Stipendium fürs Studium: Voraussetzungen + wie finden?

Für ein Stipendium in Deutschland benötigen Sie nicht immer nur gute Noten. Viele Stiftungen fördern Schüler, Azubis und Studierende für unterschiedliche Leistungen. Alle Infos über Voraussetzungen, Stipendien-Bewerbung und wie Sie ein passendes Stipendium finden…

Stipendium Stiftungen Uebersicht Stipendien Voraussetzungen Bewerbung

Definition: Was genau ist ein Stipendium?

Ein Stipendium ist eine finanzielle Förderung, die in der Regel Schüler, Auszubildende oder Studierende bekommen, um deren Ausbildung, Studium oder persönliche Entwicklung zu unterstützen. Stipendien werden einmalig oder monatlich gezahlt und sind vor allem für Studienmittel, Lebenshaltungskosten oder spezielle Projekte gedacht.

Wesentliches Merkmal eines Stipendiums ist: Im Gegensatz zu BAföG muss es nicht zurückgezahlt werden und wird von privaten oder öffentlichen Institutionen, Stiftungen, Unternehmen oder dem Staat vergeben. Einige Stipendien in Deutschland bieten zusätzlich eine ideelle Förderung – etwa durch Seminare, Mentoringprogramme oder exklusive Netzwerke.

Vergabe und Voraussetzungen

Vergeben wird ein Stipendium entweder auf Basis besonderer Leistungen (z.B. sehr gute Noten, soziales oder gesellschaftliches Engagement) oder aufgrund finanzieller Bedürftigkeit, manchmal auch für bestimmte Zielgruppen oder Vorhaben.

Unterschieden werden zum Beispiel:

  • Leistungsstipendien
  • Begabtenförderung
  • Bedarfsstipendien
  • Promotionsstipendien
  • Auslandsstipendien (siehe: DAAD)

Ein Stipendium ist für viele der einzig mögliche Weg zur Studienfinanzierung, wenn BAföG oder Studienkredit nicht infrage kommen.

Anzeige

Wer bekommt ein Stipendium?

Ein Stipendium in Deutschland bekommen nicht nur Hochbegabte. Für die Vergabe gibt es mehr als 30 verschiedene Auswahlkriterien und Voraussetzungen. Neben Noten sind das ebenso persönliche und familiäre Umstände, soziales Engagement, Religionszugehörigkeit, Motivation oder fachliche Eignung.

Auch, ob Stipendiaten Angehörige pflegen oder Kinder betreuen müssen, eine längere Krankheit überwunden haben oder schlicht im Ausland studieren wollen, kann bei der Vergabe eine Rolle spielen.

In Deutschland gibt es allein 400 Stipendiengeber, darunter 13 große Begabtenförderungswerke, das Deutschlandstipendium sowie viele kleinere Stiftungen und Institutionen, die insgesamt rund 10.000 Stipendien vergeben. Es lohnt sich also durchaus, nach einem passenden Stipendium zu suchen und sich dort zu bewerben…

Anzeige

Wo kann ich ein passendes Stipendium finden?

Sie wollen ein Stipendium finden? Dann sollten Sie auf jeden Fall zuerst die drei großen Online-Datenbanken für Stipendien-Programme in Deutschland durchsuchen. Dazu gehören:

  1. My Stipendium
    Die Datenbank listet nach eigenen Angaben mehr als 3.000 Stipendien öffentlicher und privater Geldgeber auf und stellt die Stipendiengeber vor.
  2. E-Fellows
    Die Stipendien-Datenbank von e-fellows.net hat rund 1.100 Einträge von rund 680 Stiftungen, Hochschulen, Universitäten und anderen Institutionen. Die Suche ist gratis, ohne Registrierung.
  3. Stipendienlotse
    Der „Stipendienlotse“ listet alle staatlichen Studienstipendienangebote des BMBF. Dazu gehören das Deutschlandstipendium, Stipendien der Begabtenförderungswerke sowie Aufstiegs- oder Weiterbildungsstipendien.
Anzeige

Stipendium fürs Studium in Deutschland – Übersicht

Natürlich können wir hier nicht alle Stipendien in Deutschland vorstellen – die größten und wichtigsten aber schon. Hier also eine kompakte Übersicht für renommierte Stipendien fürs Studium:

    Unabhängige Stipendien

  • Studienstiftung

    Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderwerk. Es fördert unabhängig von konfessioneller oder politischer Ausrichtung rund 13.000 Studierende und 1.300 Doktoranden.

  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft

    Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bzw. „Studienförderwerk Klaus Murmann“ fördert nicht nur Studierende von MINT-Fächern, sondern ebenso Lehramtsstudierende und macht sich für Chancengleichheit stark.

  • Politische Stipendien

  • Friedrich-Ebert-Stiftung

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die älteste politische Stiftung und steht der SPD nahe. Jährlich fördert sie rund 3.000 Stipendiaten aus benachteiligten Familien.

  • Konrad-Adenauer-Stiftung

    Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist die CDU-nahe Stiftung. Mit über 3.000 Studium-Stipendiaten und 500 Doktoranden zählt sie zu den größten Begabtenförderungswerken und bietet ein spezielles Programm für Journalisten.

  • Hanns-Seidel-Stiftung

    Die Hanns-Seidel-Stiftung steht der CSU nahe und fördert rund 1.100 Stipendiaten, die sich dauerhaft politisch, kirchlich oder gesellschaftlich engagieren.

  • Heinrich-Böll-Stiftung

    Die Heinrich-Böll-Stiftung ist die Grünen-nahe Stiftung und fördert jährlich rund 1.200 Studierende.

  • Friedrich-Naumann-Stiftung Stiftung

    Die Friedrich-Naumann-Stiftung identifiziert sich mit liberalen Werten. Gefördert werden Studierende an Fachhochschulen wie Universitäten. Es existiert keine Altersbegrenzung!

  • Rosa-Luxenburg-Stiftung

    Die Rosa-Luxenburg-Stiftung steht der Partei „Die Linke“ nahe und fördert rund 190 Stipendiaten. Schwerpunkte sind Völkerverständigung, soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander.

  • Konfessionelle Stipendien

  • Avicenna-Studienwerk

    Das Avicenna-Studienwerk ist das erste muslimische Begabtenförderungswerk und fördert muslimische Studierende.

  • Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

    Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk fördert jüdische Studierende und Promovierende. Für eine Förderung kann man sich entweder selbst bewerben oder vorgeschlagen werden.

  • Cusanuswerk

    Das Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche. Auch hier können Sie sich für das Stipendium bewerben oder vorgeschlagen werden.

  • Studienförderwerk Villigst

    Beim Studienförderwerk Villigst handelt es sich um einen Verein der evangelischen Kirche. Derzeit fördert er 1.450 Studierende und weitere 250 Promovierende.

  • Gewerkschaftliche Stipendien

  • Hans-Böckler-Stiftung

    Die Hans-Böckler-Stiftung ist eine gewerkschaftsnahe Stiftung. Sie fördert auch das Studium ohne Abitur. Bewerber sollten überdurchschnittliche Leistungen oder gesellschaftliches Engagement zeigen.

  • Weitere Stipendien

  • Stiftung Deutsche Sporthilfe

    Die Deutsche Sporthilfe fördert Athletinnen und Atlethen, die zum Bundeskader eines Spitzenverbandes gehören sowie von Schüler in Sport-Internaten.

  • Hartmannbund

    Der Hartmannbund bietet mit „Ärzte helfen Ärzten“ Fördermittel für Voll- oder Halbwaisen aus Arztfamilien sowie Kindern von Medizinern. Für Studierende gibt es noch eine Kooperation mit der Friedrich-Thieding-Stiftung.

  • Ikea Stiftung

    Das schwedische Möbelhaus unterstützt mit der Ikea-Stiftung wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit den Themen „Wohnen“ oder „Wohnkultur“ insbesondere von Kindern beschäftigen.

  • Peter Gläsel Stiftung

    Die Peter Gläsel Stiftung fördert wiederum ausschließlich Studierende der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften aus der Region Ostwestfalen-Lippe.

  • Kuriose Stipendien – nicht nur für gute Noten

  • Anti-Streber-Stipendium

    Das Anti-Streber-Stipendium der Zeppelin Universität in Friedrichshafen richtet sich an Studienabbrecher, Sitzenbleiber oder Menschen mit vielen Misserfolgen.

  • Yak-Kamel-Stipendium

    Die Yak-Kamel-Stiftung fördert Forschungsarbeiten oder Promotionen, die sich mit den in Asiens lebenden Haustieryaks, wilden Yaks sowie den doppelhöckrigen Bergkamelen und wilden Kamelen beschäftigen.

Anzeige

Wie viel Geld bekommt man bei einem Stipendium in Deutschland?

Die meisten Stipendien wie z.B. das Deutschlandstipendium zahlen im Durchschnitt 300 Euro im Monat, unabhängig vom Einkommen und zusätzlich zu anderen Leistungen wie BAföG. Die Höhe eines Stipendiums variiert in Deutschland aber deutlich. Begabtenförderungswerke zahlen mitunter am meisten. Das höchste Stipendium – etwa von der Studienstiftung des deutschen Volkes – liegt bei monatlich zwischen 800 und 1.600 Euro für Studierende.

Kleinere Stiftungen und spezielle Programme können zwischen 100-300 bis zu mehreren 1000 Euro monatlich fördern. Bei der Mehrzahl liegt der Regelsatz aber zwischen 300 und 1.200 Euro pro Monat. Hinzu kommen teils noch Zusatzleistungen wie Auslandszuschläge, Zuschüsse zur Krankenversicherung oder Kinderbetreuungspauschalen.

Nur etwa 3 Prozent der Studierenden bekommen ein Stipendium in Deutschland. Aber nicht nur aufgrund strenger Voraussetzungen: Es gibt teils nicht genug Bewerberinnen und Bewerber!

Tabelle: Beispiele für monatliche Förderbeträge

Stipendium

Förderung

Deutschlandstipendium 300 €
Studienstiftung d. deutschen Volkes bis 855 €
Konrad-Adenauer-Stiftung 812-1.500 €
Friedrich-Ebert-Stiftung 934-1.450 €
Hans-Böckler-Stiftung 1.148-1.618 €

Die genauen Fördersummen hängen jedoch stets vom jeweiligen Stipendium sowie von der eigenen Lebenssituation (Wohnen, Lebenshaltungskosten, sonstiges Einkommen) ab.

Anzeige

Bewerbung: Wie bekomme ich ein Stipendium?

Für die meisten Stipendien-Programme in Deutschland können Sie sich direkt bewerben. Für die Stipendium-Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:

Wir empfehlen, sich möglichst frühzeitig zu bewerben und die jeweilige Bewerbungsfrist zu beachten. Die Auswahlverfahren können schon mal 2-3 Monate dauern.

Worauf achten die Stiftungen bei der Bewerbung?

Stiftungen und Begabtenförderwerke suchen sich ihre Stipendiaten meist in einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Am Anfang steht die schriftliche Bewerbung, danach folgen meist noch Auswahlgespräche. Teilweise absolvieren Kandidaten noch einen Test, der z.B. Allgemeinwissen oder politische Meinungen (bei politischen Stiftungen) abfragt.

Als Faustregel können Sie sich aber merken: Wer sich für ein Stipendium bewirbt, sollte grundsätzlich zur Stiftung und dem Förderprogramm passen, eine hohe Motivation und Engagement mitbringen und Ziele für die Zeit nach dem Studienabschluss formulieren können.

Beantworten Sie sich vorab diese Fragen:

  • Warum will ich dieses Stipendium?
  • Wieso passt dieses Stipendium genau zu mir?
  • Weshalb sollte ich gefördert werden?
  • Wie passen meine Werte zur Stiftung?
  • Welche zukünftigen Ziele würde das Stipendium fördern?

Pluspunkte sammeln Sie überdies mit Fürsprechern bzw. Referenzschreiben – etwa von bisherigen Lehrern, Professoren oder Vorgesetzten im Ehrenamt.

Anzeige

Welche Vorteile hat ein Stipendium?

Ein Stipendium bietet zahlreiche Vorteile: Neben der finanziellen Entlastung fördert es vor allem die persönliche Entwicklung und eröffnet wertvolle Netzwerke. Die Vorteile im Überblick:

  • Finanzielle Unterstützung

    Monatlich 300 Euro extra, unabhängig vom Einkommen, ohne Rückzahlungspflicht und evtl. zusätzlich zum BAföG – das ist eine attraktive Finanzspritze fürs Studium.

  • Freiräume im Studium

    Wer mehr Geld für die Haushaltskasse zur Verfügung hat, muss weniger jobben und hat folglich mehr Zeit fürs Studium oder für Auslandssemester.

  • Keine Schulden

    Im Gegensatz zu Studienkrediten oder BAföG sind Stipendien in der Regel ein pures Geschenk. Effekt: Sie haben nach Studienabschluss keinerlei Schulden deswegen.

  • Ideelle Förderung

    Einige Stiftungen unterstützen ihre Stipendiaten mit Zugängen zu exklusiven Seminaren, Weiterbildungs- und Mentoringprogrammen sowie individuelle Beratung und persönliche Betreuung.

  • Exklusives Netzwerk

    Der Kontakt zu anderen Stipendiaten, den Förderern und Unternehmen, erleichtert nicht nur den Berufseinstieg, sondern bietet auch zahlreiche Karrierechancen im weiteren Berufsleben.

  • Lebenslauf-Aufwertung

    Ein Stipendium im Lebenslauf signalisiert potenziellen Arbeitgebern herausragende Leistungen oder besonderes Engagement – das kann die Bewerbung insgesamt stärken und hebt Sie positiv von der Masse ab.

Ein Stipendium in Deutschland eröffnet somit nicht nur finanzielle Freiräume, sondern bietet auch persönliche, akademische und berufliche Vorteile, die weit über eine reine Geldleistung hinausgehen…


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700