Studentische Hilfskraft: Gehalt, Stunden, Voraussetzungen

Die Jobs als studentische Hilfskraft sind bei Studierenden beliebt. Neben dem Studium Geld verdienen – und das gleich in der Uni selbst: Klasse! Alle Tipps und Infos zu Voraussetzungen, Aufgaben, Gehalt und maximaler Stundenzahl, wenn Sie als studentische Hilfskraft arbeiten wollen…

Studentische Hilfskraft Shk Gehalt Voraussetzungen Stunden Jobs

Definition: Was ist eine studentische Hilfskraft?

Eine studentische Hilfskraft (SHK) ist ein eingeschriebener Studierender ohne Hochschulabschluss, der an der Universität oder Hochschule auf Stundenbasis arbeitet und bei Forschung, Lehre oder Verwaltung unterstützt ausübt.

Um als studentische Hilfskraft zu jobben, müssen Sie an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sein und dürfen noch keinen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im jeweiligen Fach besitzen.

Typische SHK-Aufgaben

  • Forschung & Lehre
    Vorbereiten und betreuen von Tutorien, vervielfältigen von Klausuren, sammeln wichtiger Forschungsergebnisse, erstellen von Fragebögen.
  • Verwaltung
    Unterstützen bei Büroarbeiten (Dateneingabe), Recherche oder wissenschaftlichen Projekten.
  • Organisatorische Aufgaben
    Mithelfen bei der technischen Abwicklung von Laborbetrieben, Aufsicht in Bibliotheken.

Der Einsatz als studentische Hilfskraft ist jedoch oft erst ab dem dritten Semester möglich, weil hierfür ein gewisser Erfahrungsstand im Studium vorausgesetzt wird.

Wann gilt man als studentische Hilfskraft?

Wer an einer deutschen Hochschule immatrikuliert und noch keinen Hochschulabschluss besitzt, kann sich von der Hochschule beschäftigen lassen und gilt dann als studentische Hilfskraft. Im Gegensatz zur wissenschaftlichen Hilfskraft (WHK), die einen Studienabschluss besitzt, arbeitet die studentische Hilfskraft vor dem Abschluss ihres Studiums.

Werkstudent oder studentischer Hilfskraft – Unterschied?

Der Unterschied zwischen Werkstudent und studentischer Hilfskraft liegt hauptsächlich im Arbeitsort, Aufgabenbereich und arbeitsrechtlichen Status:

  • Studentische Hilfskräfte arbeiten an der Hochschule (meist im Fachbereich), unterstützen Wissenschaft und Lehre (max. 20 Stunden, Woche) und sind dort angestellt. Ihr Arbeitsvertrag ist gesetzlich auf 6 Jahre begrenzt und endet mit der Exmatrikulation.
  • Werkstudenten arbeiten in der freien Wirtschaft und im Unternehmen (bis zu 20 Stunden, Woche im Semester), haben berufsbezogene, studiennahe Aufgaben und sind dort angestellt. Als Werkstudent sind sie von der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung befreit.
Anzeige

Studentische Hilfskraft Voraussetzungen

Um als studentische Hilfskraft arbeiten zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen zwingend erfüllen. Diese sind meist klar geregelt, können aber von Hochschule zu Hochschule leicht variieren:

    Grundlegende Voraussetzungen

  • Immatrikulation

    Sie müssen zwingend an der Hochschule, an der Sie als SHK arbeiten wollen, als Studierende(r) eingeschrieben sein. Die Anstellung setzt stets eine gültige Immatrikulation voraus.

  • Kein Hochschulabschluss

    Das Studium darf noch nicht abgeschlossen sein. Wer bereits einen berufsqualifizierenden Abschluss im Fach hat, kann dort maximal als wissenschaftliche Hilfskraft jobben.

  • Weitere Anforderungen

  • Studiendauer

    Die meisten Unis verlangen von studentischen Hilfskräften, dass diese mindestens 2-3 Semester Studienzeit absolviert haben.

  • Fachkenntnisse

    Manche Stellen und Aufgaben verlangen spezifische Fachkenntnisse, nachweisbare Kompetenzen oder Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten.

Anzeige

Studentische Hilfskraft Stunden: Wie lange darf ich arbeiten?

In der Vorlesungszeit dürfen studentische Hilfskräfte nur maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten, damit das Studium im Vordergrund bleibt. In der vorlesungsfreien Zeit, also während der Semesterferien kann die Stundenzahl auf bis zu 40 Stunden pro Woche erhöht werden.

Die maximale Arbeitszeit orientiert sich an der Hälfte der regelmäßigen Vollzeitarbeitszeit (z.B. bei Tarifbeschäftigten ca. 20 Stunden von 39,5 Stunden). Der gesamte Arbeitsumfang, inklusive aller Nebentätigkeiten auch bei anderen Arbeitgebern, darf während der Vorlesungszeit rund 85 Stunden pro Monat nicht überschreiten.

Ausnahmen

Eine Überschreitung der 20-Stunden-Regel ist in Ausnahmefällen erlaubt, zum Beispiel wenn die Arbeit überwiegend an Wochenenden oder in den Abend- und Nachtzeiten erfolgt, um das Studium nicht zu beeinträchtigen.

Als SHK arbeiten: Maximal 6 Jahre

Die Arbeitsverträge für SHK werden meist befristet für ein Jahr geschlossen, Verlängerungen sind möglich. Die Gesamtbeschäftigungsdauer als studentische Hilfskraft ist auf maximal 6 Jahre begrenzt.

Damit ist die studentische Hilfskraft ein typischer Nebenjob für Studierende, der sowohl relevante Einblicke in den akademischen Bereich ermöglicht und flexibel mit dem Studium vereinbar ist.

Anzeige

Studentische Hilfskraft Gehalt: Wie viel darf ich verdienen?

Als Gehalt als studentische Hilfskraft bekommen Sie in Deutschland mindestens den Mindestlohn – aktuell 12,82 Euro (Stand: 2025). Das Jahresgehalt liegt durchschnittlich bei rund 36.900 Euro. Viele Hochschulen zahlen jedoch mehr – rund 14 Euro pro Stunde.

Überstunden werden in der Regel nicht bezahlt, weil SHK auch nur die vertraglich vereinbarte Zeit arbeiten bzw. 20 Wochenstunden nicht überschreiten dürfen.

Ist eine studentische Hilfskraft ein Minijob?

Der Job als studentische Hilfskraft ist nicht automatisch ein Minijob. Die Definition hängt vielmehr davon ab, wie viel Sie im Monat verdienen. Für einen Minijob liegt die Obergrenze bei 556 Euro im Monat (6.672 Euro im Jahr). Die meisten studentischen Hilfskräfte verdienen aber mehr.

Achtung: Wenn Sie BAföG beziehen müssen Sie auf den Freibetrag von aktuell 6.680 Euro jährlich achten. Verdienen Sie mehr im Jahr drohen BAföG-Kürzungen.

Anzeige

Studentische Hilfskraft Jobs

Um einen Job als studentische Hilfskraft zu bekommen haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Die einfachste ist: Fragen Sie Ihren Professor oder Dozent, ob gerade eine Stelle frei ist. Voraussetzung hierfür ist meist, dass Sie im Studium Engagement und gute Leistungen zeigen und deshalb positiv auffallen.

Der bequeme Weg ist, die Schwarzen Bretter an der Uni oder Stellenangebote in Online-Jobbörsen abzuklappern. Hier erfahren Sie zumindest gleich, welche Anforderungen Sie erfüllen müssen, um den Job zu bekommen und welche Aufgaben auf Sie zukommen, wenn Sie sich dort bewerben. Tipp: Auch eine Initiativbewerbung direkt am Lehrstuhl kann zielführend sein!

Schauen Sie sich doch gleich mal in unserer Jobbörse nach passenden SHK Jobs um…

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Als studentische Hilfskraft arbeiten – Vorteile

Als studentische Hilfskraft zu arbeiten bietet vielfältige Vorteile:

  • Solide Studienfinanzierung

    Die Bezahlung liegt häufig über dem gesetzlichen Mindestlohn. Das hilft bei der Studienfinanzierung und gibt zusätzliches Budget für die Lebenshaltung.

  • Praxisnahe Erfahrungen

    Die Arbeit als SHK ist oft fachlich eng mit dem Studium verbunden. Dadurch erhalten Sie praktische Einblicke in das Arbeitsfeld der eigenen Studienrichtung – insbesondere wenn Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben.

  • Gute Vereinbarkeit

    Der Arbeitsplatz ist in der Regel an der Hochschule, was Zeit und Wege-Kosten spart. Die Arbeitszeiten sind zudem häufig flexibel und auf die Vorlesungen abgestimmt.

  • Tiefere Studieninhalte

    Als studentische Hilfskraft bekommen Sie teils Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und -ergebnissen sowie zu den Dozenten. Das fördert Ihren Studienerfolg und verbessert oft die Noten. Das hilft insb. bei der Abschlussarbeit.

  • Angenehme Arbeitsbedingungen

    Im Gegensatz zu typischen Studentenjobs (Kellnern, Kurierfahrten, Hostess) arbeiten Sie mit den Kollegen aus dem Unibetrieb zusammen – zu meist attraktiven Arbeitszeiten ohne Schichtarbeit. Am Wochenende haben viele frei.

Die Vorteile machen die Tätigkeit als studentische Hilfskraft durchaus attraktiv für Studierende. Das wissen aber leider auch Ihre Kommilitonen, weshalb die SHK-Stellen rar und schnell vergeben sind. Suchen Sie daher schon früh den Kontakt zu Dozenten und Fachbereich. Wenn Ihre Bewerbung oben auf dem Stapel liegt, steigen die Chancen auf den Job…


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700