Studienplatzzusage: Checkliste für den Studiumseinstieg

Mit der Studienplatzzusage beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Sie starten bald ins Studium und müssen sich um Vieles kümmern: Fristen, Finanzierung, Unterkunft, Organisation. Unsere Tipps und Checklisten zeigen, was Sie zur Studienplatzzusage wissen müssen und wie es danach weitergeht…

Studienplatzzusage Zulassungsbescheid Was Tun Uni

Definition: Was ist eine Studienplatzzusage?

Die Studienplatzzusage ist eine offizielle Mitteilung einer Universität oder Hochschule, dass Sie für einen (zulassungsbeschränkten) Studiengang zugelassen wurden. Es ist die Antwort auf Ihre Studium Bewerbung und Voraussetzung dafür, dass Sie sich einschreiben und studieren können.

Die Zusage enthält in der Regel folgende Informationen:

  • Name des Studiengangs
  • Beginn des Semesters
  • Einschreibefrist (Immatrikulation)
  • Benötigte Unterlagen
  • Hinweise zum Studienstart
Anzeige

Wie erhalte ich eine Studienplatzzusage?

Die Studienplatzzusage steht am Ende des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens der Uni für einen Studiengang. Je nach Hochschule, Studiengang und Zulassungsart gibt es unterschiedliche Wege zur Zusage:

  1. Hochschulstart.de (zentrales Vergabeverfahren)

    Für einige bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Medizin oder Pharmazie läuft das Bewerbungsverfahren zentral über die Plattform „hochschulstart.de„. Hier werden die Bewerbungen gesammelt, bewertet und nach einem festgelegten Verfahren vergeben.

  2. Direkte Bewerbung bei der Hochschule

    Bei vielen Studiengängen bewerben Sie sich direkt bei Ihrer Hochschule im Bewerbungsportal für den gewünschten Studiengang. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt intern nach Kriterien wie Abiturnote, Wartesemester oder Auswahlgespräch.

  3. Zulassungsfreier Studiengang

    Bei zulassungsfreien Studiengängen erhalten Sie typischerweise nach erfolgreicher Bewerbung direkt eine Zusage, sofern Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

Anzeige

Zeitpunkt: Wann kommt die Studienplatzzusage?

Das Warten auf die Zusage von der Universität strapaziert die Nerven. Stimmt. Leider gibt es keine allgemeine Frist. Der genaue Zeitpunkt der Zusage hängt von der Hochschule und dem Bewerbungsverfahren ab.

Immerhin gibt es Zeiträume, in denen Sie mit einer Zulassungsbescheinigung rechnen können:

    Sommersemester (Beginn meist im April)

  • Bewerbungsfrist: bis 15. Januar
  • Zusagen: Ende Januar bis Februar
  • Wintersemester (Beginn meist im Oktober)

  • Bewerbungsfrist: bis 15. Juli
  • Zusagen: Ende Juli bis August

Teilweise dauert es aber länger. So werden manche Zusagen für den Studienplatz im Wintersemester erst im September verschickt.

Wie wird die Studienplatzzusage zugestellt?

Die meisten Universitäten stellen die Studienplatzzusage elektronisch zu. Sie erhalten den Bescheid im Bewerbungsportal der Universität als PDF – als zusätzliche Information schicken die meisten Hochschulen noch eine E-Mail.

Anzeige

Studienplatzzusage – und jetzt? Einschreibung!

Sie haben die Studienplatzzusage erhalten und wollen den Studienplatz annehmen? Dann ist der erste Schritt, dass Sie sich fristgerecht an der Universität einschreiben – Fachbegriff: Immatrikulation.

Anlaufstelle hierfür ist das Studierendensekretariat der Hochschule. Beachten Sie dabei bitte folgende Punkte:

  • Reichen Sie alle Unterlagen ein

    In der Zulassungsbescheinigung erfahren Sie, welche Unterlagen Sie bei der Uni einreichen müssen. Dazu zählen zum Beispiel Passbilder für den Studierendenausweis sowie eine Bescheinigung Ihrer Krankenversicherung.

  • Überweisen Sie den Semesterbeitrag

    Für die Immatrikulation müssen Sie rechtzeitig den Semesterbeitrag überweisen. Mit dem Beitrag zahlen Sie das Semesterticket, die Verwaltungskosten, den Beitrag an das Studentenwerk und andere kleinere Kostenpunkte, die auf den Informationsseiten der Universität aufgelistet werden.

  • Holen Sie den Ausweis persönlich ab

    Nach der Bearbeitung erhalten Sie Ihren Studierendenausweis und holen diesen im Studierendensekretariat ab. Damit erhalten Sie zugleich Ihre Zugangsdaten für die Online-Plattform der Hochschule sowie einen ersten Ausdruck Ihrer Studienbescheinigung. Denken Sie daran, eine Kopie der Studienbescheinigung an Ihre Krankenkasse zu schicken!

Anzeige

Studienplatzzusage: Wie das Studium finanzieren?

Studieren kostet Geld – und das ist bei vielen Studierenden knapp. Also sollten Sie sich spätestens jetzt um die Studienfinanzierung bzw. Studienförderung kümmern. Dazu zählen neben dem Vollzeitstudium typische Studentenjobs sowie BAföG oder Stipendien…

Geld-Tipps für Studierende

  • Bafög

    Spätestens mit Zusage zum Studienplatz sollten Sie einen Antrag auf BAföG stellen. Warten Sie nicht zu lange, die Bearbeitung dauert 2-3 Monate! Informieren Sie sich genau, welche Unterlagen Sie benötigen und ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen.

  • Stipendium

    Zahlreiche Stiftungen vergeben ein Stipendium, das nicht zwingend von guten Noten abhängt. Nutzen Sie hierfür auch unseren Ratgeber mit Tipps zur Bewerbung für ein Stipendium.

  • Studienkredit

    Finanzieren können Sie das Studium ebenso mit einem Studienkredit. Der hilft vor allem dann, wenn Sie kein BAföG erhalten. Vergleichen Sie aber unbedingt die Angebote und Zinsen und informieren Sie sich über Rückzahlungsbedingungen!

  • Nebenjobs

    Viele Studentenwerke bieten Stellenbörsen für Studierende und passende Nebenjobs. Finden können Sie diese auch über unsere Jobbörse. Besonders beliebt sind Jobs als Werkstudent oder Studentische Hilfskraft.

Lesen Sie dazu auch unsere Ratgeber über Studentenrabatte sowie Steuertipps für Studenten.

Anzeige

Studienorganisation nach Studienplatzzusage

Im Studium müssen Sie sich unbedingt um einige formale Aufgaben kümmern. Ein guter Studienstart gelingt nur mit entsprechender Studienorganisation. Hier noch wichtige Tipps, die den Einstieg erleichtern:

  • Semesterticket validieren

    Damit Sie mit dem Semesterticket die Öffis nutzen dürfen, müssen Sie es „validieren“. An den Universitäten gibt es dafür entsprechende Stationen, die auch das Datum der Gültigkeit festschreiben. Achten Sie darauf, welche Verkehrsmittel Sie kostenfrei nutzen dürfen.

  • Studentenausweis aufladen

    An Universitäten erfüllt der Studentenausweis unterschiedliche Funktionen: Er wird z.B. als Geldkarte aufgeladen, mit der Sie Kopien machen oder in der Mensa bezahlen können. Ebenso melden Sie sich damit elektronisch für Klausuren an.

  • Studienordnung durchlesen

    Achten Sie unbedingt auf wichtige Fristen – zum Beispiel für Kurse und Module, die Sie im Semester belegen müssen, Pflichtpraktika oder Prüfungstermine. Das alles steht in der Studienordnung.

  • Zugänge einrichten

    Über den Online-Zugang zur Universität erhalten Sie wichtige Informationen zu Veranstaltungen, bestandene Klausuren, Noten oder Sie können sich dort Dokumente herunterladen. Kümmern Sie sich frühzeitig darum, dass der Zugang funktioniert.

  • Bibliothek kennenlernen

    Erkundigen Sie sich nach den Öffnungszeiten, dem Ausleihverfahren und den Terminen der Universitätsbibliothek. Gerade für Erstsemester bieten Bibliotheken und Fachbereiche nützliche Informationsveranstaltungen zum Thema Recherche an.

  • International Office besuchen

    Wollen Sie während des Studiums ins Ausland gehen? Dann sollten Sie jetzt schon das „International Office“ besuchen und sich zum Beispiel über Partnerhochschulen oder das Förderprogramm Erasmus+ informieren. Dies gilt besonders, wenn Sie schon früh ein Auslandssemester machen wollen.

Anzeige

Wohnungssuche nach Studienplatzzusage

Für das Studium geht es häufig in eine andere Stadt. Bedeutet: Es wird Zeit, für die erste eigene Wohnung oder Studentenbude.

Leider ist gerade in Studentenstädten der Wohnraum knapp und die Suche nach einer Unterkunft schwierig. Hier einige Tipps:

  • Bewerben Sie sich für einen Wohnheimplatz

    Möchten Sie sich anstrengende WG-Castings ersparen und sind auf der Suche nach einem einfachen Zimmer, ist das Studentenwohnheim eine gute Option. Die Nachfrage ist jedoch groß und die Wartelisten lang.

  • Suchen Sie sich ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft

    Eine Alternative ist das Zimmer in einer Studenten-WG. Hierbei müssen meist die Mitbewohner von sich überzeugen. Alternative: Sie gründen mit anderen Kommilitonen selber eine WG.

  • Melden Sie den neuen Wohnsitz an

    Hat es mit einer Wohnungssuche geklappt, sollten Sie innerhalb von 2 Wochen nach dem Umzug Ihren neuen Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt angeben.

Mehr erfahren? Checkliste zur Wohnungsbesichtigung

Anzeige

Nicht vergessen: Das Unileben!

Eine Studienplatzzusage ist zugleich die Eintrittskarte zu dem vielbeschworenen Studentenleben. Das besteht schließlich nicht nur aus Vorlesungen, Lernen und Prüfungen! Erkunden Sie daher unbedingt Ihren neuen Wohnort und die Umgebung: Restaurants, Bars, Clubs, Parks, Kulturangebote…

Auch die Universitäten bieten oft ein breit gefächertes Angebot an zusätzlichen Kursen und Events, etwa zur Gesundheit, Sportarten, oder Freizeitgruppen. Nutzen Sie das und tauchen Sie für die kommenden 3-5 Jahre in das Unileben ein – eine Zeit, die Sie ein Leben lang erinnern werden!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700