Studienstart: Die besten Tipps + Checkliste

Sie haben eine Studienplatzzusage erhalten? Glückwunsch! Dann beginnt für Sie der Studienstart und das typische Uni- und Studentenleben. Wir geben Ihnen die wichtigsten Tipps und Infos für einen erfolgreichen Studienbeginn, mit denen der Einstieg ins Studium gelingt…

Studienstart Tipps Studienbeginn Studieneinstieg

Woran muss ich beim Studienstart denken?

In Deutschland beginnt der typische Studienstart entweder im Wintersemester (September, Oktober) oder im Sommersemester (April, Mai). Sobald Sie Ihre Zusage für einen Studienplatz erhalten, müssen Sie sich unbedingt noch fristgerecht an der Hochschule einschreiben und den Semesterbeitrag bezahlen. Erst mit diesem formellen Akt ist der Studienplatz sicher.

Anschließend starten Sie idealerweise mit der Studienorganisation. Dazu gehören:

  • Campus-Orientierung

    Machen Sie sich noch vor dem ersten Semester mit Hörsälen, Bibliothek, Mensa und Fakultätsgebäuden vertraut. Auch wo das Prüfungsamt und die Fachschaft sind, sollten Sie wissen.

  • Stundenplan erstellen

    Informieren Sie sich frühzeitig über Pflicht- und Wahlveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis und machen Sie sich einen Vorlesungsplan mit Uhrzeiten, Hörsaal-Nummer oder -Name.

  • Lern- & Prüfungsplan

    Mit dem Semesterstart sollen Sie ebenso einen ersten Lernplan erstellen sowie alle Prüfungstermine im Kalender notieren. Das verhindert Prüfungsstress am Semesterende.

  • Bücher & Lernmaterial

    Kümmern Sie sich frühzeitig um erforderliche Fachliteratur – Bücher, Skripte, Mitschriften. Auch geeignete Schreibmaterialien (Kladden, Karteikarten, Textmarker, etc.) sollten Sie schon mal bereitlegen.

  • Online-Plattformen

    Viele Unis nutzen E-Learning-Systeme wie Moodle oder ILIAS. Melden Sie sich dort ebenfalls rechtzeitig an.

Darüber hinaus sollten Sie die erste Orientierungsphase – oft „Ersti-Woche“ oder „O-Woche“ genannt – nutzen, um Kontakte zu Kommilitonen zu knüpfen. Hören Sie sich um, ob es an Ihrer Uni Erstsemester-Gruppen gibt, etwa auf Facebook oder Whatsapp. Auch ein Engagement in Studierendeninitiativen wie einer Mitschriften-AG oder in der Fachschaft lohnt sich!

Das erste Jahr ist oft das härteste an der Uni. Suchen Sie deshalb auch Kontakte zu höheren Semestern – die wissen schon, wie der Hase läuft und haben oft geniale Insider-Tipps.

Checkliste für Erstis

Wichtige Tipps und Infos zur Arbeitsorganisation im ersten Semester können Sie bequem in unserer Ersti-Checkliste erhalten:

Ersti-Checkliste (PDF)

Anzeige

Studium finanzieren – Tipps

Studieren kostet Geld – und das ist bei vielen Studierenden knapp. Spätestens mit dem Studienstart sollten Sie sich um die Studienfinanzierung bzw. Studienförderung kümmern.

Dazu zählen im Vollzeitstudium typische Studentenjobs sowie BAföG oder Stipendien…

  • Bafög

    Erfüllen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, sollten Sie einen Antrag auf BAföG stellen. Vorteil: Die Förderung ist zur Hälfte geschenkt, die andere Hälfte besteht aus einem zinsgünstigen Darlehen. Warten Sie aber nicht zu lange, die Bearbeitung dauert 2-3 Monate und BAföG gibt es nicht rückwirkend!

  • Stipendium

    Zahlreiche Stiftungen vergeben ein Stipendium, das nicht zwingend von guten Noten abhängt. Nutzen Sie hierfür unseren Ratgeber mit Tipps zur Bewerbung für ein Stipendium.

  • Studienkredit

    Finanzieren können Sie das Studium ebenso mit einem Studienkredit. Der hilft vor allem dann, wenn Sie kein BAföG erhalten. Vergleichen Sie aber unbedingt die Angebote, Zinsen und informieren Sie sich über Rückzahlungsbedingungen!

  • Nebenjobs

    Viele Studentenwerke bieten Stellenbörsen für Studierende und passende Nebenjobs. Finden können Sie diese auch über unsere Jobbörse. Besonders beliebt sind Jobs als Werkstudent oder Studentische Hilfskraft.

Lesen Sie zusätzlich unsere Ratgeber über Studentenrabatte sowie Steuertipps für Studenten.

Anzeige

Wohnung suchen zum Studienstart

Für das Studium geht es häufig in eine andere Stadt. Bedeutet: Mit dem Studienstart wird es höchste Zeit, für eine eigene Wohnung oder Studentenbude.

Leider ist gerade in Studentenstädten der Wohnraum knapp und die Suche nach einer Unterkunft schwierig. Hier einige Tipps:

  • Wohnheimplatz bekommen

    Möchten Sie sich anstrengende WG-Castings ersparen und sind auf der Suche nach einem einfachen Zimmer, ist das Studentenwohnheim eine gute Option. Die Nachfrage ist jedoch groß und die Wartelisten lang.

  • Wohngemeinschaft gründen

    Eine Alternative ist das Zimmer in einer Studenten-WG. Hierbei müssen meist die Mitbewohner von sich überzeugen. Alternative: Sie gründen mit anderen Kommilitonen selber eine WG (siehe: WG-Tipps.

  • Wohnsitz melden

    Hat es mit einer Wohnungssuche geklappt, sollten Sie innerhalb von 2 Wochen nach dem Umzug Ihren neuen Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt angeben.

Mehr erfahren? Checkliste zur Wohnungsbesichtigung

Anzeige

Typische Fehler beim Studienstart vermeiden

Beim Studienstart gibt es auch ein paar Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Fehlende Informationen

    Das Studium ist vor allem ein Selbststudium. Bedeutet: Sie sind dafür verantwortlich, sich alle Infos rechtzeitig zu besorgen! „Hat mir keiner gesagt“, gilt an der Uni nicht.

  • Zu viele Vorlesungen

    Übertreiben Sie es im ersten Semester nicht, sondern kommen Sie erstmal an. Es hat sich schon oft bewährt im ersten Semester nur eine Prüfung zu absolvieren und sich einzugrooven. Qualität ist wichtiger als Quantität. Anfangs jedenfalls.

  • Keine Balance

    Das Studium ist nicht alles! Gerade die Studienzeit und das Studentenleben sind wichtige und prägende Erfahrungen, auf die Sie später viele Jahre zurückblicken. Achten Sie daher auf eine gesunde Work-Life-Balance und genießen Sie auch das Partyleben. Nur nicht übertreiben!

  • Keine Kontakte

    Studieren im Alleingang? Fast nicht zu schaffen. Glauben Sie uns (wir haben auch mal studiert): Lerngruppen und der Austausch mit Kommilitonen sind das A und O für ein erfolgreiches Studium und anhaltenden Spaß daran. Nehmen Sie daher unbedingt am Sozialleben der Uni teil – in der Mensa und Cafeteria, in Studentenorganisationen und den O-Wochen…

Wir wünschen: viel Erfolg zum Studieneinstieg und Studium insgesamt!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700