Definition: Was sind Erstsemester?
Als Erstsemester gelten Studierende, die ihr erstes Semester an einer Hochschule oder Universität beginnen. Der Begriff „Ersti“ beschreibt also nicht nur die Zugehörigkeit zur Gruppe der Kommilitonen, sondern steht ebenso für den Eintritt in eine völlig neue Lebensphase: Sie sind nicht mehr Schülerinnen oder Schüler, sondern Studierende und müssen sich nun selbst organisieren und zum ersten Mal eigenverantwortlich lernen…
Gerade diese Umstellung kann überwältigend wirken: neue Stadt, neue Leute, neuer Lernrhythmus – und dazu die vielen organisatorischen Fragen! Umso wichtiger ist es, mit erprobter Struktur und guter Orientierung ins Studium zu starten. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihr erstes Semester meistern!
Glossar: Wichtige Uni-Begriffe einfach erklärt
An der Uni wird alles gerne abgekürzt: NC, HiWi, DAAD… Damit Sie als Erstsemester gleich durchblicken, haben wir die wichtigsten Begriffe in einem Glossar zusammengefasst:
Vorbereitung auf das erste Semester
Ein gelungener Studienstart beginnt nicht erst mit der ersten Vorlesung, sondern schon im Vorfeld. Je besser Sie vorbereitet sind, desto entspannter erleben Sie die ersten Wochen. Hierzu die wichtigsten Tipps – bereits in der typischen Uni-Struktur:
-
Immatrikulation
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich fristgerecht an der Uni einschreiben („immatrikulieren“), sonst können Sie sich später auch nicht zu Prüfungen anmelden.
-
Semesterbeitrag
Zahlen Sie auch gleich den Semesterbeitrag, sonst drohen Strafgebühren oder gar die Zwangsexmatrikulation.
-
Semesterticket
Wenn alles bezahlt ist, sollten Sie automatisch Ihren Studierendenausweis sowie das Semesterticket bekommen – sonst: gleich beantragen, um die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen zu können.
-
Krankenversicherung
Prüfen Sie Ihren Versicherungsstatus: Studierende müssen sich krankenversichern! Dafür gibt es für sie bei den meisten Krankenkassen vergünstigte Studi-Tarife.
-
Wohnungssuche
Wenn Sie in eine andere Stadt ziehen, sollten Sie sich 3, besser 6 Monate um eine Studentenbude bemühen. Das kann ein WG-Zimmer oder eine eigene kleine Wohnung sein. Rechnen Sie in den großen Unistädten (Berlin, München, Hamburg, Köln, Münster) mit hohen Mieten von bis zu 800 Euro (siehe: Bewerbung für die Wohnungssuche).
-
Erstausstattung
Neben günstigen (gebrauchten) Möbeln brauchen Sie für die Erstausstattung vor allem Bette, Schreibtisch, Stuhl, Laptop, Internet und Regale für Lernmaterialien.
-
Wohnsitz ummelden
Denken Sie daran, sich rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt umzumelden, wenn Sie für das Studium in eine andere Stadt als den Heimatort ziehen.
-
Campus-Orientierung
Machen Sie sich noch vor dem ersten Semester mit Hörsälen, Bibliothek, Mensa und Fakultätsgebäuden vertraut. Auch wo das Prüfungsamt und die Fachschaft sind, sollten Sie wissen.
-
Stundenplan erstellen
Informieren Sie sich frühzeitig über Pflicht- und Wahlveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis und machen Sie sich einen Vorlesungsplan mit Uhrzeiten, Hörsaal-Nummer oder -Name.
-
Lern- & Prüfungsplan
Mit dem Semesterstart sollen Sie ebenso einen ersten Lernplan erstellen sowie alle Prüfungstermine im Kalender notieren. Das verhindert Lernstress am Semesterende.
-
Bücher & Lernmaterial
Kümmern Sie sich frühzeitig um erforderliche Fachliteratur – Bücher, Skripte, Mitschriften. Auch geeignete Schreibmaterialien (Kladden, Karteikarten, Textmarker, etc.) sollten Sie schon mal bereitlegen.
-
Online-Plattformen
Viele Unis nutzen E-Learning-Systeme wie Moodle oder ILIAS. Melden Sie sich dort ebenfalls rechtzeitig an.
2.1. Formalitäten klären
2.2. Wohnung & Ausstattung
2.3. Studienorganisation
Die ersten Wochen im Studium: ankommen & vernetzen!
Die Orientierungsphase – oft „Ersti-Woche“ oder „O-Woche“ genannt – ist der ideale Zeitpunkt, um Kontakte zu knüpfen und die Hochschule oder Studienablauf noch besser kennenzulernen:
3.1. Orientierungswoche nutzen
In der O-Woche erfahren Sie alles Wichtige über Ihren Studiengang, die Prüfungsordnung und den Ablauf des Semesters. Außerdem lernen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen – ein unschätzbarer Vorteil!
3.2. Kontakte knüpfen
Hören Sie sich um, ob es an Ihrer Uni Erstsemester-Gruppen online gibt – oft auf Facebook oder Whatsapp – und treten Sie diesen Gruppen bei. Auch ein Engagement in Studierendeninitiativen wie einer Mitschriften-AG oder in der Fachschaft lohnt sich. Suchen Sie dabei insbesondere Kontakte zu höheren Semestern – die wissen schon, wie der Hase läuft und haben oft geniale Insider-Tipps!
3.3. Soziale Integration
Gerade wenn Sie neu in einer Stadt sind, empfehlen wir, abends in den typischen Studentenkneipen offen auf andere Kommilitonen zuzugehen. Studien zeigen: Ein stabiles soziales Umfeld trägt entscheidend zum Studienerfolg bei!
Checkliste für Erstis
Wichtige Tipps und Infos zur Arbeitsorganisation im ersten Semester können Sie bequem in unserer Ersti-Checkliste erhalten:
4. Lernen im Studium: Erfolgsstrategien für Erstis
Das Studium unterscheidet sich stark von der Schule: Sie müssen dafür viel mehr Eigeninitiative, Selbstorganisation mitbringen und nutzen. Klassisches Auswendiglernen reicht dazu in der Regel nicht aus. Deshalb sollten sich Erstsemester schon im Vorfeld mit effektiven Lernmethoden beschäftigen.
Bewährte Lerntechniken sind:
-
Active Recall
Wiederholen Sie Gelerntes aktiv aus dem Gedächtnis, statt die Bücher nur durchzulesen.
-
Spaced Repetition
Verteilen Sie den Lernstoff über längere Zeiträume, um das Langzeitgedächtnis zu aktivieren.
-
Mindmaps
Visualisieren Sie komplexe Zusammenhänge in einer Mindmap.
-
Gruppenlernen
Vor allem der Austausch mit Kommilitonen fördert das Verständnis und die Motivation beim Lernen.
Probieren Sie verschiedene Methoden aus und entwickeln Sie eine eigene Lernstrategie, die zu Ihrem Lernstil und Lerntyp passt.
Tipp: PQ4R-Methode – lernen in 6 Schritten
1. Preview | Groben Überblick verschaffen. |
2. Question | Fragen zum Text formulieren. |
3. Read | Text lesen und Fragen beantworten. |
4. Reflect | Textinhalte reflektieren und vertiefen |
5. Recite | Inhalte in eigenen Worten wiedergeben |
6. Review | Zusammenfassung erstellen und prüfen |
5. Finanzen & Alltag als Erstsemester meistern
Neben Vorlesungen und Prüfungen spielen natürlich auch die Finanzen und der ganz normale Alltag eine große Rolle für das Wohlbefinden als Erstsemester. Auch hierzu haben wir zahlreiche erprobte Tipps und Infos:
-
BAföG
Die staatliche Studienförderung bekommen Sie zur Hälfte geschenkt, die andere Hälfte ist ein zinsfreies Darlehen. Der Bafög-Höchstsatz liegt bei 992 Euro im Monat (Stand: 2025). BAföG sollten Sie unbedingt rechtzeitig beantragen, da es nicht rückwirkend gezahlt wird!
-
Stipendien
Ein Stipendium gibt es nicht nur für Hochbegabte mit Top-Noten! Auch (sozial) engagierte Studierende können Stipendien erhalten – etwa von politischen Stiftungen, Unternehmen oder Vereinen. Mehr als 3000 Stipendien-Angebote finden Sie zum Beispiel bei MyStipendium oder E-Fellows.net.
-
Nebenjobs
Klassiker sind typische Studentenjobs als Kellner/in, Promoter/in, Messehost bzw. Messehostess. Besonders beliebt sind Jobs als Werkstudent/in: Diese sind besser bezahlt, vermitteln studiennahe Praxiserfahrungen sowie erste Kontakte in die Wirtschaft. Achten Sie nur darauf, dass der Job zum Studium passt und nicht zu viel Zeit frisst.
-
Bildungskredit
Der Bildungskredit von der KfW bzw. allgemein Studienkredite können ebenfalls finanzielle Lücken schließen. Der Nachteil ist jedoch, dass das Darlehen vollständig zurückgezahlt werden muss – inklusive Zinsen. Dafür ist die Finanzspritze unabhängig vom Einkommen der Eltern oder von den Studienleistungen.
-
Frühzeitig lernen
Büffeln Sie für die ersten Klausuren nicht erst auf den letzten Drücker! Wer rechtzeitig beginnt, reduziert den Stress deutlich (siehe: Prüfungsvorbereitung).
-
Lernplan erstellen
Erstellen Sie zu Beginn des Erstsemesters einen konkreten Lernplan mit Strategien, Methoden, Zeiträumen und Meilensteinen. Die kleinen, erreichbaren Etappen motivieren zusätzlich (siehe: Prüfungstipps).
-
Entspannungsübungen nutzen
Atemübungen, Sport oder Meditation helfen, Nervosität abzubauen. Außerdem sollten Sie beim Lernen regelmäßig Pausen machen: spätestens alle 90 Minuten!
-
Hilfe suchen
Wenn nichts gegen die Prüfungsangst hilft, sollten Sie die psychologischen Beratungsstellen nutzen, die viele Hochschulen anbieten. Die Angst vor der Klausur lässt sich überwinden!
5.1. Finanzen
Die Studienfinanzierung ist für viele Studierende ein zentrales Thema. Grundsätzlich haben Sie hierbei folgende Möglichkeiten:
5.2. Umgang mit Prüfungsstress
Nicht wenige Erstis leiden anfangs unter Prüfungsstress oder gar Prüfungsangst. Auch dagegen können Sie einiges unternehmen. Beispiele:
6. Typische Fehler von Erstsemestern vermeiden
Als Erstsemester gibt es auch ein paar klassische Fehler, die Sie von Anfang an vermeiden sollten. Dazu gehören zum Beispiel:
-
Fehlende Informationen
Das Studium ist vor allem ein Selbststudium. Bedeutet: Sie sind dafür verantwortlich, sich alle Infos rechtzeitig zu besorgen! „Hat mir keiner gesagt“, gilt an der Uni nicht.
-
Zu viele Vorlesungen
Übertreiben Sie es im ersten Semester nicht, sondern kommen Sie erstmal an. Es hat sich schon oft bewährt im ersten Semester nur eine Prüfung zu absolvieren und sich einzugrooven. Qualität ist wichtiger als Quantität. Anfangs jedenfalls.
-
Keine Balance
Das Studium ist nicht alles! Gerade die Studienzeit und das Studentenleben sind wichtige und prägende Erfahrungen, auf die Sie später viele Jahre zurückblicken. Achten Sie daher auf eine gesunde Work-Life-Balance und genießen Sie auch das Partyleben. Nur nicht übertreiben!
-
Keine Kontakte
Studieren im Alleingang? Fast nicht zu schaffen. Glauben Sie uns (wir haben auch mal studiert): Lerngruppen und der Austausch mit Kommilitonen sind das A und O für ein erfolgreiches Studium und anhaltenden Spaß daran. Nehmen Sie daher unbedingt am Sozialleben der Uni teil – in der Mensa und Cafeteria, in Studentenorganisationen und den O-Wochen…
Erstis-Typologie
Etwas Erstis-Humor muss sein! Hier noch eine Typologie, der Studierenden an jeder Uni und FH begegnen:
Nicht nur an das Erstsemester denken!
Das Studium ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Vorbereitung auf den späteren Berufseinstieg und die Karriere. Deshalb denken Sie auch rechtzeitig an Praktika, um Praxiserfahrungen zu sammeln oder 1-2 Auslandssemester, um Ihre interkulturelle Kompetenz zu verbessern. Hierbei können Ihnen auch die Career Services an der Uni helfen.
Gerade im Erstsemester und ersten Jahr fällt es vielen schwer, die Motivation zu behalten: Die vielen Formalitäten, Vorlesungen und Anforderungen – und um alles müssen Sie sich selber kümmern! Setzen Sie sich daher unbedingt realistische Ziele und gehen Sie in Etappen vor.
Nutzen Sie überdies wichtige Ressourcen für Erstis:
- Bibliotheken (Fachliteratur, ruhige Arbeitsplätze, oft kostenlose Software)
- Studierendenwerke (Beratung bei Wohnen, Finanzen, Problemen)
- Apps (für Stundenplan, Lernkarten oder Budgetplaner)
Keine Frage: Als Erstsemester stehen Sie vor vielen neuen Aufgaben. Mit einer guten Vorbereitung, einem klaren Zeitmanagement sowie Offenheit für neue Kontakte legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Studienzeit. Nutzen Sie die Chancen, die sich Ihnen bieten – und denken Sie daran: Niemand erwartet, dass Sie sofort alles perfekt beherrschen!
Wichtig ist, dass Sie lernen, wachsen und Ihre Studienzeit genießen… Wir wünschen: viel Erfolg!
Was andere dazu gelesen haben