MBA Studium: Kosten, Dauer, Voraussetzungen, Gehalt

Sie interessieren sich für einen MBA? Der „Master of Business Administration“ kann das Gehalt um gut 20.000 Euro im Jahr steigern – kostet aber auch ordentlich. Alle Infos und Tipps für ein MBA Studium – inklusive Kosten, Dauer, Voraussetzungen und aktuelle Rankings der besten Business Schools…

Mba Studium Dauer Kosten Gehalt Voraussetzungen Erfahrungen Ranking

Definition: Was ist ein MBA?

Der Master of Business Administration (Abkürzung: MBA) ist ein postgradualer Studiengang, der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Management-Know-how kombiniert. Der MBA zielt darauf ab, Führungskräfte für unterschiedliche Branchen auszubilden. Vor allem die globale Anerkennung macht das MBA Studium zu einem angesehenen Abschluss für die Karriereentwicklung, insbesondere auf mittleren und oberen Führungsebenen.

Der MBA kann als Vollzeitstudium, als berufsbegleitendes Studium oder Teilzeitstudium absolviert werden. Der „Executive MBA“ (EMBA) ist wiederum für erfahrene Führungskräfte in Top-Management-Positionen gedacht.

MBA Programm Executive MBA Vollzeit Teilzeit Fernstudium Berufsbegleitender MBA Studium

Ist ein MBA ein richtiger Master?

Der MBA Abschluss ist ein vollwertiger Masterabschluss und formal zu anderen Master gleichwertig – etwa dem Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.). Keiner davon ist „höher“. Der Hauptunterschied liegt in der Ausrichtung: Während ein klassischer Master das Fachwissens im Bachelorstudium vertieft, ist ein MBA für Führungskräfte gedacht, um deren Management- und Führungsfähigkeiten zu verbessern.

Anzeige

Wie ist ein MBA Studium aufgebaut?

Das MBA Studium startet in der Regel mit Grundlagen, den sogenannten Core Courses (= Pflichtkursen). Danach können die Studenten ihrem MBA Studuium mit sogenannten Electives (Wahlfächer) unterschiedliche Schwerpunkte geben.

Auf dem Stundenplan aller MBA-Programme stehen aber meist:

  • BWL Grundlagen
    Mikro- und Makroökonomie, Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Produktion, Marketing, Logistik und Personalwirtschaft
  • Zentrale Managementtechniken
    Entscheidungstheorie, Informationssysteme, Analytics
  • Strategisches Management
    Organisationstheorie, Sozialverhalten, Change Management, Total Quality Management
  • Interkulturelle Kompetenzen
    Fremdsprachen, Benimmregeln, Verhandlungsstrategien
  • Personenbezogene Kompetenzen
    Kommunikation, Projektmanagement, Leadership-Qualifikationen
Anzeige

Dauer: Wie lange dauert ein MBA Studium?

Ein MBA-Studium dauert in der Regel 1-2 Jahre im Vollzeitstudium, je nach Anbieter und Intensität. Bei einem berufsbegleitenden oder Teilzeit-MBA müssen Sie mit 2-3 Jahren Studiendauer rechnen. Das wählen die meisten und entspricht auch der Regelstudienzeit für ein MBA Programm.

Zeitlicher Aufwand pro Woche

  • MBA Vollzeitstudium: 30 bis 40 Stunden
  • Berufsbegleitendes MBA Studium: 12 bis 20 Stunden

Wer den MBA im Fernstudium absolviert, sollte mit einer Dauer von 3-5 Semestern rechnen, wobei das individuelle Lerntempo die Dauer maßgeblich beeinflusst.

Anzeige

Kosten: Was kostet ein MBA Studium?

Der MBA gehört zu den teuersten Weiterbildungen in Deutschland und international. Die Kosten für ein MBA Studium variieren erheblich und liegen hierzulande zwischen 8.000 und 50.000 Euro für das gesamte MBA Programm. An internationalen Top Business Schools wie Harvard, Yale oder der London Business School (LBS) kann der MBA auch schon mal 130.000 bis 180.000 Euro und mehr kosten.

Folgende Preisrahmen gelten für die unterschiedlichen MBA-Programme:

  • Private Hochschulen

    Sie bieten die teuersten MBA Programme an und kosten im Durchschnitt ab 10.000 Euro aufwärts – je nach Renommee und Standort der Hochschule.

  • Staatliche Hochschulen

    Deren Angebote sind vergleichsweise günstig und beginnen oft schon bei 1.000 Euro pro Semester, insbesondere für spezialisierte Fernstudiengänge.

  • Executive MBA

    Entsprechend der Hierarchie und Spezialisierung auf berufserfahrene Top-Führungskräfte kostet das Executive MBA Studium am meisten: ab rund 50.000 Euro, manchmal sogar bis zu 200.000 Euro.

Kostenbeispiele (Deutschland & International)

Hochschule

Kosten

Hochschule Koblenz (berufsbegl.) 10.400 €*
CBS International Business School 16.500 €
Mannheim Business School 39.500 €
WHU – Otto Beisheim School 48.500 €
University of Chicago: Booth (USA) 85.000 €
HEC Paris (Frankreich) 98.000 €
Insead (Frankreich) 102.000 €
IESE Business School (Spanien) 110.000 €
London Business School 133.000 €
Yale (USA) 180.000 €

* = Kosten pro Semester

Hinzu kommen meist noch Kosten für Reisen, Unterkunft, Lehrmaterialien sowie Prüfungskosten.

Anzeige

Was sind die MBA Voraussetzungen?

Für ein MBA Studium benötigen Sie in Deutschland einen ersten Hochschulabschluss sowie relevante Berufserfahrungen und nachgewiesene Englischkenntnisse. Im Detail:

    Akademische Voraussetzungen

  • Erster Hochschulabschluss

    Meist Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss von einer anerkannten Hochschule. Teils werden auch andere Abschlüsse oder umfangreiche Berufserfahrung akzeptiert.

  • Notenschnitt

    Häufig wird ein bestimmter Mindestnotendurchschnitt verlangt. Wird dieser nicht, sind oft ein Auswahlgespräch oder Tests möglich.

  • ECTS-Punkte

    Mindestens 180 ECTS im Erststudium, teils 210 oder mehr – je nach Programm.

  • Berufserfahrung

  • Viele Business Schools setzen 1-3 Jahre Berufserfahrung (je nach Hochschule und Programm) nach dem Abschluss des Erststudiums voraus. Bei manchen berufsbegleitenden MBA-Programmen kann Praxiserfahrung sogar fehlende Studienleistungen ausgleichen.
  • Sprachkenntnisse

  • Englisch

    Weil der MBA überwiegend auf Englisch studiert wird, setzen die Hochschulen ein international anerkanntes Sprachzertifikat, (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate) voraus.

  • Deutsch

    Gute Deutschkenntnisse sind dagegen oft nicht erforderlich, höchstens bei den wenigen deutschsprachigen Programmen Voraussetzung.

  • Zusätzliche Anforderungen

  • GMAT/Eignungstest

    Zahlreiche Hochschulen verlangen zusätzlich einen Mindestpunktwert im GMAT-Test oder einen vergleichbaren Aufnahmetest, insbesondere bei renommierten Programmen.

  • Bewerbungsunterlagen

    Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben sowie Lebenslauf sowie gelegentlich ein Auswahlgespräch sind bei der Bewerbung für ein MBA Studium üblich.

Wie immer können die genauen Voraussetzungen je nach Hochschule und MBA-Programm unterschiedlich sein. Grundsätzlich gilt aber: Hochschulabschluss, Praxiserfahrung und Sprachkenntnisse sind die wichtigsten Eintrittskriterien.

Anzeige

MBA Ranking: Die Top 10 Business Schools weltweit

Allein wegen der hohen Kosten gibt es jedes Jahr neu Rankings zu den besten MBA Schools weltweit. Die meisten stammen aus den USA und Europa, wobei Stanford, Wharton und Harvard in der Regel vorne liegen.

Top 10 MBA Business Schools

Business School

Land

1. Stanford USA
2. The Wharton School (UPenn) USA
3. Harvard Business School USA
4. London Business School UK
5. HEC Paris Frankreich
6. MIT Sloan School of Management USA
7. Columbia Business School USA
8. INSEAD Frankreich
9. Cambridge Judge Business School UK
10. IE Business School Spanien

Erläuterung: Die Ergebnisse des Top10-Rankings basieren auf den international anerkannten Ranglisten des QS Global MBA Rankings, der Financial Times und CEOWORLD. Unterschiede in diesen Rankings beruhen meist auf anderen Gewichtungen von Reputation, Karrierechancen, oder Internationalität.

MBA Deutschland: Rangliste der besten deutschen Anbieter

Auch für Deutschland gibt es regelmäßig Ranglisten der besten deutschsprachigen MBA-Anbieter. Diese wurden in den vergangenen Jahren vor allem von der Mannheim Business School, der WHU – Otto Beisheim School of Management sowie Frankfurt School of Finance & Management und der ESMT Berlin angeführt:

Top 10 MBA Business Schools Deutschland

Hochschule Besonderheiten
1. Mannheim Business School Top 10 EU, „Triple Crown“
2. WHU – Otto Beisheim School of Management Internationales Netzwerk
3. Frankfurt School of Finance & Management Top im FT-Ranking
4. ESMT Berlin International, von DAX-Unternehmen gegründet
5. HHL Leipzig Graduate School of Management Starke Gründerszene, traditionsreich
6. TUM School of Management Tech- und Innovationsfokus
7. EBS Business School Exklusive Campusatmosphäre, Praxisfokus
8. Goethe Business School (Uni Frankfurt) Fokus auf Finance, gute Praxisanbindung
9. Universität zu Köln (WiSo Faculty) Staatliche Uni, breites Angebot
10. ESCP Business School (Campus Berlin) Internationaler Verbund, Präsenz weltweit

Wie erkenne ich ein seriöses MBA Programm?

Eine seriöse und renommierte Business School, die ihr Geld wert ist, sollte mindestens ein Gütesiegel der folgenden Organisationen besitzen, im Idealfall alle vier:

  • AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business)
  • EQUIS (European Quality Improvement System)
  • AMBA (Association of MBAs)
  • FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)

Die „Triple Crown“ bezeichnet eine Schule mit mind. 3 Zertifikaten. Die Prüfung hierfür erfolgt jedoch erst nach 3 Jahren am Markt, neue Schulen können daher meist noch kein MBA Zertifikat vorweisen.

Anzeige

MBA Gehalt: Was verdient man mit einem MBA?

Die Frage, ob sich ein MBA Studium lohnt, steht oft im Zusammenhang mit dem späteren Gehalt, das sich damit erzielen lässt. Tatsächlich fließt dieser Faktor in viele MBA-Rankings ein. Zurecht: Mit einem MBA liegt das Gehalt in Deutschland deutlich über dem Durchschnitt – je nach Branche, Standort, Berufserfahrung und Unternehmensgröße.

Das durchschnittliche MBA-Gehalt von Absolventen bewegt sich zwischen 65.000 und 85.000 Euro jährlich, vor allem in Finanz-, Beratungs- und Managementpositionen. Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist zwischen 55.000 und 70.000 Euro brutto, in Consulting-Unternehmen sogar eher bei bis zu 97.000 Euro. Mit mehr Berufserfahrung (5-10 Jahre) kommen viele auf 80.000 bis über 150.000 Euro.

Generell lässt sich sagen, dass ein MBA Gehaltssteigerungen von bis zu 20.000 Euro im Jahr möglich macht. Wobei große Unternehmen und internationale Firmen den MBA höher bewerten und in der Regel dafür mehr bezahlen als kleine Unternehmen.

Anzeige

MBA Checkliste: 50 Kriterien für ein MBA Studium

Sie wollen einen MBA machen? Dann nutzen Sie zur Auswahl gerne unsere MBA Checkliste mit 50 wichtigen Auswahlkriterien. Wie Sie diese priorisieren, bleibt natürlich Ihnen Wünschen und Berufszielen überlassen:

    Grundsatzfragen

  • Warum will ich einen MBA-Titel erwerben?
  • Warum jetzt?
  • Welches Karriereziel verfolge damit?
  • Welche Position strebe ich mit dem MBA an?
  • Bringt mich das MBA-Studium diesem Ziel näher?
  • Wie lange darf das MBA-Programm dauern?
  • In welchem Land will ich den MBA absolvieren?
  • Kann ich das MBA-Programm finanzieren?
  • Bekomme ich Job und Studium unter einen Hut?
  • Bin ich bereit, mein Privatleben dafür einzuschränken?
  • Akzeptiert das auch mein Partner, Familie?
  • Habe ich die Selbstdisziplin für ein solches Studium?
  • Welche Business School passt zu meinem Lerntyp?
  • Fragen zur Business School

  • Welche MBA Zertifikate hat die Business School?
  • Wie wird der MBA international bewertet?
  • Welche Position hat die Schule in MBA-Rankings?
  • Welchen Ruf hat die Hochschule bei potenziellen Arbeitgebern?
  • Welche Dozenten unterrichten dort?
  • Verfügen die Dozenten über Management-Erfahrungen?
  • Wie viele Top-Führungskräfte stammen von dort?
  • Ist die Bildungseinrichtung eigenständig?
  • Wie hoch ist die Abbrecherquote an der Schule?
  • Gibt es Erfahrungsberichte von Alumni?
  • Sind diese glaubwürdig oder Business School Branding?
  • Wirbt die Schule mit überzogenen Erfolgsgarantien?
  • Fühlen sich die Anbieter-Versprechen seriös an?
  • Fragen zum MBA-Programm

  • Erfülle ich alle Voraussetzungen für das MBA-Programm?
  • Ist ein 1-, 2- oder 3-jähriges Programm für mich das Beste?
  • Sind die Studieninhalte klar und fachlich korrekt?
  • Unterscheidet sich der MBA deutlich von einem typischen Master?
  • Sind in den Modulen ausreichend Management-Elemente?
  • Wie hoch ist der Praxisbezug im Lehrplan?
  • Sind die Inhalte aktuell und für meine Ziele relevant?
  • Sind die Lehr- und Lernmittel überzeugend strukturiert?
  • Wie schneidet das Angebot im Vergleich zu anderen ab?
  • Welche Rolle spielt E-Learning im Studiengang?
  • Ist die zeitliche Struktur mit meinen Arbeitszeiten vereinbar?
  • Fragen zur Kommunikation

  • Welche Informationen gibt die Schule online?
  • Wie schnell reagiert die Business School auf Anfragen?
  • Sind die Aussagen konkret und kompetent?
  • Bleiben die Antworten auch bei kritischen Nachfragen höflich?
  • Sind die Dozenten während des Studiums erreich- und ansprechbar?
  • Über welche Kanäle erreiche ich die Dozenten?
  • Fragen zur Vereinbarkeit

  • Wie steht mein Arbeitgeber zu dem MBA-Studium?
  • Kooperiert der Arbeitgeber mit der Business School?
  • Wird er mich finanziell unterstützen?
  • Stellt er dafür Anforderungen an den Abschluss?
  • Lässt sich dadurch eine Beförderung oder Gehaltserhöhung realisieren?
  • Welchen Stellenwert hat der MBA-Titel in meiner Branche?
  • Wird eine Promotion noch höher bewertet?

Ein guter MBA verbindet fundiertes Managementwissen mit praxisnahen Führungskompetenzen. Die MBA-Absolventen profitieren meist noch zusätzlich von dem wertvollen internationalen Netzwerk der Alumni. Gleichzeitig verlangt das MBA Studium ein hohes Maß an Eigeninitiative, Disziplin und finanzieller Investition.

Richtig eingesetzt, eröffnet der Abschluss zahlreiche neue Berufschancen und kann ein echtes Karrieresprungbrett sein. Ob sich ein MBA für Sie lohnt, hängt aber stark von den individuellen Berufszielen, der gewählten Business School und der Bereitschaft ab, das erworbene Wissen aktiv in der Praxis umzusetzen.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700