Ausbildung Bundeswehr: Jobs, Voraussetzungen + Gehalt

Ausbildung bei der Bundeswehr? Das bedeutet nicht zwangsläufig Militär und Dienst an der Waffe. Die Bundeswehr bietet ein großes Angebot an zivilen Ausbildungen in verschiedenen Bereichen. Wir erklären die Voraussetzungen, zeigen mögliche Jobs und was Sie zur Ausbildung bei der Bundeswehr wissen müssen…

Ausbildung Bundeswehr Voraussetzungen Jobs Gehalt Bewerbung Bewerben Ablauf Tipps

Bundeswehr als Ausbilder und Arbeitgeber

Die Bundeswehr ist maßgeblich für Sicherheits- und Verteidigungsaufgaben der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich. Dazu gehört der Schutz der Bevölkerung, aber auch die Unterstützung von Bündnispartnern. Die Bundeswehr unterliegt den Entscheidungen des Deutschen Bundestages und wird in ihrem Handeln durch das deutsche Grundgesetz und das Völkerrecht bestimmt.

Als Mitglied der Europäischen Union (EU) und Bündnispartner vieler Länder zählen auch Auslandseinsätze zu den Aufgaben der Bundeswehr. Neben militärischen Aufgaben beinhaltet es auch die humanitäre Hilfe im Ausland, Geiselbefreiung oder Unterstützung bei Naturkatastrophen. Unterteilt ist die Bundeswehr in zwei Bereiche:

  1. Militärischer Bereich
    Dazu zählen die Streitkräfte mit Heer, Luftwaffe, Marine, Sanitätsdienst, Streitkräftebasis und und der Cyber- und Informationsraum.
  2. Ziviler Bereich
    Hierzu gehören Verwaltung, Personalbereich, Militärseelsorge, Entwicklung von Wehrmaterial, Infrastrukturbereich und Rechtspflege.

Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und bietet nicht nur militärische, sondern mehr als 50 zivile Ausbildungsberufe. So starten Sie Ihre Karriere bei der Bundeswehr – nicht als Soldat, sondern in einer klassischen dualen Ausbildung.

Anzeige

Zivile Ausbildung bei der Bundeswehr

An mehr als 400 Ausbildungsstätten in Deutschland bietet die Bundeswehr eine duale Ausbildung in mehr als 50 Berufen an. Sie lernen die praktischen Fähigkeiten an einem Arbeitsplatz innerhalb der Bundeswehr und besuchen eine zivile Berufsschule. Für einige Jobs brauchen Sie mindestens einen guten Hauptschulabschluss, teilweise sind die Anforderungen auch höher.

Für eine zivile Ausbildung müssen Sie keine militärische Grundausbildung machen. Auch eine Verpflichtung als Soldat auf Zeit ist nicht vorgesehen – als ziviler Azubi tragen Sie keine Uniform. Nach abgeschlossener Ausbildung haben Sie zudem eine gute Chance auf eine Übernahme in eine zivile (oder militärische) Laufbahn. Unsere Übersicht zeigt zivile Ausbildungen bei der Bundeswehr:

Anzeige

Militärische Ausbildung bei der Bundeswehr

Bei der Bundeswehr können Sie eine militärische Karriere machen und sich als Soldat ausbilden lassen. Sie werden Teil der Streitkräfte und gehören zum Heer, der Marine oder der Luftwaffe.

Neben allgemein-militärischen Kenntnissen erhalten Sie eine laufbahn- und fachrichtungsspezifische Ausbildung. Je nach Voraussetzungen und persönlichen Zielen stehen Ihnen verschiedene Laufbahnen bei der Bundeswehr offen:

  • Freiwilliger Wehrdienst

    Sie erhalten eine Grundausbildung und lernen den Soldatenberuf für einen Zeitraum zwischen 7 und 23 Monaten kennen.

  • Soldat auf Zeit

    Als Soldat auf Zeit verpflichten Sie sich für einen Dienst von 2 bis maximal 25 Jahren. Mit passenden Voraussetzungen und Schulabschluss ist eine Offizierslaufbahn möglich.

  • Berufssoldat

    Berufssoldaten sind unbefristet und bleiben bis zum Renteneintritt bei der Bundeswehr. Nach der Karriere erhalten sie Pensionen nach dem Beamtenrecht.

  • Unteroffizier und Feldwebel

    Unteroffiziere und Feldwebel spezialisieren sich auf einzelne militärische Fachrichtungen. Sie übernehmen erste Verantwortung für die Führung von anderen Soldaten.

  • Offizier

    Die Offizierslaufbahn kombiniert ein Bundeswehrstudium mit einer militärischer Führungsausbildung. Es ist der höchste Dienstgrad mit Personal- und Verwaltungsverantwortung.

Zur militärischen Ausbildung gehört der Dienst an der Waffe und die Bereitschaft zu Auslandseinsätzen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie innerhalb Deutschlands versetzt werden. Nach dem Ende der Verpflichtung erhalten Sie durch Förderungen und Weiterbildung Unterstützung bei der Rückkehr ins zivile Berufsleben.

Ausbildung Bundeswehr Militärische Laufbahnen

Bundeswehr Karriere

In ganz Deutschland gibt es Beratungsstellen zur Karriere und Ausbildung bei der Bundeswehr. Die zuständige und nächstgelegene Beratungsstelle finden Sie auf der Karriereseite der Bundeswehr. Hier vereinbaren Sie auch persönliche oder telefonische Beratungsgespräche und nutzen den Live-Chat für Fragen.

Anzeige

Voraussetzungen für die Ausbildung bei der Bundeswehr

Wollen Sie eine Ausbildung bei der Bundeswehr machen, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Anforderungen variieren je nach Beruf und Laufbahn, es gibt aber auch allgemeine Voraussetzungen, die für alle Kandidaten gelten:

  • Staatsangehörigkeit

    Für die Bundeswehr brauchen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit. Während in anderen EU-Ländern auch Ausländer für die Streitkräfte rekrutiert werden, wird die Möglichkeit in Deutschland bisher nur diskutiert, aber noch nicht umgesetzt.

  • Alter

    Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, wenn Sie zur Bundeswehr gehen wollen. Mit der Zustimmung Ihrer Eltern ist ein früherer Einstieg ab 17 Jahren möglich. Manche Berufe und Laufbahnen haben zudem eine Obergrenze für das Alter – für eine Offizierslaufbahn liegt sie bei 29 Jahren.

  • Körperliche und geistige Fitness

    Zum Auswahlverfahren für die Bundeswehr gehört ein Eignungstest. Sie müssen körperlich und geistig fit sein, um aufgenommen zu werden. Zudem liegt die Mindestgröße bei 1,55 Metern.

  • Schulabschluss

    Die Voraussetzungen variieren abhängig vom Ausbildungsberuf. Für viele Tätigkeiten reicht ein Hauptschulabschluss, andere Jobs setzen mindestens einen Realschulabschluss voraus. Als Faustregel gilt: Je höher der angestrebte Dienstgrad, desto höher muss Ihr Abschluss sein.

  • Persönlichkeit

    Bei der Bundeswehr Ausbildung wird nicht nur Wert auf fachliche, sondern auf persönliche und charakterliche Eignung gelegt. Bewerber müssen Lernbereitschaft und Engagement, Teamgeist, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein demonstrieren.

  • Führungszeugnis

    Wollen Sie zur Bundeswehr, dürfen Sie keine Vorstrafen haben und brauchen ein gutes Führungszeugnis. Zudem dürfen Sie keine großen Schulden haben.

Bewerbungsfristen für die Bundeswehr Ausbildung

Für die Laufbahnen gelten verschiedene Bewerbungsfristen. Ausbildungsbeginn für zivile Berufe ist der 1. August oder 1. September jeden Jahres. Jährlicher Bewerbungsschluss ist der 30. September – dieser gilt für eine Einstellung im darauffolgenden Jahr.

Für militärische Laufbahnen in der Mannschaft, als Unteroffizier oder Feldwebel können Sie sich ganzjährig bewerben. Dienstantritt ist meist am 1. eines Quartals (Januar, April, Juli oder Oktober). Sonderregelungen gelten für Offiziere. Die Bewerbungsfrist ist der 1. März, Einstellungstermin ist der 1. Juli desselben Jahres.

Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Ausbildung Bundeswehr: Gehalt

Das Gehalt bei der Bundeswehr nennt sich Besoldung. Sie setzt sich aus dem Grundgehalt (nach Dienstgrad und Besoldungsgruppe), dem Familienzuschlag und weiteren Zulagen oder Vergütungen zusammen. Das Besondere: Die Besoldung ist frei von Sozial- und Rentenversicherungsbeiträgen und wird im Voraus gezahlt.

Unsere Übersicht zeigt durchschnittliche Gehälter bei der Bundeswehr – die Werte sind Einstiegsgehälter. Mit Berufserfahrung steigen sie teils deutlich an.

Dienstgrad

Gehalt

Soldat auf Zeit 1.500 bis 1.800 Euro
Soldat (einfacher Dienst) 1.800 bis 2.000 Euro
Obergefreiter / Hauptgefreiter 2.100 bis 2.300 Euro
Unteroffizier 2.500 bis 2.800 Euro
Stabsunteroffizier 2.800 bis 3.100 Euro
Feldwebel 3.100 bis 3.400 Euro
Leutnant 3.300 bis 3.500 Euro
Hauptmann 3.800 bis 4.200 Euro
Major 4.500 bis 5.500 Euro

Gehalt zivile Ausbildung

Während der zivilen Ausbildung bei der Bundeswehr erhalten Sie ein nach Ausbildungsjahren gestaffeltes Ausbildungsentgelt gemäß des öffentlichen Dienstes. Zusätzlich kommen noch eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen hinzu. Auch Studierende der Bundeswehr erhalten bereits während des Studiums das volle Gehalt.

Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Bewerbung für eine Bundeswehr Ausbildung

Für eine vollständige Bewerbung bei der Bundeswehr benötigen Sie:

Die Bundeswehr nutzt E-Recruiting, Sie reichen Ihre Online-Bewerbung über die Bewerbungsplattform ein. Teilweise sind auch schriftliche Bewerbungen möglich.

Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 120 Muster in Word

Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 120 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:

Zu den kostenlosen Vorlagen

Anzeige

Auswahlverfahren für Bundeswehr Ausbildung

Im Auswahlverfahren müssen Sie schriftliche, mündliche und praktische Tests, sowie einen Sport- und Computertest absolvieren. Beim schriftlichen Text kommen Fragen aus dem Wirtschafts- und Sozialbereich, zum technischen Verständnis oder ein Konzentrationstest auf Sie zu. Abgefragt werden:

  • Rechtschreibung
  • Wortanalogien
  • Allgemeinwissen
  • Fragen zur persönlichen Einstellung
  • Matrizen
  • Mathematik

Außerdem gehören zum Auswahlverfahren eine ärztliche Untersuchung, ein Kurzvortrag und ein Auswahlgespräch.

Nach den erfolgreichen Tests steht ein weiteres Vorstellungsgespräch. Hier überzeugen Sie mit Motivation, persönlicher Eignung und Wissen über den anvisierten Job und die Bundeswehr.


Was andere dazu gelesen haben