Mündliche Prüfung: 16 Tipps, wie Sie souverän bestehen

Viele Schüler und Studierende sind gerade vor einer mündlichen Prüfung nervös: Was, wenn man keine Antwort weiß oder einen Blackout hat? Wir verraten Ihnen die 16 besten Tipps und Tricks von erfahrenen Prüfern, wie Sie eine mündliche Prüfung bestehen und souverän meistern…

Muendliche Pruefung Tipps Bestehen Vorbereitung Wie Retten

Definition: Was ist eine mündliche Prüfung?

Die mündliche Prüfung ist eine Prüfungsform, bei der Wissen und Fähigkeiten in einem direkten Gespräch mit einem oder mehreren Prüfern mündlich abgefragt werden. Dabei werden zu einem vorher vorgegebenen Themenbereich Fragen gestellt, die das Verständnis und die Anwendung der Lerninhalte testen.

Typisch für eine mündliche Prüfung ist der freie Dialog. Darin muss der Prüfling seine Gedanken klar und strukturiert darlegen. Die Prüfungsdauer variiert zwischen 15 und 60 Minuten. Neben Fachwissen werden in der Prüfung oft auch Kommunikationsfähigkeit und kritisches Denken bewertet.

Anzeige

Vorbereitung: Wie lerne ich für die mündliche Prüfung?

Im Wesentlichen ist die Prüfungsvorbereitung für eine mündliche Prüfung dieselbe wie für eine schriftliche Klausur. Folgende Schritte haben sich dabei schon oft bewährt:

  1. Frühzeitig beginnen

    Starten Sie mit Ihrer Lernplanung rechtzeitig, um unnötigen Prüfungsstress zu vermeiden. Optimal: 6-8 Wochen vor dem Prüfungstermin. Erstellen Sie zur Vorbereitung einen detaillierten Lernplan, der den Stoff in überschaubare Einheiten gliedert und tägliche Lernziele festlegt.

  2. Aktiv Lernen

    Lesen Sie die Vokabel oder Fachbegriffe nicht nur, sondern versuchen Sie die Inhalte und Zusammenhänge wirklich zu verstehen – durch Wiederholungen, Zusammenfassungen auf Karteikarten oder Lerntechniken wie die Feynman-Methode.

  3. Beispiele kennen

    Achten Sie darauf, relevante Fachbegriffe oder Autoren nicht nur zu kennen, sondern auch durch Beispiele beschreiben zu können. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Stoff überzeugt in der mündlichen Prüfung oft mehr als bloßes Aufsagen.

  4. Sprechen üben

    Trainieren Sie vor der mündlichen Prüfung das freie Sprechen und versuchen Sie Ihre Gedanken klar und strukturiert zu formulieren, ohne zu stottern. Üben Sie das zum Beispiel vor einem Spiegel, das verbessert zugleich Ihr rhetorischen Fähigkeiten.

  5. Prüfung simulieren

    Üben Sie eine mündliche Prüfung zusammen mit Mitschülern oder Kommilitonen, indem Sie sich gegenseitig abfragen und Antworten laut aussprechen. Die Simulation reduziert die Prüfungsangst und stärkt zugleich das Selbstvertrauen, weil Sie sehen und hören, was Sie schon können.

  6. Mental vorbereiten

    Nutzen Sie in der Vorbereitungsphase regelmäßige Pausen und Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation oder positive Affirmationen, um die Prüfungsangst zu senken. Ebenfalls hilfreich sind eine gesunde Ernährung sowie ausreichender Schlaf.

  7. Organisatorisch vorbereiten

    Informieren Sie sich über Ort, Zeit, den genauen Ablauf und die Dauer der mündlichen Prüfung. Die Infos helfen Ihnen, den Umfang besser einzuschätzen und sorgen für eine entspannte Anreise mit Zeitpuffern.

  8. Prüfer recherchieren

    Versuchen Sie zusätzlich ein paar Hintergrundinfos über den oder die Prüfer zu recherchieren: Sind diese besonders streng? Worauf achten Sie? Wonach fragen Sie besonders oft? Solche Hinweise helfen gefährliche Wissenslücken zu vermeiden (siehe: Mut zur Lücke).

Schon allein mit diesen einfachen Vorbereitungs- und Lernstrategien fördern Sie ein sicheres und souveränes Auftreten in der Prüfung.

Mehr dazu: Die besten Lernmethoden

Anzeige

Mündliche Prüfung bestehen: Die besten Tipps & Strategien!

Der Tag der mündlichen Prüfung ist gekommen. Sie wollen diese bestmöglich abslovieren? Dann nutzen Sie unbedingt die folgenden Tipps und Strategien, mit denen sich eine mündliche Prüfung bestehen lässt:

  1. Sich wohlfühlen

    Klingt banal, ist aber wichtig: Achten Sie darauf, sich in der Prüfung selbst wohlzufühlen – durch die bequeme Kleidung, sitzen oder stehen… Fragen Sie ruhig nach entsprechenden Möglichkeiten!

  2. Fragen verstehen

    Hören Sie unbedingt aufmerksam zu und fragen Sie bei Unklarheiten sofort nach, um die Prüfungsfragen auf jeden Fall richtig zu verstehen. Nur so können Sie auch richtig antworten.

  3. Gelassen antworten

    Nehmen Sie sich für die Antwort und zum Nachdenken ruhig etwas Bedenkzeit und reden Sie nicht spontan drauflos. Eine gut durchdachte Antwort ist besser als Blabla.

  4. Laut nachdenken

    Bei komplexen Aufgaben (z.B. Fermi-Fragen) ist es hilfreich, laut über den Lösungsweg nachzudenken. Dadurch versteht der Prüfer Ihr Vorgehen und kann notfalls frühzeitig korrigieren oder Hilfestellung geben.

  5. Blickkontakt halten

    Halten Sie unbedingt immer wieder Blickkontakt zu dem oder den Prüfern. Das unterstreicht nicht nur Ihre Aussagen, sondern verrät Ihnen auch, ob Sie richtig liegen oder nicht.

  6. Gespräch steuern

    Versuchen Sie den Verlauf der Prüfung selbst zu steuern, indem Sie Schlüsselbegriffe einbauen, die auf Themen lenken, die Sie beherrschen und bei denen Sie sich sicher fühlen.

  7. Nervosität verbalisieren

    Wenn Sie gerade super-nervös sind oder partout nicht weiterwissen, sprechen Sie das laut aus. Bei den meisten Prüfern setzt automatisch eine Beißhemmung ein und Sie gewinnen Zeit oder bekommen eine Ersatzfrage.

  8. Blackouts überwinden

    Falls Sie in der mündlichen Prüfung einen Blackout haben, wackeln Sie mit den Zehen! Das sieht keiner, aber der Körper muss dabei sein Stressmuster verlassen – und der Kopf wird wieder frei.

Mehr dazu: Die besten Prüfungstipps

Wie beginne ich eine mündliche Prüfung?

Schon der Beginn der mündlichen Prüfung kann für den Gesamteindruck entscheidend sein. Wichtig ist, dass Sie ruhig und selbstbewusst in die Prüfung zu starten: Begrüßen Sie die Prüfer freundlich mit Blickkontakt und einem Lächeln, setzen Sie sich aufrecht hin und warten Sie die erste Frage ab. Überdenken Sie kurz Ihre Antwort und geben Sie dann langsam und mit ruhiger Stimme eine strukturierte Zusammenfassung. Bei Unklarheiten fragen Sie sofort nach. Ein solches Vorgehen unterstützt einen souveränen und kompetenten ersten Eindruck und erleichtert den Prüfungsstart.

Anzeige

Was sind die häufigsten Fehler bei mündlichen Prüfungen?

Die häufigsten Fehler bei einer mündlichen Prüfung sind:

  • Nur auswendig lernen ohne zu verstehen.
  • Herumeiern, abschweifen und nicht auf die Frage antworten.
  • Ungenaue und leise Aussprache – wirkt nie überzeugend.
  • Nicht richtig zuhören – und dadurch falsch oder am Thema vorbei antworten.
  • Prüfer unterbrechen oder nicht ausreden lassen.
  • Keine Bedenkzeit nutzen und deshalb überhastet antworten.
  • Nicht ehrlich sein, wenn man die Antwort nicht weiß.
  • Starrsinniges Beharren auf einer Antwort, obwohl der Prüfer nur helfen will.
  • Unangemessene Körpersprache – kein Augenkontakt, herumlümmeln.
  • Vorzeitiges Aufgeben.

Wie kann ich eine mündliche Prüfung noch retten?

Jeder hat mal einen schlechten Tag. Drohen Sie bei der mündlichen Prüfung durchzufallen, können Sie versuchen, diese noch zu retten: Zunächst sollten Sie unbedingt Ruhe bewahren, tief durchatmen und das Problem offen ansprechen. Sagen Sie offen, dass Sie gerade überhaupt nicht weiterwissen. Viele Prüfer helfen dann und versuchen mit einfachen Ersatzfragen zu beruhigen. Oft ist auch ein Neustart möglich. Sie wissen ja was – das Wissen ist nur in dem Moment blockiert.

Keine Angst vor der mündlichen Prüfung! Sie ist nicht nur ein Test, sondern vor allem eine Chance, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten überzeugend darzustellen. Mithilfe der obigen Tipps und Strategien, finden Sie nicht nur zu einer strukturierten Vorbereitung und positiven Einstellung, sondern meistern die Prüfung auch souverän.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre mündliche Prüfung!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700