Definition: Was ist ein Abendstudium?
Ein Abendstudium ist eine Form des berufsbegleitenden Studiums, bei dem die Lehrveranstaltungen überwiegend abends, meist ab 18 Uhr, stattfinden. Das Abendstudium ermöglicht vor allem Berufstätigen, tagsüber zu arbeiten und abends zu lernen, um so Beruf und Studium zu verbinden.
Per Abendstudium lassen sich heute verschiedene Studiengänge absolvieren: Bachelorstudium und Masterstudium, ebenso ein MBA-Studium. Gleichzeitig können Sie dabei das theoretische Wissen im Studium mit der beruflicher Praxis tagsüber optimal verbinden und die erworbenen Kenntnisse direkt im Job anwenden.
Vorteile des Abendstudiums
- Flexible Studienzeiten und Abendkurse
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Kombination aus Theorie und Praxis im Job
- Verbesserung der Karrierechancen durch Weiterqualifizierung
- Studium kann oft unabhängig vom Semesterstart begonnen werden
Wie lange dauert ein Abendstudium?
Die Regelstudienzeit für ein Abendstudium orientiert sich an der eines Vollzeitstudiums. Sie dauert aber typischerweise länger, etwa um bis zu 2-4 Semester allein beim Bachelorstudium. Die genaue Dauer ist aber vom Studiengang und der Hochschule abhängig.
Studiendauer im Vergleich
Abschluss |
Regelstudienzeit |
Abendstudium |
Bachelor | 6-7 Semester | 8-12 Semester |
Master | 2-4 Semester | 6-8 Semester |
Gut zu wissen: Einige Abendstudium-Anbieter erlauben überdies einen flexiblen Studienbeginn sowie selbstbestimmte Studienzeiten, besonders beim Fernstudium.
Was sind die Voraussetzungen für ein Abendstudium?
Grundsätzlich gelten in Deutschland für ein Abendstudium dieselben Voraussetzungen wie für ein reguläres Vollzeitstudium. Dazu gehören:
-
Hochschulzugangsberechtigung
Studierende müssen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (mit Einschränkungen auf bestimmte Studienfächer) oder die Fachhochschulreife für FHs besitzen.
-
Gleichwertige Zugangsberechtigungen
In Ausnahmen kann auch eine gleichwertige Vorbildung anerkannt werden – etwa bestimmte berufliche Qualifikationen oder eine Kombination aus Ausbildung und 2-3-jähriger Berufserfahrung.
-
Zugang ohne Abitur
Der Zugang zum Abendstudium ohne Abitur ist unter bestimmten Bedingungen möglich, insbesondere an Fachhochschulen (siehe: Studium ohne Abitur).
-
Sprachkenntnisse
Für Studiengänge, in denen Deutsch die Unterrichtssprache ist, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Bei internationalen Studiengängen können Englischkenntnisse erwartet werden.
-
Besondere Voraussetzungen
Manche Studiengänge erfordern einen Numerus clausus (NC) oder die Hochschulen stellen zusätzliche Anforderungen wie Eignungsprüfungen, Auswahlgespräche oder praktische Erfahrungen (siehe: Auswahlverfahren Studium).
In Deutschland ist Bildung Ländersache. Daher können die genauen Voraussetzungen je nach Bundesland, Hochschule und Studiengang stark variieren. Wir empfehlen deshalb, dass Sie sich stets nochmal individuell bei Ihrer jeweiligen Wunschhochschule informieren.
Persönliche Voraussetzungen
Mindestens ebenso wichtig wie die formalen Anforderungen sind die persönlichen Voraussetzungen: Wer ein Abendstudium anstrebt sollte unbedingt eine hohe Selbstdisziplin und Selbstorganisation mitbringen. Die Doppelbelastung aus Job und Studium führt oft zu starken Belastungen im Familienleben oder Freundeskreis und erfordert zahlreiche Opfer bei der Freizeit. Auch ein ausgeprägtes Durchhaltevermögen trägt daher entscheidend zum Studienerfolg bei.
Abendstudium Kosten: Was kostet das?
Die Kosten für ein Abendstudium können je nach Hochschule, Studiengang und Studienmodell stark variieren. Bei berufsbegleitenden Studiengängen liegt der Semesterbeitrag für Abendstudiengänge meist zwischen 250 und 600 Euro. Private Hochschulen, die Abendstudiengänge anbieten, verlangen häufig Studiengebühren die auch mehrere 1000 Euro betragen können. Die Spanne reicht von 4.000 bis über 15.000 Euro. Hinzu kommen meist noch Kosten für Lehrmaterialien, Prüfungsgebühren, Fahrtkosten und Lebenshaltung.
Wie kann ich ein Abendstudium finanzieren?
Für berufsbegleitende Abendstudien gibt es verschiedene Möglichkeiten der Studienförderung, etwa Bildungsschecks, Stipendien, Arbeitgeberzuschüsse oder das Aufstiegs-BAföG. Private Hochschulen bieten zudem teils flexible Zahlungsmodelle und Teilzahlungsraten.
Gibt es auch das Abendstudium kostenlos?
Ein kostenloses Abendstudium ist in Deutschland selten: Abendstudiengänge sind praktisch immer berufsbegleitend und mit privaten oder öffentlichen Hochschulen und damit mit Studiengebühren oder einem Semesterbeitrag verbunden. Am günstigsten ist das Abendstudium noch an öffentliche Hochschulen und Fernhochschulen, einige staatliche Einrichtungen (z.B. Fernuni Hagen) erheben keine oder nur geringe Semesterbeiträge (100–300 Euro).
Wer sind bekannte Abendstudium-Anbieter?
Bekannte Anbieter von Abendstudiengängen in Deutschland sind häufig private Hochschulen und Fernhochschulen, die sich auf berufsbegleitende Studienformen spezialisiert haben. Zu den renommierten Anbietern zählen unter anderem:
-
AKAD University
Bietet Online- und Präsenzstudiengänge für Berufstätige, oft mit Abend- und Wochenendveranstaltungen.
-
Fernuniversität Hagen
Die älteste und größte staatliche Fernuniversität Deutschlands bietet auch berufsbegleitende Studiengänge, die sich mit Abendveranstaltungen kombinieren lassen.
-
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Bietet eine breite Palette von Bachelor- und Masterstudiengängen mit Präsenzveranstaltungen überwiegend abends an.
-
Hochschule Fresenius
Private Hochschule mit vielfältigen berufsbegleitenden Studienangeboten und Abendveranstaltungen.
-
IU Internationale Hochschule
Eine der größten privaten Hochschulen mit flexiblen Studienmodellen, die auch Abend- und Fernstudiengänge umfasst.
-
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Bekannt für hochwertiges berufsbegleitendes Online-Studium mit optionalen Präsenzveranstaltungen.
-
Wilhelm Büchner Hochschule
Fokussiert auf technische Studiengänge mit berufsbegleitenden und Abendmodellen.
Die genannten Anbieter zeichnen sich vor allem durch flexible Studienmodelle aus, die es Berufstätigen ermöglichen, abends oder online zu studieren und so Beruf und akademische Weiterbildung zu kombinieren.
Was andere dazu gelesen haben