Fachabitur nachholen: Dauer, Kosten, Voraussetzungen

Wer das Fachabitur nachholen möchte, eröffnet sich viele Chancen zur beruflichen Entwicklung. In Deutschland stehen Ihnen über den „zweiten Bildungsweg“ zahlreiche Wege offen: von Abendschule über Kolleg bis Online-Fernkurse. Wir zeigen Ihnen die besten und schnellsten Möglichkeiten, das Fachabi nachzuholen – inklusive Dauer, Kosten und Voraussetzungen…

Fachabitur Nachholen Tipps Kosten Dauer Voraussetzungen

Definition: Was ist das Fachabitur?

Das Fachabitur ist – nach dem Abitur – der zweithöchste Schulabschluss in Deutschland. Damit erwerben Sie eine eingeschränkte Hochschulreife – bedeutet: Sie dürfen mit dem „Fachabi“ nur an einigen Universitäten und nur in ausgewählten Studiengängen studieren, dafür aber an allen Fachhochschulen in allen Studiengängen.

Der Begriff „Fachabitur“ ist jedoch ein Sammelbegriff. Unterschieden werden hierbei nochmal zwei verschiedene Schulabschlüsse: die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife:

  1. Fachhochschulreife

    Die Fachhochschulreife erwerben Sie üblicherweise nach der 12. Klasse in Gymnasium, Gesamtschule oder Fachoberschule. Mit der Fachhochschulreife können Sie alle Studiengänge an einer Fachhochschule und – eingeschränkt – an einigen Universitäten in ausgewählten Studiengängen studieren.

  2. Fachgebundene Hochschulreife

    Die fachgebundene Hochschulreife erwerben Sie ebenfalls in der gymnasialen Oberstufe sowie an Berufsoberschulen oder Fachakademien. Bei der Studienwahl sind Sie allerdings eingschränkter und dürfen damit nur an Fachhochschulen in Fachrichtungen studieren, die zum bisherigen Fachbereich gehören. Diese stehen auch im Abschlusszeugnis.

Anzeige

Wege: Wie kann ich das Fachabitur nachholen?

Die eingeschränkte Hochschulreife – sprich das Fachabitur – können Sie in Deutschland auf mehreren Wegen nachholen – auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg. Das sind Ihre Möglichkeiten…

    Fachabitur nachholen – so geht’s:

    Abendgymnasium

    Das Abendgymnasium bzw. die Abendschule ist der ideale Weg für Berufstätige, weil der Unterricht nach Feierabend (oft zwischen 17-22 Uhr) stattfindet. Voraussetzungen sind ein Realschulabschluss sowie ein Mindestalter von 19 Jahren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder 2-3-jährige Berufserfahrung.

  • Unterricht: abends, am Wochenende
  • Dauer: 3-4 Jahre
  • Berufskolleg

    Das Berufskolleg ist das Vollzeitmodell für Erwachsene, die das Fachabitur nachholen wollen, und dauert am beruflichen Gymnasium rund 2 Jahre. Der Unterricht findet jedoch tagsüber statt und ist eine Kombination aus Ausbildung und Fachhochschulreife, die man anschließend durch ein weiteres Jahr an der Fachoberschule zur allgemeinen Hochschulreife ausbauen kann.

  • Unterricht: werktags
  • Dauer: 2-3 Jahre
  • Berufsoberschule (BOS)

    Wer schon über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrung und Realschulabschluss verfügt, kann das Fachabitur in der Berufsoberschule nachholen.

  • Unterricht: werktags, in Vollzeit
  • Dauer: 2 Jahre
  • Fernabitur

    Das Fachabitur können Sie überdies in einem Fernstudium nachholen. Beim „Fernabitur“ oder „Online-Fachabi“ handelt es sich in erster Linie um ein Selbststudium, das viel Selbstdisziplin und -organisation voraussetzt. Dafür können Sie Dauer und Lerntempo selbst bestimmen. Den Abschluss machen Sie durch eine staatliche Externenprüfung.

  • Unterricht: flexibel
  • Dauer: 1-4 Jahre
  • Volkshochschulen (VHS)

    Auch an den VHS in Deutschland können Sie sogenannte Vorbereitungskurse belegen, die auf das Fachabitur vorbereiten – meist abends. Abschließend gibt es eine zentrale staatliche Prüfung ohne regulären Schulbesuch (auch: Externenprüfung, Nichtschülerprüfung oder Schulfremdenprüfung).

  • Unterricht: flexibel
  • Dauer: 3-4 Jahre
  • Begabtenprüfung

    Eine Sonderform besteht in einigen Bundesländern für besonders qualifizierte Berufstätige: die Begabtenprüfung. Zugelassen werden meist Berufstätige, die mindestens 25 Jahre alt sind. Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium, ein Schulbesuch ist nicht erforderlich. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil und prüft das Allgemeinwissen sowie das jeweilige Fachgebiet sowie Deutsch und eine Fremdsprache.

  • Unterricht: flexibel
  • Dauer: 2-4 Jahre
Anzeige

Fachabitur nachholen – Dauer

Die jeweiligen Bildungswege und Lehrgänge dauern unterschiedlich lang. Viel hängt zudem von Ihrer Motivation und dem Zeiteinsatz ab – also ob Sie zum Beispiel in Vollzeit oder nur abends in Teilzeit für das Fachabitur lernen.

Zur besseren Übersicht finden Sie hier eine Tabelle mit den einzelnen Wegen zum Fachabitur – und deren Dauer:

Lernform

Dauer

Unterricht

Abendschule 3-4 Jahre Abends, am Wochenende
Kolleg 2-3 Jahre Werktags
Berufsoberschule 2 Jahre Werktags, in Vollzeit
Fernstudium 1-4 Jahre Flexibel
VHS 3-4 Jahr Flexibel
Begabtenprüfung 2-3 Jahre Flexibel
Anzeige

Fachabitur nachholen – Kosten

Die Kosten für das Nachholen des Fachabiturs variieren stark – je nach gewähltem Weg und Anbieter:

Abendschule, Abendgymnasium, Kolleg

Staatliche Abendschulen sind meist kostenlos oder erheben nur geringe Kursgebühren. Rechnen müssen Sie jedoch mit Kosten für Lernmaterialien und Prüfungsgebühren sowie eventuellen Fahrtkosten. Falls Sie sich für den Vollzeitunterricht entscheiden, sollten Sie zusätzlich den Verdienstausfall im Beruf einkalkulieren.

Fernstudium (Fernabitur)

Die monatlichen Kosten liegen hierbei in der Regel zwischen 100-150 Euro. Die Gesamtkosten hängen wiederum von der Studiendauer ab: Bei einer üblichen Dauer von 2-3 Jahren liegen die Gesamtkosten bei rund 4.000 bis 6.000 Euro. In den Gebühren sind dafür Lernmaterialien, Betreuung durch Fernlehrer und Onlinezugänge enthalten. Zusätzliche Kosten können durch Prüfungsgebühren (bis zu 400 Euro) und Fahrtkosten bei Präsenzseminaren entstehen.

Fachabitur finanzieren

Um das Fachabitur zu finanzieren, können Sie in Deutschland auf unterschiedliche Fördermöglichkeiten zurückgreifen. Zu den wichtigsten gehören:

  • BAföG

    Auch Schüler bekommen BAföG. Als Schüler erhalten Sie sogar einen kompletten Zuschuss, müssen also nichts davon zurückzahlen! Der BAföG-Anspruch richtet sich jedoch nach der Schulart, dem Einkommen der Eltern und ob Sie noch bei den Eltern wohnen.

  • Bildungskredit

    Alternativ können Sie einen Bildungskredit von bis zu 7.200 Euro beim Bundesverwaltungsamt oder der KfW beantragen. Den bekommen Sie – zinsgünstig – bis zu 24 Monate lang, müssen die Summe aber später vollständig zurückzahlen, inklusive Zinsen.

  • Stipendium

    Für besonders Begabte oder sozial Engagierte gibt es zudem noch die Chance auf ein Stipendium. Die meisten Stiftungen erwarten hierfür aber herausragende Leistungen. Vorteil: Das Geld ist zu 100 Prozent geschenkt.

Anzeige

Fachabitur nachholen – Voraussetzungen

Sie wollen das Fachabitur nachholen? Gute Idee! Gleichzeitig müssen Sie in Deutschland hierfür einige zentrale Voraussetzungen erfüllen:

  • Mittlerer Schulabschluss

    Die wichtigste Voraussetzung ist ein Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder ein gleichwertiger Abschluss.

  • Berufsausbildung oder Berufserfahrung

    Üblich ist zudem der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mehrjährigen Berufstätigkeit (meist mindestens 2-3 Jahre), alternativ zur schulischen Bildung.

  • Volljährigkeit

    Die meisten Abendschulen und Bildungsanbieter setzen ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. Manche Einrichtungen setzen das Mindestalter sogar auf 19 oder 21 Jahre.

  • Fremdsprachenkenntnisse

    Um das Fachabitur machen zu dürfen, müssen Sie mindestens eine Fremdsprache beherrschen, da diese Teil der Abiturprüfungen ist. Fehlende Sprachkenntnisse können Sie oft durch zusätzliche Kurse nachholen.

  • Anmeldung & Aufnahmekriterien

    Je nach Bildungsweg (Abendschule, Kolleg, Berufsoberschule, Fernstudium) gelten unterschiedliche Aufnahmekriterien und Fristen, die Sie unbedingt beachten bzw. einhalten müssen! In manchen Fällen ist z.B. die Teilnahme an einem Vorkurs zur Vorbereitung notwendig.

Das Fachabitur kann sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit nachgeholt werden. In jedem Fall erfordert der zweite Bildungsweg viel Selbstdisziplin und Selbstorganisation, insbesondere wenn Sie das Fachabitur berufsbegleitend und im Fernstudium nachholen! Die Abbrecher- und Durchfallquote liegt teils bei 50 Prozent.

Anzeige

Häufige Fragen zum Abitur nachholen

Fachabitur oder Abitur nachholen?

Wenn Sie nachträglich das Fachabitur machen wollen, stellt sich die Frage: Warum nicht gleich das Abitur nachholen? Damit können Sie schließlich an jeder Hochschule studieren, auch an Universitäten! Das Fachabi nachzuholen, dauert kürzer, lohnt sich aber vor allem dann, wenn Sie sich schon für einen Fachbereich entschieden haben und sich im Studium auf eine FH konzentrieren wollen.

Wie lange braucht man, um das Fachabitur nachzuholen?

Um das Fachabitur nachzuholen, brauchen die meisten zwischen einem und 4 Jahren – abhängig vom gewählten Bildungsweg und den Vorkenntnissen. Schneller geht es bei hoher Motivation und Vollzeitlernen, wer dagegen abends oder im Fernlehrgang lernt, braucht meist 3 Jahre und länger.

Wie kann man am schnellsten das Fachabitur nachholen?

Das schnellste Weg zum Fachabitur ist in der Regel das Fernstudium. Hierbei bestimmen die Teilnehmer die Lernmenge und das Lerntempo selbst. Wer bereits über gute Vorkenntnisse verfügt und 30 bis 40 Stunden pro Woche lernt, kann das Abitur binnen 1-2 Jahren nachholen.

Kann man Abitur in einem Jahr nachholen?

An einigen Fernschulen können Sie das Abitur in einem Jahr nachholen. Dazu gehören in Deutschland z.B. das Institut für Lernsysteme (ILS), die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) oder die Fernakademie Klett. Das Ein-Jahres-Abitur ist jedoch anspruchsvoll und erfordert viel Disziplin und Zeitaufwand erfordert, weil der Lernstoff in kurzer Zeit intensiv erarbeitet werden muss.

Kann man mit 30 noch Abi machen?

Auch mit 30 Jahren (oder älter) kann man noch das Abitur bzw. Fachabitur machen. Für den zweiten Bildungsweg gibt es keine Altersobergrenze. Wichtiger sind Voraussetzungen, wie: mittlerer Schulabschluss (z.B. Realschulabschluss), eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung. Manche Abendgymnasien setzen allenfalls eine Altersobergrenze von 30 Jahren für BAföG-Leistungen.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700