Experimente, Fallstudien)
  8. Empirische Datenerhebung & Analyse
  9. Ergebnisse & Diskussion
  10. Fazit & Ausblick
  11. Literaturverzeichnis
  12. Anhänge (Glossar, Grafiken, Tabellen)
  13. Eidesstattliche Erklärung

Das sogenannte „Exposé“ dient dazu, dass sich Studierende zunächst selbst über die Ziele und möglichen Inhalte der Abschlussarbeit bewusst werden. Gleichzeitig können sie damit den Betreuer und Professor von der Relevanz des Themas und dem wissenschaftlichen Vorgehen zu überzeugen.

Ein Exposé ist jedoch nicht verbindlich! Sie müssen sich beim späteren Schreiben der Bachelorarbeit nicht zu 100% daran halten. Forschungsfrage und Inhalt dürfen sich während des Forschens und Schreibens ändern.

3. Zeitplan erstellen

Das Schreiben der Abschlussarbeit dauert in der Regel 3-6 Monate. Entsprechend sollten Sie hierfür schon frühzeitig einen Zeitplan aufstellen. Der kann zum Beispiel so aussehen:

Zeitplan Abschlussarbeit (Beispiel für 6 Monate)

Phase Woche Aufgaben
1. Themen & Planung 1-2 ➠ Thema finalisieren
➠ Betreuer finden
➠ Fragestellung formulieren
➠ Gliederung entwerfen
2. Literatur & Methodik 3-6 ➠ Literaturrecherche
➠ Theoretischen Rahmen schaffen
➠ Methodik festlegen
➠ Mit Betreuer abstimmen
3. Forschung & Daten 7-14 ➠ Rohdaten sammeln (Umfragen, Interviews)
➠ Ergebnisse auswerten (SPSS, Excel)
➠ Tabellen, Diagramme erstellen
4. Hauptteil schreiben 15-18 ➠ Einleitung (Thesis & Methodik)
➠ Ergebnisse diskutieren
5. Schluss & Fazit 19-21 ➠ Arbeit überarbeiten
➠ Roten Faden checken
➠ Fazit schreiben
6. Korrektur & Formalien 22-23 ➠ Rechtschreibung & Layout prüfen
➠ Zitierweise & Abbildungen checken
➠ Arbeit korrekturlesen lassen
➠ Uni-Vorgaben einhalten!
7. Abgabe 24 ➠ Plagiatsprüfung durchführen
➠ Drucken & binden (oder digitale Abgabe)
➠ Puffer für Druck einplanen (1-2 Wochen)

Nutzen Sie zur Vorbereitung gerne unsere Zeitplan Vorlage für eine Masterarbeit (PDF), um die einzelnen Phasen gut zu planen und optimal mit der Masterarbeit zu starten.

4. Literatur recherchieren

Laut Zeitplan wird es jetzt Zeit für eine tiefgehende Literaturrecherche. Beginnen können Sie Ihre Recherche mit diesen Literaturquellen:

  • Unibibliothek
  • Google Scholar
  • Online-Datenbanken (JSTOR, BASE oder Refseek)
  • Seminar-Texte und Fachzeitschriften

Bei der Literaturrecherche sollten Sie die sogenannte Schneeballmethode nutzen: Dabei recherchieren Sie zunächst die wichtigsten Quellen (Primärquellen) und gehen von dort immer weiter in die Tiefe, indem Sie deren Quellen erforschen (Sekundärliteratur). Weitere Tipps gibt die Uni Frankfurt.

🤖 KI-Tipp: Tools wie Connected Papers oder Semantic Scholar nutzen KI, um Literaturübersichten und thematische Netzwerke zu erstellen. Das ist erlaubt und eignet sich, um schnell und einfach die wichtigsten Studien zu identifizieren!

Literaturverwaltung beachten!

Arbeiten Sie überdies von Anfang an mit einem Literaturverwaltungsprogramm (z.B. Zotero, Citavi, Mendeley) und legen Sie sich Notizen und Ordner für unterschiedliche Bereiche an (z.B. „Theorie“, „Methodik“, „Zitate“). Zusätzlich können Sie ein separates Dokument mit „wichtigen Zitaten“ (mit Seitenangabe) erstellen – das spart hinterher enorm viel Zeit beim Schreiben!

Beachten Sie beim Vorbereiten des späteren Literaturverzeichnis‘ unbedingt die Richtlinien für wissenschaftliches Zitieren Ihrer Hochschule. In den meisten Fällen, sieht ein korrektes Literaturverzeichnis so aus:

Bachelorarbeit Beispiel Literaturverzeichnis Zitieren

5. Forschung & Analyse

Wenn Sie eine „sehr gute“ Abschlussarbeit schreiben wollen, kommt es oft darauf an, dass Sie neue und valide Ergebnisse in Ihrer Forschung oder Analyse liefern. Dazu ist es wichtig, dass Sie gleich zu Beginn eine zur Forschungsfrage passende Methode wählen – zum Beispiel:

  • Qualitative Methodik
    Experteninterviews, Fallstudien, Gruppendiskussion, Literaturarbeit, qualitative Inhaltsanalyse
  • Quantitative Methodik
    Umfragen, Experimente, systematische Beobachtung

Beachten Sie hierbei heute auch ethische Aspekte wie den Datenschutz oder die DSGVO. Lassen Sie sich z.B. von den Teilnehmern der Umfragen oder Interviews eine Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung der (anonymisierten) Daten geben. Sprechen Sie die Methode möglichst mit dem Betreuer ab, um ganz sicher zu sein.

Datenanalyse beginnen

Verwenden Sie zur Datenanalyse passende Tools wie R, Python, SPSS oder Excel und dokumentieren Sie jeden Analyseschritt genau. Es hat sich schon oft bewährt, die Ergebnisse auch gleich zu visualisieren – also Diagramme oder Tabellen dazu zu erstellen. Das erleichtert die Auswertung und das Beschreiben der Ergebnisse.

Wir empfehlen, hierbei schon parallel zu arbeiten: Schreiben Sie schon während der Analyse erste Abschnitte zur Methodik und Ergebnisanalyse. Dadurch vermeiden Sie Schreibblockaden und mit dem Schreiben kommen meist noch gute Ideen.

6. Abschlussarbeit schreiben

Die Vorarbeit ist geleistet. Jetzt müssen Sie die eigentliche Abschlussarbeit schreiben. Bei der Schreibarbeit macht sich eine gründliche Literaturrecherche und Gliederung bezahlt. Als Faustformel können Sie sich für die Länge und den Umfang merken:

  1. Einleitung (ca. 5-10 % der Arbeit)
    Einführung ins Thema, Forschungsfrage, Zielsetzung, Erklärung des Aufbaus
  2. Hauptteil (ca. 80-90 % der Arbeit)
    Grundlegende Theorien & Begriffe, Analyse, kritische Diskussion
  3. Fazit (ca. 5-10 % der Arbeit)
    Zusammenfassung, Beantwortung der Forschungsfrage, Resümee und Ausblick

Bachelorarbeit Beispiel Gliederung Inhaltsverzeichnis

Unsere Empfehlung ist, dass Sie hierbei zunächst eine Rohfassung schreiben, ohne jedes Detail perfekt zu formulieren. Verfeinern, nachbessern und optimieren können Sie den Schreibstil und Text der Abschlussarbeit in einem zweiten Durchlauf. Achten Sie in der ersten Fassung aber auf einen roten Faden und fließende Überleitungen zwischen den Abschnitten.

Abschlussarbeit Formatierung – Tipps

Falls von der Uni nichts anderes vorgegeben ist, können Sie sich bei der Abschlussarbeit Formatierung an den formalen Richtlinien der DIN 5008 orientieren:

  • Schriftart: einheitlich, z.B. Arial, Times New Roman, Georgia
  • Zeilenabstand: max. 1,5fach
  • Textausrichtung: Linksbündig oder Blocksatz
  • Schriftgröße: 11-12 Punkt
  • Seitenränder: Links 2,5cm, ansonsten 2cm

Den Text selbst sollten Sie übersichtlich und gut lesbar in kurze Absätze gliedern, selbsterklärende Zwischenüberschriften nutzen und Zitate nur sparsam verwenden. Es geht schließlich um Ihre Eigenleistung!

7. Überarbeitung & Korrektur

Beendet wird die Abschlussarbeit mit den wichtigen Pflichtbestandteilen Literaturverzeichnis und eidesstattlicher Erklärung:

  • Literaturverzeichnis

    Das Literaturverzeichnis gibt eine Übersicht über alle genutzten Quellen, die Sie zitiert und ausgewertet haben. Es muss unbedingt vollständig sein, um Plagiatsvorwürfe zu verhindern, und wird in alphabetischer Reihenfolge strukturiert. Achten Sie dabei auf die Vorgaben Ihrer Uni oder des Lehrstuhls (z.B. APA oder Harvard)! Diese müssen zwingend und einheitlich eingehalten werden. Tipp: KI-gestützte Tools (z.B. Citavi, Zotero, EndNote) können Quellen automatisch in verschiedene Zitierstile formatieren. Prüfen Sie aber immer das Ergebnis – auch KI macht Fehler!

  • Eidesstattliche Erklärung

    Mit der Eidesstattliche Erklärung (auch: „Eidesstattliche Versicherung“) bestätigen Sie, dass Sie die Abschlussarbeit eigenständig verfasst haben (siehe: Ghostwriting im Studium). Gleichzeitig versichern Sie, alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht zu haben. Achtung: Wer hierbei lügt, begeht einen Täuschungsversuch sowie eine Urkundenfälschung nach § 156 StGB! Das kann Folgen wie Exmatrikulation, Aberkennung der akademischen Grade oder Geldstrafe haben.

Eidesstattliche Erklärung – Muster für die Abschlussarbeit

Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unzulässige Hilfe angefertigt habe. Alle verwendeten Quellen, Zitate, Abbildungen und Hilfsmittel sind im Literaturverzeichnis bzw. Anhang vollständig angegeben und ordnungsgemäß gekennzeichnet.

Mir ist bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben kann und der Bericht in diesem Fall als „nicht bestanden“ gewertet wird.

Ort, Datum:
Unterschrift:

Abschlussarbeit korrekturlesen

Bevor Sie die Abschlussarbeit abgeben, sollten Sie diese ein letztes Mal gründlich prüfen und Korrekturlesen (lassen): Dabei geht es nicht nur um korrekte Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch um die nachvollziehbare, stringente Argumentation und sachlich richtige Schlussfolgerungen.

Achten Sie bei der Endkontrolle vor allem auf:

  • Rechtschreibung
  • Formatierung
  • Zitation
  • Seitenzahlen
  • Abbildungsbeschriftungen
  • Plagiatsprüfung

Wir empfehlen, dass Sie die Abschlussarbeit erst mit einem Abstand von 1-2 Tagen noch einmal Korrekturlesen. Durch die Distanz sehen Sie Fehler leichter und merken auch, ob die Aussagen wirklich verständlich und korrekt sind. Bei der Korrektur sollten Sie zusätzlich Freunde, Kommilitonen oder die Familie um Unterstützung bitten. Dritte sehen oft Fehler, für die man selbst blind ist!

Abschlussarbeit Checkliste

Beachten Sie bitte, dass eine wissenschaftliche Arbeit stets drei wissenschaftliche Qualitätskriterien erfüllen muss:

  • Validität (Gültigkeit)

    Die genutzten Methoden messen tatsächlich das, was Sie in der Arbeit untersuchen wollten. Fehlerquellen und Einflussfaktoren haben Sie so gut wie möglich eliminiert.

  • Reliabilität (Zuverlässigkeit)

    Dieses Bewertungskriterium gilt vor allem für empirische Arbeiten: Wird Ihre Studie mit gleicher Methode wiederholt, entstehen dieselben Ergebnisse.

  • Objektivität

    Die Arbeit muss auf jeden Fall sachlich präzise sowie objektiv prägnant geschrieben sein. Bedeutet: Die Ergebnisse sind grundsätzlich unabhängig von Ihrer Person und Meinung!

Idealerweise schauen Sie hierzu noch einmal genau in die Prüfungsordnung der Hochschule. Dort stehen alle Regeln und Vorschriften für Abschlussarbeiten. Ansonsten kann auch das Studierendensekretariat weiterhelfen.

Anzeige

Abschlussarbeit schreiben – Tipps

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben, können Sie sich zusätzlich an folgenden Tipps orientieren:

  • Lesen Sie „sehr gute“ Abschlussarbeiten, um ein Gefühl für den Aufbau zu bekommen.
  • Grenzen Sie Ihr Thema ein, um mit Zeit und Platz hinzukommen.
  • Formulieren Sie eine präzise Fragestellung, die Sie auch beantworten können.
  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Literaturrecherche.
  • Führen Sie von Anfang an das Literaturverzeichnis.
  • Arbeiten Sie mit einer klaren Gliederung.
  • Sprechen Sie regelmäßig mit dem Betreuer, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie umgangssprachliche Formulierungen.
  • Kontrollieren Sie die Abschlussarbeit auf eine schlüssige Argumentation.
  • Prüfen Sie Ihre Arbeit immer auf mögliche Plagiate.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

  • Eigene Meinungen ohne Belege angeben.
  • Unklare oder schwammige Begriffe verwenden.
  • Falsch zitieren oder Zitate nicht kennzeichnen.

Wissenschaftliches Arbeiten (PDF) – Checkliste

Eine ausführliche Checkliste für wissenschaftliches Arbeiten können Sie sich hier zusätzlich und kostenlos herunterladen:

Wissenschaftliches Arbeiten (PDF)

Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben?

Abschlussarbeiten, die an der Hochschule geschrieben werden, beschäftigen sich oft mit Grundlagenforschung. Studenten technischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (BWL, VWL) haben zusätzlich die Option, ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben. Das ist häufig praxisnäher. Zugleich haben Sie den Vorteil, dass Sie hier leichter ein Thema finden – falls das Unternehmen es nicht schon ausschreibt!

Die Erkenntnisse daraus nutzen meist dem Arbeitgeber und sind oft eine Eintrittskarte in den Job. Viele Studenten treten den ersten Job bei dem Unternehmen an, bei dem sie auch die Abschlussarbeit geschrieben haben. Das erspart ihnen dann noch eine aufwendige Bewerbung.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700