Netiquette: 10 Regeln und Beispiele fürs Internet

Die Netiquette ist der Verhaltenskodex für gutes Benehmen im Internet. Egal, ob Beiträge oder Kommentare schreiben und mit anderen diskutieren: Die Netiquette sorgt dafür, dass sich alle Beteiligten im Internet sicher und wertgeschätzt fühlen und ein konstruktives Miteinander möglich ist. Die 10 wichtigsten Netiquette-Regeln für bessere Online-Manieren…

Netiquette Regeln Korrektes Verhalten Im Internet

Was bedeutet Netiquette – einfach erklärt?

Netiquette steht für eine Sammlung einfacher Verhaltensregeln für einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander im Internet. Der Begriff setzt sich aus „Net“ (für Internet) und „Etikette“ (für Umgangsformen) zusammen und beschreibt einen „Knigge“ für die Online-Kommunikation.

Die Netiquette-Regeln sind jedoch keine gesetzlichen Vorschriften, sondern allgemein akzeptierte Empfehlungen, die helfen sollen, Missverständnisse und Konflikte im digitalen Raum zu vermeiden. Sie gelten für verschiedene Kommunikationsformen gleichermaßen. Dazu gehören:

  • Social Media (Linkedin, Youtube, Instagram, etc.)
  • E-Mails
  • Online-Foren
  • Messenger & Chats

Eines der ältesten Netiquette-Dokumente ist das RFC 1855 auf Englisch. Darin werden wichtige Hinweise zur Diskussionskultur in Online-Foren sowie zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten gegeben.

Wichtige Grundprinzipien der Netiquette

  • Höflichkeit und Respekt gegenüber anderen Nutzern
  • Vermeidung von Spam, persönlichen Angriffen & Beleidigung
  • Einfache Sprache zur besseren Verständlichkeit
  • Bewusstsein dafür, dass das Internet nicht vergisst
  • Sokratischer Filter: „Ist mein Beitrag wahr, wohlwollend und nützlich?“

Beispielsweise sollten Sie im Chat mit Versalien (nur Großbuchstaben) vorsichtig sein, da diese oft als unhöfliches „Anschreien“ interpretiert werden.

Anzeige

Netiquette-Regeln: 10 Regeln für gutes Benehmen im Netz

Diese 10 Regeln fördern einen respektvollen und sicheren Umgang im digitalen Raum:

  1. Versetzen Sie sich in Ihr Gegenüber.

    Die Anonymität und Distanz des Internets verleitet dazu, respektlose und verletzende Kommentare zu schreiben. Deshalb lautet das erste und wichtigste Gebot: Verhalten Sie sich online so, wie Sie es auch im realen Leben tun würden und behandelt werden wollen!

  2. Bleiben Sie höflich und respektvoll.

    Verwenden Sie in E-Mails und Foren eine höfliche Anrede sowie „Bitte“ und „Danke“ und verzichten Sie auf Provokationen oder einen harschen Ton. Emojis können helfen, die Bedeutung einer Aussagen zu klarer zu machen.

  3. Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.

    Veröffentlichen Sie keine Namen, Kontaktdaten, Fotos oder persönliche Informationen von anderen Personen ohne deren Einwilligung! Ein Zuwiderhandeln kann laut Datenschutz sogar strafbar sein und angezeigt werden.

  4. Verwenden Sie eine angemessene Sprache.

    Orientieren Sie sich an der üblichen Ansprache auf der jeweiligen Plattform und achten Sie auf eine verständliche Sprache bzw. korrekte Rechtschreibung und Grammatik, bevor Sie etwas veröffentlichen. Denken Sie aber daran, dass im Internet oft Abkürzungen wie „LOL“ oder „OMG“ üblich sind.

  5. Akzeptieren Sie abweichende Meinungen.

    Viele wollen sich im Internet einfach nur bestätigt sehen und Recht behalten. Akzeptieren Sie das – oder wenn Menschen andere Ansichten haben. Es reicht, dass Sie konstruktiv und neutral Ihren Standpunkt mit Argumenten darstellen.

  6. Verzichten Sie auf Spam und unnötige Werbung.

    Senden Sie keine Kettenbriefe oder Massenmails an Personen, die das nicht ausdrücklich wünschen. Beim Versenden von Newslettern gilt gesetzlich sogar der „doppelte Opt-In“ – bedeutet: Empfänger müssen dem Erhalt aktiv zustimmen.

  7. Nennen Sie Ihre Quellen.

    Geben Sie bei Zitaten, Thesen oder angeblichen Fakten immer auch die Herkunft bzw. Quelle an, um die Aussagen nachprüfbar zu machen sowie Missverständnisse zu vermeiden.

  8. Geben Sie Fehler zu und vergeben Sie anderen.

    Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, geben Sie diesen offen zu, sonst wird es eher schlimmer. Umgekehrt: Verzeihen Sie anderen ihre Missgeschicke und hacken Sie nicht auch noch darauf herum – unhöflich und wenig wertschätzend!

  9. Schützen Sie Ihre Privatsphäre.

    Geben Sie im Netz nicht zu viel von sich preis und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Passwörter. Diese können sonst missbraucht werden. Gleichzeitig gilt: Wahren Sie das Urheberrecht! Nicht alles, was Sie im Internet finden (Text, Fotos…) dürfen Sie auch ungefragt nutzen.

  10. Vergessen Sie nicht, dass das Internet nicht vergisst.

    Überlegen Sie vor dem Absenden eines öffentlichen Beitrags oder Kommentars, ob Sie dazu auch noch in einigen Jahren stehen können, ob das mit Ihrem Namen in Verbindung gebracht werden sollte oder Ihrer Karriere vielleicht schadet.

Was sind die 3 Siebe des Sokrates?

Die „3 Siebe des Sokrates“ (auch: Sokratischer Filter) sind ein Kommunikationsprinzip, das darauf abzielt, nur das zu sagen, was drei Kriterien erfüllt: Es muss wahr sein, etwas Gutes oder wohlwollend sein und es muss notwendig bzw. nützlich sein, wenn Sie das sagen oder schreiben. Diese drei Filter lassen sich ebenfalls auf die Netiquette anwenden:

3 Siebe Des Sokrates Meinung Sagen Schweigen

Anzeige

Warum ist Netiquette wichtig?

Die Netiquette ist wichtig, weil sie die Grundlage für einen respektvollen, höflichen und produktiven Umgang im Internet schafft. Durch die einfachen Regeln soll niemand durch Beleidigungen, Diskriminierung oder abwertende Kommentare ausgegrenzt werden. Gleichzeitig helfen die Regeln, die Kommunikation einfach und verständlich zu halten sowie eine Konflikteskalation und Cybermobbing zu verhindern.

Zusätzlich gibt die Netiquette vielen Nutzern mehr Sicherheit im Umgang mit anderen, fördert die Manieren und ein produktives Diskussionsklima und dient der rechtlichen Absicherung. Kurz gesagt: Wer sich an die Netiquette hält, schützt seine eigene Reputation und den der Community oder Organisation.

Netiquette für Kinder

Netiquette beginnt schon bei den Kleinsten! Kinder und Jugendliche sollten die korrekten Umgangsformen im Internet frühzeitig lernen – auch, um sich vor Cyberbullying und Online-Mobbing zu schützen. Dazu gehört dann auch der richtige Umgang mit Smartphone oder Tablet bzw. diese im persönlichen Gespräch wegzulegen (siehe: Sidebarring).

Anzeige

Welche Folgen hat es, wenn ich die Netiquette-Regeln nicht einhalte?

Wenn Sie die Netiquette-Regeln nicht einhalten, kann das verschiedene Folgen haben:

  • Ausschluss von Plattformen

    Administratoren oder Moderatoren können Sie verwarnen, Ihre Beiträge löschen oder Sie zeitweise bzw. dauerhaft sperren, wenn Sie wiederholt gegen die Regeln verstoßen oder andere Nutzer beleidigen.

  • Löschung von Inhalten

    Beiträge, die beleidigend, diskriminierend, obszön oder persönlich angreifend sind, werden in der Regel sofort entfernt oder gemeldet. Je nach Ausmaß ist auch eine Anzeige bei der Polizei möglich siehe nächster Punkt…

  • Rechtliche Konsequenzen

    Bei besonders schweren Verstößen, etwa bei Hassrede, schweren Beleidigungen, Verleumdung oder Aufrufen zu Gewalt, drohen strafrechtliche Folgen – von Geldstrafe bis Freiheitsstrafe.

  • Image- und Reputationsverlust

    Das Verhalten im digitalen Raum ist oft öffentlich sichtbar. Unhöfliches oder respektloses Auftreten kann den den eigenen Ruf schädigen und sogar Konsequenzen im Privatleben oder Job haben – etwa Kündigung wegen Rufschädigung des Arbeitgebers und Verletzung der Treuepflicht.

  • Negative Folgen für das Miteinander

    Eine fehlende Netiquette führt häufig zu einem zunehmend schlechten und aggressiven Klima. Die Diskussionen werden destruktiv, was (intelligente) Nutzer abschreckt und zum Untergang der Plattform führen kann.

Auch wenn die Netiquette-Regeln keine Gesetze darstellen, haben Verstöße oft spürbare Konsequenzen für die eigene Online-Präsenz und das soziale Umfeld. Generell will sich wohl niemand online in einem Umfeld beteiligen in dem kein Mindestmaß an Wertschätzung und Respekt herrscht.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700