Werbung
Werbung

Wasser trinken: Wie viel pro Tag? + Positive Effekte

Richtig trinken – was bedeutet das? Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig Wasser trinken und eine optimale Flüssigkeitsversorgung für den Körper ist. Wir trinken erst, wenn wir Durst haben. Dabei ist Durst schon ein Warnsignal und markiert den Beginn einer Dehydrierung. Was passiert, wenn Sie mehr Wasser trinken…



Wasser trinken: Wie viel pro Tag? + Positive Effekte

Anzeige

Warum ist es gut, viel Wasser zu trinken?

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für Nieren und Gehirn. Ein leistungsstarkes Gehirn braucht vor allem Wasser. Die Gehirnzellen erhalten ihre Energie (Sauerstoff und Glucose) mit dem Blut, das überwiegend aus Wasser besteht. Trinken wir zu wenig, kann das Blut dickflüssig werden und die Nährstoffversorgung gerät ins Stocken.

Studien bestätigen, dass schon ein Flüssigkeitsdefizit von 1-2 Prozent die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei Studien an der Universität von Connecticut kam heraus, dass schon ein geringer Flüssigkeitsverlust – etwa durch Schwitzen – die Laune verschlechtert. Männer wurden müde und verspannt; Frauen konnten sich schlechter konzentrieren und klagten verstärkt über Kopfschmerzen.

Wie viel Wasser pro Tag ist gesund?

Je nach Alter benötigt der Körper eines Erwachsenen pro Tag zwischen 30-40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Als Faustregel gilt: Gesunde Erwachsene sollten am Tag rund 2-2,5 Liter Wasser trinken.

Als ideal gilt ein mineralstoffreiches Wasser mit hohem Natriumgehalt – mindestens 200 Milligramm pro Liter und 50 Milligramm Magnesium pro Liter.

Richtig Wasser Trinken Menge Regelmäßig 1,5 bis 2 Liter Pro Tag

Zählt Kaffee auch zum Wasser trinken?

Kaffee wurde lange unterstellt, er sei ein Flüssigkeitsräuber, weil er harntreibend wirkt. Inzwischen gilt er sogar als gesunder Flüssigkeitsversorger – solange Sie ihn schwarz (ohne Zucker) trinken. Allerdings sollte immer auf die individuelle Verträglichkeit geachtet werden, um Herz- und Magenprobleme zu vermeiden.


Anzeige

7 gute Gründe mehr Wasser zu trinken

Wasser ist das perfekte Getränk für ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Gleich mehrere Gründe sprechen dafür, mehr Wasser zu trinken:

  1. Wasser versorgt Sie mit Energie

    Kohlenhydrate sorgen für schnelle Energie. Auch Wasser kann uns leistungsfähiger machen: In Mineralwasser liegen die Mineralstoffe bereits in gelöster, ionisierter Form vor. Bedeutet: Sie können vom Darm sofort in die Blutbahn übergehen und stehen dem Körper schnell zur Verfügung.

  2. Wasser entgiftet Ihren Körper

    Als Filteranlage des Körpers reinigen die Nieren das Blut. Das können Sie nur, wenn Sie mit ausreichend Flüssigkeit versorgt sind. Wer ausreichend Wasser trinkt, spült seine Nieren durch und beugt zugleich Entzündungen und Infektionen vor.

  3. Wasser senkt das Krebsrisiko

    Forscher an der Harvard Universität haben herausgefunden, dass ausreichende Wasserzufuhr das Blasenkrebsrisiko um bis zu 60 Prozent senken kann. Wasser verdünnt die Schadstoffe im Körper und verhindert, dass diese sich an der Blasenwand absetzen.

  4. Wasser kann Kopfschmerzen lindern

    Der britische Neurologe Joseph N. Blau kam zu dem Ergebnis, dass Wassermangel häufig Migräne auslöst. Ausreichende Wasserzufuhr könne dies verhindern bzw. die Symptome lindern.

  5. Wasser macht schöne Haut

    Ist der Körper ausgetrocknet, arbeiten die Hautzellen nicht gut. Es kommt zu trockener oder rissiger Haut sowie Falten. Wissenschaftler an der Berliner Charité unter Leitung von Dr. Michael Boschmann konnten zeigen: Schon 10 Minuten nachdem die Probanden Wasser tranken, wurde ihre Haut besser durchblutet, Schutzfunktion besserte sich dadurch.

  6. Wasser ist günstig

    Leitungswasser ist in Deutschland von bester Qualität. Zudem ist es preisgünstig: Ein Kubikmeter, also tausend Liter Leitungswasser (Trinkwasser) kosten rund 1,70 Euro. Wem Leitungswasser zu fade schmeckt, kann es mit einer Zitronenscheibe aufpeppen.

  7. Wasser macht schlank

    Anders als Limonaden oder Säfte enthält Wasser keinen Zucker, kein Fett, keine Kalorien. Es kann sogar beim Abnehmen helfen: Brenda Davis von der Virginia Tech Universität zeigte, dass bereits zwei Gläser Wasser zur Mahlzeit das Sättigungsgefühl beschleunigen. Effekt: Sie essen weniger und nehmen ab.

Anzeige

Kann man auch zu viel Wasser trinken?

Die Dosis macht das Gift. Das gilt auch für Wasser: Wer zu viel Wasser trinkt, bringt seinen Stoffwechsel und Mineralhaushalt durcheinander. Das Blut wird zu stark verdünnt, die Salzkonzentration in den Zellen sinkt und die Nieren kommen mit dem Verarbeiten nicht mehr hinterher.

Im schlimmsten Fall kann es zu einer sogenannten Wasservergiftung (Hyponatriämie) kommen, weil zu wenig Natrium im Blut ist. Beim Frankfurter Ironman starb zum Beispiel 2015 ein 30-jähriger Triathlet, weil er während des Marathons zu viel Wasser getrunken hatte.

Erste Symptome für eine Wasservergiftung können Herzrhythmusstörungen, Schwindel sowie Atemnot sein. Beim Fortschreiten kommen meist Krämpfe, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen hinzu. Im Extrem kommt es zu Wassereinlagerungen im Gehirn (Hirnödem) – lebensgefährlich, weil der Schädel sich im Gegensatz zum Gewebe nicht ausdehnen kann.

Was tun, wenn ich zu viel Wasser getrunken habe?

Bemerken Sie erste Symptome einer Wasservergiftung, weil Sie zu viel Wasser getrunken haben, sollten Sie dem Körper Salze und Mineralstoffe zuführen – zum Beispiel durch hypertonische Getränke oder eine Salzbrezel. Überdies sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen!

Anzeige

Was passiert, wenn ich nicht genug Wasser trinke?

Körperliche Anstrengungen – bei der Arbeit, beim Sport oder durch sommerliche Temperaturen – kosten den Körper viel Flüssigkeit. Über das Schwitzen werden zudem wichtige Mineralstoffe ausgeschieden. Erste Warnsignale für eine Dehydrierung sind Kreislaufprobleme, Krämpfe und Erschöpfung.

Der Flüssigkeitsverlust von zwei Prozent des Körpergewichts bewirkt schon einen verminderten Sauerstofftransport in die Muskelzellen. Folge: Wir übersäuern und ermüden. Gerade beim Sport ist der Leistungsabfall deutlich. Daher sollten Sie schon im Vorfeld Gegenmaßnahmen treffen und ausreichend trinken: Wer weiß, dass er oder sie viel schwitzen wird, sollte am Tag eher 3 Liter Wasser trinken – oder mehr, um das Austrocknen zu verhindern.

Übrigens: Allein durch trockene Büroluft steigt der Bedarf an Flüssigkeit bis auf das Doppelte!

Bitte regelmäßig Wasser trinken

Wer körperlich und geistig fit bleiben will, sollte neben einer gesunden Ernährung über den Tag verteilt regelmäßig Wasser trinken. Obwohl der menschliche Körper – je nach Alter und Geschlecht – zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser besteht, kann er es nicht langfristig speichern. Ohne Nahrung überlebt der Mensch bis zu 40 Tage – ohne Wasser gerade mal 4 Tage!

Die Flüssigkeit, die der Körper über Atmung, Schweiß und Urin verliert, muss ständig wieder zugeführt werden. Pro Tag sind das bis zu 2,5 Liter, rund ein Liter wird zusätzlich durch Nahrung ausgeglichen.

Mehr Wasser trinken an heißen Sommertage!

Gerade an heißen Sommertagen oder bei körperlicher Anstrengung sollten Sie ausreichend Wasser trinken – und richtig Wasser trinken:

  • Trinken Sie ausreichend
    Experten raten zu 2 Liter am Tag. Im Sommer können es ruhig bis zu 3 Liter sein.
  • Trinken Sie bevor Sie Durst haben
    Gewöhnen Sie sich an, regelmäßig zu trinken – etwa alle 2 Stunden ein Glas. Haben Sie Durst, ist der Flüssigkeitsmangel schon da.
  • Trinken Sie keine eiskalten Getränke
    Der Körper muss Energie aufwenden, um kalte Getränke der Körpertemperatur anzupassen. Dadurch kommen Sie noch mehr ins Schwitzen.
  • Trinken Sie keine großen Mengen auf einmal
    Der Magen-Darm-Trakt kann pro Stunde höchstens einen Liter aufnehmen. Alles darüber führt nur dazu, dass Sie häufig zur Toilette rennen müssen und wichtige Nährstoffe ausscheiden.
  • Essen Sie wasserhaltige Lebensmittel
    Nicht nur durch Getränke lässt sich Flüssigkeit aufnehmen. Auch Lebensmittel, wie Gurke oder Melone können als Durstlöscher fungieren, da sie zu 95 Prozent aus Wasser bestehen.

Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser